Publikationsdetails
Drohnen: zur Materialisierung von Algorithmen. In: Robert Seyfert & Jonathan Roberge(Hg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript, 2017, S. 189-154.
BuchkapitelAutor(en): Rauer, Valentin
Publikationsjahr: 2017
Abstract: Ziel dieses Aufsatzes ist es ein soziologisches Konzept von mobilisierenden Algorithmen zu entwerfen, das über ein bloßes mathematisches oder digitales Verständnis hinausgeht und Algorithmen allgemeiner als soziale Praxis begreift, die auf Interobjektivität beruht. In diesem Sinne stellen Algorithmen eine Infrastruktur bereit, mit der Maschinen und Objekte über Sensoren vermittelt miteinander interagieren, ohne dass es menschliche Entscheidungen oder Kontrollen bedarf. Algorithmen bilden also den Kern einer zunehmenden interobjektiven Autonomisierung. Diese Autonomie mag an menschlichen freien Willen und Intentionalität erinnern, allerdings würde eine solche Gleichsetzung fehlleiten, wie im Folgenden gezeigt werden soll.
Forschungsfeld: Forschungsfeld 3 - Die Pluralität normativer Ordnungen: Konkurrenz, Überlagerung und VerflechtungForschungsprojekt:
Fachrichtung(en): Soziologie, Politikwissenschaft