16. Mai 2018, 12.30 Uhr

Gebäude "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend
Lounge, 5. OG

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting (Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Edward Elgar Publishing 2018

As many disciplines in the humanities have experienced a focus on culture’s impact in recent decades, questions surrounding the significance of media such as writing, print, and computer networks have become increasingly relevant. This book seeks to demonstrate that a media and cultural theory perspective can also be highly productive for legal theory.
Thomas Vesting approaches law as an artificial and constructive element within culture and emphasizes the many possibilities that varied forms of media have opened to law, from oral history through to scripture, print and modern day digital networks. While providing historical examples for these theoretical assumptions, the connections between media and law are reconstructed in a practical way and with an eye toward the future. The book closes with an analysis of our present age as a network culture and discusses how this metaphorical framework can be of use in thinking about issues such as constitutionalism, human rights, the state, democracy and education.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Weitere Informationen zum Buch: Hier...

Bildergalerie:

  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Rechtswissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Rechtswissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Rechtswissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Rechtswissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...