Mittwoch, 4. Juli 2012, 16 Uhr c.t.

Ringvorlesung des Exzellenzclusters

Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl

Indigenität als normative politische Kategorie

Campus Westend, Casino 1.811

Video:

Audio:

Zum Vortrag

Mit der Verabschiedung der Declaration on the Rights of Indigenous Peoples vom 13. September 2007 haben die Vereinten Nationen den Begriff der Indigenität in den Rang einer normativen politischen Kategorie erhoben. Damit unterstellen sie den „indigenen Völkern“ Gemeinsamkeiten, deren Vorhandensein von Kultur- und Sozialanthropologen im Gefolge der Repräsentationsdebatte und der postkolonialen Kritik noch wenige Jahre zuvor heftig bestritten worden war. Im Vortrag wird anhand der neueren Geschichte der Indigenenbewegung der Frage nachgegangen, wie es zu dieser Essentialisierung gekommen ist. In diesem Zusammenhang soll auch erörtert werden, wie sich die in der Declaration ebenfalls behauptete „spirituelle Beziehung indigener Völker“ zu ihrem Land auf deren heutiges Selbstverständnis auswirkt.

Zur Person

alt
Karl-Heinz Kohl ist Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des dortigen Frobenius-Instituts. Seit 1975 verbrachte er verschiedene Feldforschungsaufenthalte in Ostindonesien, Neuguinea und Nigeria. Zuletzt sind erschienen: The End
of Anthropology? (Co-ed.), Wantage: Sean Kingston Publishing, 2011, und Der Kaiser und sein Forscher. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius (Mit-Hrsg.), Stuttgart: W. Kohlhammer, 2012.

Zum Veranstaltungsüberblick: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...