Mittwoch, 4. Mai 2011, 18 Uhr

Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ5

Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf (LMU München)

Kreationismus. Ein Kapitel aus der Religionsgeschichte der Moderne

Abstract

Im frühen 20. Jahrhundert entsteht in den USA eine neue Form religiösen Schöpfungsglaubens, der sogenannte Kreationismus. Einst nur ein protestantisch-evangelikales Phänome, finden sich kreationistische Weltbilder inzwischen auch im Katholizismus, Judentum und Islam. Im Vortrag werden Genese, theologische Programme und die
neuen religionsübergreifenden kreationistischen Netzwerke analysiert und zugleich danach gefragt, wie sich die Erfolgsgeschichten des modernen Kreationismus deuten lassen.

CV

altFriedrich Wilhelm Graf, geboren 1948, ist seit 1999 Ordinarius für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München. Zuvor hatte er an der Universität Augsburg (1988 bis 1992 und 1996 bis 1999) und der Universität der Bundeswehr in Hamburg gelehrt (1992 bis 1996) und war Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (1998 bis 1999). Als erster Theologe wurde er 1999 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Er ist Visiting Professor der Seigakuin University in Tokyo (seit 2000), Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2001), Research Fellow der University of Pretoria (seit 2001), war 2003/2004 Stipendiat des Historischen Kollegs München und ist Elected Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (seit 2005). Von 2006 bis 2007 forschte er als Fellow ebenda. – Aktuelle Publikationen (Auswahl): (Hg.) Ernst Troeltschs „Historismus“, Gütersloh 2000, 2. Auflage 2003 [Troeltsch-Studien 11]; (Hg.) Klassiker der Theologie, München 2005; Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze, München 2006; Der  Protestantismus. Geschichte und Gegenwart, München 2006.

Bildergalerie:

altaltaltaltaltaltaltaltalt


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...