Prof. Dr. Eduardo Suplicy im Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Wolff

Montag, 23. Januar 2023, 19.00 Uhr – Historische Villa Metzler, Frankfurt am Main

Nach der Wahl des linksgerichteten Lula da Silva zum Präsidenten Brasiliens im letzten Herbst wurde vielerorts von einem Sieg der Demokratie gesprochen. Denn der Mitbegründer der Partei der Arbeiter setzte sich nach einem hitzig geführten Wahlkampf gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Jair Bolsonaro durch. Am 08.01.2023 verwüsteten dann tausende Anhänger Bolsonaros den Kongress, den Obersten Gerichtshof und den Regierungssitz in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Diese Ausschreitungen in der Herzkammer der brasilianischen Demokratie fanden nur eine Woche nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten Lula da Silva statt und weckten beunruhigende Erinnerungen an den Sturm des US-Kapitols vor zwei Jahren durch Unterstützer des ehemaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump. Im Lichte dieser Vorkommnisse nehmen die Warnungen vor einer Erosion der Demokratien weltweit zu: So warnte beispielsweise der US-Präsident Joe Biden in der letzten Woche vor der reellen Gefahr eines Zusammenbruchs der demokratischen Institutionen in Brasilien, den USA und anderen Teilen der Welt.

Was sind die Ursachen für die Aufruhren? Wie resilient und stabil zeigen sich die demokratischen Institutionen vor dem Hintergrund dieser Krisensymptome? Und wie kann die Demokratie geschützt werden?

Die Veranstaltung ‚Demokratie in Aufruhr‘ widmet sich diesen drängenden Fragen und legt dabei einen Fokus auf die aktuellen Entwicklungen in Brasilien und der Andenregion.

Dazu eingeladen ist der brasilianische Politiker und Ökonom Prof. Eduardo Suplicy – seit mehr als 40 Jahren eine der prägendsten Figuren der brasilianischen Politik. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der brasilianischen Partei der Arbeiter des heutigen Präsidenten Lula da Silva. Weltweit bekannt ist Suplicy als unermüdlicher Vorkämpfer für ein bedingungsloses Grundeinkommen. So ist es auf seinen Einsatz und seinen Gesetzesvorschlag zurückzuführen, dass Brasilien 2004 das erste Land der Welt wurde, das dieses Instrument in der Verfassung verankerte. Da die Umsetzung bis heute aussteht, kämpft Suplicy weiterhin für eine Priorisierung des Projekts. Seine große Beliebtheit in der Bevölkerung wurde dabei erst jüngst erneut bestätigt, als er mit der höchsten Stimmenzahl zum Abgeordneten des Bundesstaats São Paulo gewählt wurde und damit zu den Wurzeln seines ersten politischen Amtes zurückkehrte.

Jonas Wolff, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung in Lateinamerika der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, komplementiert das Gespräch. Gemeinsam werden sie über die aktuellen Ereignisse in der Region sprechen und im Hinblick auf die Lage der Demokratien reflektieren.

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Jonas Wolff, Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Alexandre José Vidal Porto (Generalkonsul Brasiliens in Frankfurt am Main)
  • Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Prof. Dr. Jonas Wolff, Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Prof. Dr. Jonas Wolff, Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Dominik Schmidt, Calos Morado, Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Prof. Dr. Rainer Forst, Juana Lorena (v.l.)

Programm

Grußwort
Prof. Dr. Rainer Forst
Direktor Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt
Alexandre José Vidal Porto
Generalkonsul Brasiliens in Frankfurt am Main

Gespräch
Prof. Dr. Eduardo Suplicy
Politiker, Ökonom und Mitbegründer der Partei Partido dos Trabalhadores (PT)
Prof. Dr. Jonas Wolff
Forschungsinitiative ConTrust: Vertrauen im Konflikt an der Goethe-Universität Frankfurt

Moderation
Rebecca C. Schmidt
Geschäftsführerin Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Portugiesisch mit deutscher Simultanübersetzung statt.
Übersetzung: Michael Kegler

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter
Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt

„ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Museum Angewandte Kunst

Initiiert von:
Dr. Paula Macedo Weiß (Kulturproduzentin)

Veranstaltungsort:
Historische Villa Metzler / Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

 

Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...