Mittwoch, 2. Mai 2012, 16 Uhr c.t.
Ringvorlesung des Exzellenzclusters
Prof. Dr. Hartmut Leppin
Das christliche Kaisertum - Ein europäisches Paradox
Campus Westend, Casino 1.811
Video:
Audio:
Zum Vortrag
Im Christentum war das Kaisertum nicht vorgesehen, ja, die kaiserliche Stellung galt als unvereinbar mit dem Christentum. Und dennoch bekannte sich mit Konstantin dem Großen vor 1.600 Jahren ein römischer Kaiser zum Christentum. Der Vortrag geht der Frage nach, wie die paradoxe Verbindung von Kaisertum und Christentum zustande kommen und sich auf Dauer etablieren konnte. Dabei soll deutlich werden, dass es lange dauern sollte, bis Christentum und Kaisertum eine Verbindung eingehen konnten, die scheinbar unlösbar war.
Zur Person
Hartmut Leppin (*1963) wurde nach Studium der Geschichte und Klassischen Philologie in Marburg, Heidelberg, Pavia und Rom 1992 in Marburg mit einer Dissertation über die soziale Stellung römischer Bühnenkünstler promoviert. 1995 erfolgte die Habilitation an der FU Berlin mit einer Arbeit über politische Vorstellungen in der spätantiken Geschichtsschreibung. Nach Stationen in Greifswald, Nottingham und Göttingen seit 2001 in Frankfurt am Main. Er ist Principal Investigator des Exzellenzclusters. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte liegen auf der politischen Ideengeschichte der Antike sowie auf Christianisierungsprozessen in der spätantiken Gesellschaft. Neuere Publikationen: Theodosius der Große. Auf dem Weg zu einem christlichen Imperium, 2003 (it. und sp. Übersetzung 2008); The Church Historians I. Socrates, Sozomenus, and Theodoretus, in: G. Marasco (Hg.), Greek and Roman Historiography. Fourth to Sixth Century, 2003, 219-254; Power from Humility: Justinian and the Religious Authority of Monks, in: N. Lenski (Hg.), Shifting Frontiers (im Druck).
Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...