Mittwoch, 18. April 2012, 16 Uhr c.t.

Ringvorlesung des Exzellenzclusters

Prof. Dr. Annette Warner

Herausbildung einer normativen Ordnung der Lebenswelt der altägyptischen Experten (ca. 2500 – 1000 v. Chr.)

Campus Westend, Casino 1.811

Video:

Audio:

Zum Vortrag

Die aus dem pharaonischen Ägypten erhaltenen Expertentexte (z.B. mathematische und medizinische, aber auch rituelle Werke) wurden von den sogenannten „Schreibern“ verfasst, einer Personengruppe, die sich durch die Fähigkeit lesen und schreiben zu können (was auch den Umgang mit Zahlen beinhaltete), auszeichnete. Diese Schreiber standen zu allen Zeiten im Dienste des ägyptischen Königs, der zunächst auch den normativen Rahmen ihres Selbstverständnisses bildete. Anhand der Texte aus der kulturellen Welt der Schreiber (wie zum Beispiel der Lebenslehren oder Autobiographien) soll in dieser Vorlesung ein möglicher Wandel dieser normativen Ordnung der Schreiber nachgezeichnet werden.

Zur Person

alt
Annette Warner ist seit 2009 Professorin für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt an der Goethe-Universität Frankfurt. In den Jahren 2006 bis 2008 war sie Juniorprofessorin an der Universität Mainz. Zuvor forschte sie an der Cambridge University (Trinity Hall) und war dort Instructor für Wissenschaftsgeschichte und Ägyptologie. Sie ist seit 2007 Mitherausgeberin von Historia Mathematica und Assistant Editor von Brill´s New Pauly Encyclopedia of the Ancient World (Band 8,9). Veröffentlichungen: Ägyptische Algorithmen. Eine Untersuchung zu den mittelägyptischen mathematischen Aufgabentexten, Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2003; A History of Egyptian Mathematics, in Vorbereitung für Princeton University Press (Manuskript eingereicht).

Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...