16. Januar 2019, 12.30 Uhr

Gebäude "Normative Ordnungen" auf dem Campus Westend
Lounge, 5. OG

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis (Max-Planck-Insitut für europäische Rechtsgeschichte)

Edward Elgar Publishing 2018

Comparative Constitutional Studies takes a rich area of research and teaching and makes it attractive for the classroom setting and beyond. Every constitution has an interesting story to tell, and for this book Günter Frankenberg has selected vibrant examples that encourage readers to practise realism, demonstrate critical spirit and examine the dark side of framers’ reports and normative theories.
This book deals with textbook hegemons, made in Philadelphia, Tokyo, Paris and, more importantly, with other constitutions from the global south, often classified as also-ran. Constitutions reflect conflicts and experiences, political visions and anxieties, ideals and ideologies, and Frankenberg’s interdisciplinary approach serves as an excellent introduction to a new transnational conversation in comparative constitutional law.
Its fresh perspective will make this book as an excellent resource for scholars and students of comparative constitutional law, political science, sociology, and anthropology.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: Hier...

Weitere Informationen zum Buch: Hier...

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht
  • Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht
  • Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof.Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof.Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“; Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Michael Stolleis, wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte
  • Prof.Dr. Dr. Günter Frankenberg, Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Dr. Matthias Goldmann, assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Juniorprofessor für Internationales Öffentliches Recht und Finanzrecht; Anke Harms, Referentin für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...