Ringvorlesung Wintersemester 2011/12 des Exzellenzclusters

Normativität: Frankfurter Perspektiven


Normativität ist der Begriff für ein alltägliches und zugleich schwer zu erklärendes Phänomen, das eine Frage aufwirft: Woraus besteht die Kraft, die uns dazu bringt, uns an Grundsätze, Normen und Regeln verschiedenster Art zu halten? Normativität ist eine Art Bindung ohne Fessel, und die Erklärungen, woher sie rührt, reichen von selbstbezogenen Überlegungen über soziale Erklärungen bis zu der Annahme objektiver Werte jenseits der empirischen Welt. In dem interdisziplinären Forschungscluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ spielen diese Fragen eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung setzt die Vorlesungsreihe „The Nature of Normativity“ des Wintersemesters 2010/11 mit Perspektiven Frankfurter ForscherInnen fort.

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ3

Broschüre (pdf): Hier...

Plakat (pdf): Hier...

Programm:

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 18.15 Uhr
Prof. Nikita Dhawan
Negotiating Normativity: Challenges and Prospects
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 2. November 2011, 18.15 Uhr
Prof. Thomas M. Schmidt
Die „Heiligkeit des Rechts“. Autonomie und Autorität normativer Geltung
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 9. November 2011, 18.15 Uhr
Prof. Stefan Gosepath
Die soziale Natur der Normativität
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 23. November 2011, 18.15 Uhr
Prof. Peter Niesen
Zwei Modelle kosmopolitischer Normativität
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 30.11. 2011, 18.15 Uhr
Prof. Nicole Deitelhoff
Genese und Scheitern
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 18.15 Uhr
Prof. Marcus Willaschek
Soziale Geltung und normative Gültigkeit. Eine sozial-pragmatische Konzeption von Normativität
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 18.15 Uhr
Prof. Christoph Menke
Gesetz und Freiheit. Überlegungen im Anschluss an Hegel
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 21. Dezember 2011, 18.15 Uhr
Prof. Matthias Lutz-Bachmann
Praktische Vernunft, Diskurs und Gewissen
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 11. Januar 2012, 18.15 Uhr
Prof. Martin Seel
Ein Dialog zwischen Aristoteles und Kant über die Grundlagen der Moral
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 18. Januar 2012, 18.15 Uhr
Prof. Axel Honneth
Die Normativität der Sittlichkeit. Institutionelle Grundlagen von Autonomie
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 25. Januar 2012, 18.15 Uhr
Prof. Rainer Forst
Zu einer Kritik der rechtfertigenden Vernunft
weitere Informationen: hier...

Mittwoch, 8. Februar 2012, 18.15 Uhr
Prof. Klaus Günther
Die Normativität des Rechts
weitere Informationen: hier...

Vorangegangene Ringvorlesungen des Exzellenzclusters: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...