Podiumsdiskussion Sense of Doubt. Wider das Vergessen
Podiumsdiskussion mit Juliana Braga (Manager of the Visual Arts and Technology Department, Sesc/SP), Prof. Dr. Rainer Forst (Kurator, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Bernd Kracke (Präsident der HfG Offenbach am Main), Danilo Santos de Miranda (Direktor von Sesc/SP), Dr. Katharina von Ruckteschell-Katte (Leiterin des Goethe-Instituts São Paulo und der Region Südamerika) und Rosângela Rennó (brasilianische Künstlerin, Teilnehmerin der Ausstellung) unter der Moderation von Rebecca Caroline Schmidt (Kuratorin und Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) im Rahmen des wissenschaftlich-künstlerischen Projektes "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung memórias inapagáveis am 11. September 2015 im Foyer des Museum Angewandte Kunst.
Bildergalerie:
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.
Weitere Informationen: Hier...