Ringvorlesung SoSe 11
Postsäkularismus
Sommersemester 2011 des Exzellenzclusters
Goethe-Universität Frankfurt a.M. / Campus Westend / Hörsaalzentrum
Wer heute über die Herausbildung normativer Ordnungen nachdenkt, kommt an der sogenannten „Rückkehr der Religion“ in den gegenwärtigen Gesellschaften, nicht nur den westlichen, nicht vorbei. Nicht dass die Religionen jemals verschwunden waren, wie das Wort der „Rückkehr“ nahezulegen scheint, aber die religiöse Dimension sozialer Konflikte hat in nationalen Kontexten wie auch global betrachtet in den letzten Jahrzehnten sehr an Bedeutung gewonnen. Denkt man an die diversen Diskussionen über Fundamentalismus und Gewalt, über das angebliche Ende oder vielmehr den Anfang multikultureller Gesellschaften und an Fragen der interkulturellen Verbindlichkeit universaler Normen wie der Menschenrechte, so sehen nicht wenige eine Wiederkehr vergangen geglaubter Zeiten religiös motivierter Kämpfe. Diese Fragen beschäftigen uns in diversen Forschungsprojekten wie auch in zentralen Veranstaltungen. Und so gehen in dieser Ringvorlesung ausgewiesene Experten der Frage nach, ob bzw. in welchem Sinne wir in einem „postsäkularen“ Zeitalter leben. Mit diesem Begriff, den Jürgen Habermas in die Debatte eingebracht hat, wird die Frage gestellt, welche Rolle die Religion in freiheitlichen und demokratischen, religiös pluralistischen Gemeinwesen spielt und spielen soll; insbesondere geht es darum, wie es möglich ist, zwischen verschiedenen religiösen, areligiösen und antireligiösen Überzeugungen, die in einer Gesellschaft aufeinanderprallen, eine gemeinsame politische Sprache zu finden – und welche Lernprozesse dazu jeweils nötig sind.
Programm
Mittwoch, 4. Mai 2011, 18 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf (LMU München)
Kreationismus. Ein Kapitel aus der Religionsgeschichte der Moderne
weitere Informationen: hier...
Mittwoch, 11. Mai 2011, 18 Uhr
Dr. Bart Barendregt (Leiden University)
Funky but Shariah. Sonic Discourse on Muslim Malay Modernity
weitere Informationen: hier...
Mittwoch, 1. Juni 2011, 18 Uhr
Prof. Dr. Volkhard Krech (Ruhr-Universität Bochum)
Wiederkehr der Religion? Beobachtungen zur religiösen Lage im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts
weitere Informationen: hier...
Mittwoch, 15. Juni 2011, 18 Uhr
Prof. Dr. Charles Taylor (McGill University Montreal)
The Meaning of ,Post-Secular'
weitere Informationen: hier...
Donnerstag, 16. Juni 2011, 18 Uhr
Prof. Dr. José Casanova (Georgetown University Washington (D.C.))
Can religions be ranked hierarchically? Stadial consciousness and religious diversity in our global post-secular age
weitere Informationen: hier...
Mittwoch, 22. Juni 2011, 18 Uhr
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster)
Der lange Abschied von der Säkularisierungsthese - und was kommt danach?
weitere Informationen: hier...