Reihenbildung nach Goethe

Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

1. Juni 2016

Prof. Dr. Eva Geulen (Direktorin des Zentrums für Literaturforschung, Berlin)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ10

Abstract
Goethe hat in seiner Morphologie und anrainenden Schriften mit der Reihe als Modellierung von Formenwandel in der Zeit experimentiert. Im 20. Jahrhundert wurde dieses protostrukturalistische Verfahren in verschiedenen Disziplinen wieder aufgenommen. Ihrer kritischen Sichtung gilt der Vortrag.

CV
Eva Geulen ist Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Baltimore/USA und promovierte 1989. Ihren Lehrtätigkeiten an der Stanford University, University of Rochester und New York University (1989 – 2003) folgten Professuren für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bonn (2003 – 2012) und an der Universität Frankfurt (2012 – 2015). Zu ihren wichtigste Publikationen zählen Giorgio Agamben zur Einführung (2009, 2. Aufl.); Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel (2002); Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion bei Adalbert Stifter (1992). Eva Geulen ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Philosophie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Erziehungsdiskursebv1800 und 1900, Goethes Morphologie und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert.

 

Video:

Audio:

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literaturforschung, Berlin
  • Prof. Dr. Julika Griem, Professorin am Institut für England und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Moritz Epple, Professor für Wissenschaftsgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in besonderer Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem SFB "Schwächediskurse und Ressourcenregime"

Programm (pdf): Hier...

Weitere Informationen: Mehr...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...