12. Dezember 2017, 19 Uhr
Dr. Greta Wagner (Postdoktorandin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Klingspor Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach
"Das Besserwerden" ist in der Gesellschaft der Gegenwart zum Ziel vieler Bereiche der persönlichen Lebensführung geworden – von Erziehung, Karriere und Beziehungsführung bis zu der Funktionsweise des Gehirns, der Gestalt des Körpers und den eigenen Gefühlen.
Im Vortrag werden die gesellschaftlichen Entwicklungen nachgezeichnet, durch die die Bedeutung von Selbstoptimierung gestiegen ist und darauf ein besonderer Fall der Selbstoptimierung behandelt: Neuroenhancement als der Versuch, kognitive Leistungen durch die Einnahme von Psychopharmaka zu optimieren, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizitsyndromen zugelassen sind. Diese Praxis wirft nicht nur gerechtigkeitsbezogene Fragen danach auf, ob der Konsum leistungssteigernder Medikamente die Fairness einer Gesellschaft gefährdet, sondern auch die individualethische Frage danach, ob wir uns selbst zurichten, wenn wir auf invasive Weise Selbstoptimierung betreiben.
Greta Wagner ist Postdoktorandin des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ wo sie ein Projekt mit dem Titel „Helfen in der Krise. Zur Normativität von Solidarität und Wohltätigkeit“ durchführt. Zu ihren Publikationen mit Bezug zum Vortragsthema gehören drei Bücher: Die Monographie „Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement“, „Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft“ (herausgegeben mit Sighard Neckel) und zuletzt „Burnout, Fatigue, Exhaustion. An Interdisciplinary Perspective on a Modern Affliction“ (als Co-Herausgeberin).
Audio:
Bildergalerie:
Zum Veranstaltungsbericht: Hier...
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in Kooperation mit der Stadt Offenbach, Amt für Wirtschaftsförderung und dem Klingspor Museum