Ausstellung zum Thema "Klimagerechtigkeit" im Fokus von Wissenschaft und Kunst

Vernissage der Fotoausstellung, 19. Februar 2015, 16.30 Uhr

Es stellen aus: Mathias Braschler und Monika Fischer

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Bildergalerie:

  • Michael Korwisi, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg
  • Dr. Julia Schultz, Bad Homburg
  • Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Ingrid Rudolph, Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Podiumsdiskussion am 23. Februar 2015, 19 Uhr

Mit Prof. Dr. Darrel Moellendorf, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Prof. Dr. Konrad Ott, Kiel und Dr. Hermann E. Ott, Berlin. Die Moderation übernimmt Dr. Julia Schultz, Bad Homburg. Michael Korwisi, Oberbürgermeister von Bad Homburg, und Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, halten Grußworte.

 Flyer: Hier...

Während beim Klimaschutz oft nur an technologische Innovation gedacht wird, soll es bei diesen beiden Veranstaltungen um Fragen der Gerechtigkeit gehen. Ohne mehr Gerechtigkeit wird es kein neues Klimaabkommen geben. Die Fotoausstellung zeigt Menschen weltweit, die bereits heute vom Klimawandel betroffen sind. In der Podiumsdiskussion werden Fragen angesprochen wie: Steht Klimaschutz gegen das Recht auf Entwicklung? Sind staatliche Vorgaben vorzuziehen oder Freiwilligkeit?

Wie ist unser Verständnis von Wohlstand? Ist Geoengineering eine Option?

Kurz: Wie wollen wir ohne große Ungerechtigkeit die gravierendsten Folgen des Klimawandels abwenden?

Bildergalerie:

  • Ingrid Rudolph, Geschäftsführerin des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Michael Korwisi, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg
  • Dr. Julia Schultz, Bad Homburg
  • Prof. Konrad Ott, Professor für Philosophie und Ethik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • Prof. Darrel Moellendorf, Professor für Internationale Politische Theorie und der Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Hermann E. Ott, Klimawissenschaftler am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie

 

Veranstalter:
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...