Zusammen mit jeweils einem Gast aus dem Bereich Verfassungsrecht, Philosophie, Soziologie, Politik oder Informatik werden im Denkraum zentrale Werte des Grundgesetzes auf den Prüfstand gestellt, abgewogen und schließlich verteidigt, was auch in den nächsten Jahrzehnten unser Zusammenleben sichern soll.
Doch nicht nur die Vortragenden tragen zum Gelingen dieser Reihe bei, sondern auch die Besucherinnen und Besucher, die nach jedem Impulsvortrag die Möglichkeit erhalten, in kleinen Gruppen die Thesen zu diskutieren und Fragen zu formulieren. In einem anschließenden moderierten Gespräch werden die Referentinnen und Referenten mit diesen Fragen konfrontiert.

Oktober 2018 bis April 2019

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main

Tickets: regulär 10 €, ermäßigt 8 €
Weitere Informationen: Hier...

Programm (pdf): Hier...

Programm:

16. Oktober 2018, 20 Uhr
Würde_Wer bestimmt, was einem Menschen zusteht?
Prof. Dr. Dr. em. Günter Frankenberg (Professor em. für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...

4. Dezember 2018, 20 Uhr
Religionsfreiheit_Wie viel Toleranz verlangt die demokratische Gesellschaft?
Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Weitere Informationen: Hier...

29. Januar 2019, 20 Uhr
Meinungsfreiheit_Wie verändert sich das Kommunikationsklima?
Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen)
Weitere Informationen: Hier...

26. Februar 2019, 20 Uhr
Gleichberechtigung_Was kann das Recht zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen?
Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Professorin für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen: Hier...

19. März 2019, 20 Uhr
Gemeinwohl und Gemeinschaft in Deutschland
Prof. em. Dr. Tilman Allert (Professor emeritus für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main)
Weitere Informationen: Hier...

2. April 2019, 20 Uhr
Privatsphäre_Wie sind wir geschützt im digitalen Zeitalter?
Marina Weisband (Ehemalige Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei)
Weitere Informationen: Hier...

Veranstalter:
Schauspiel Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit Unterstützung der Heräus Bildungsstiftung


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...