Veranstaltungen

Keine Diskussion! Öffentlichkeit als Verbotszone

53. Römerberggespräche

Samstag, 17. Juni 2023, 10 bis 17 Uhr

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main

Um die Öffentlichkeit als Ort der argumentativen Auseinandersetzung ist es derzeit schlecht bestellt. Es scheint in allen Lagern vielfach darum zu gehen, abweichende Meinungen als indiskutabel zu diskreditieren. Was der eigenen Überzeugung zuwider läuft, wird als gefährlich gebrandmarkt und soll aus dem öffentlichen Raum, aus Verlagsprogrammen, Museen oder Lehrplänen verbannt werden, kritisieren die einen. Andere erklären den immer wiederkehrenden Streit als Entwicklungsprozess einer gerechter werdenden Gesellschaft.
Aber wer hat nun recht? Und geht es wirklich darum, was wir noch dürfen? In jedem Fall scheint die Fähigkeit zur empathischen Auseinandersetzung mit den jeweils anderen nicht mehr hoch im Kurs zu stehen. Stattdessen herrscht vielerorts die Arroganz der eigenen Unfehlbarkeit. Und wo öffentlicher Streit eigentlich ausgetragen werden sollte, wird er abgesagt.
Anlass für die Römerberggespräche, danach zu fragen, wie sich Vernunft im öffentlichen Diskurs noch herstellen lassen kann, wenn die Leitplanken immer enger werden. Welche Gründe gibt es, bestimmte Meinungen und Gedanken für nicht mehr diskussionswürdig zu halten, und wann kippt die gute Absicht in ihr selbstgerechtes Gegenteil, in Borniertheit oder gar Ignoranz? Wo bleibt zwischen Wokeness und Cancel-Culture der Raum für ein konstruktives Ringen um die besten Lösungen für die drängenden Probleme der Gegenwart für alle?

Moderation: Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Weitere Informationen zum Programm folgen


Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Democracy's Discontent

Public Lecture

Tuesday, June 6, 2023, 19:00

Public Lecture by Michael J. Sandel (Harvard University)

Goethe University
Campus Westend
Building Sprach- und
Kulturwissenschaft, SKW B

The divide between winners and losers in our societies has been deepening, poisoning our politics and setting us apart.  The polarization that afflicts politics today was decades in the making, the result of a neoliberal globalization project embraced by center-left and center-right parties alike.  At a time when democracy is in peril, governing elites need to acknowledge the failure of that project.  This means rethinking meritocratic notions of success, renewing the dignity of work, and seeking a "political economy of citizenship."  Addressing democracy's discontent requires taking seriously the legitimate grievances that fuel the populist backlash against elites.

Michael Sandel teaches political philosophy at Harvard University. His writings—on justice, ethics, democracy, and markets--have been translated into more than 30 languages.
Sandel’s most recent books, Democracy’s Discontent (Das Unbehagen in der Demokratie) and The Tyranny of Merit (Vom Ende des Gemeinwohls), show how the polarized politics of our time arose from the market-driven version of globalization embraced by center-left and center-right parties in recent decades.
Sandel’s previous books include What Money Can’t Buy: The Moral Limits of Markets (Was man für Geld nicht kaufen kann); Justice: What’s the Right Thing to Do? (Gerechtigkeit); The Case against Perfection: Ethics in the Age of Genetic Engineering (Plädoyer gegen die Perfektion); and Public Philosophy: Essays on Morality in Politics (Moral und Politik).
Sandel’s free online course “Justice” has been viewed by tens of millions of people. His BBC series “The Global Philosopher” engages participants from around the world in discussion of issues such as immigration, climate change, and free speech.  
A recipient of the Princess of Asturias Prize, Sandel has been a visiting professor at the Sorbonne and delivered the Tanner Lectures on Human Values at Oxford. His global lectures have packed such venues as St. Paul’s Cathedral (London), the Sydney Opera House (Australia), and an outdoor stadium in Seoul (S. Korea), where 14,000 people came to hear him speak.

 

Presented by:
DFG Research Group Transnational Justice, Research Centre Normative Orders of Goethe University and the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life under Conditions of Uncertainty”

Populism and Democracy – A Contradiction?

International Conference

June 1 and 2, 2023

Goethe University, Campus Westend
Building “Normative Ordnungen”, EG.01
Max Horkheimer Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Convenors: Rainer Forst and David Strecker

Please register until May 30th: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programme (pdf): Click here...

Programme:

June 1, 2023

14:30
Welcome and Introduction (R. Forst)

14:45
Dirk Jörke (TU Darmstadt): “Why Political Education Cannot Cure the Alleged Disease of Populism”

16:00
Break

16:15
John McCormick (Univ. of Chicago): “The Implications for Populism and Democracy of Machiavelli's Theory of Civic Leadership”

17:30
Break

18:00
Nadia Urbinati (Columbia Univ.): “Populism and Democracy: So Close Yet So Distant”

19:15
Dinner

June 2, 2023

9:30
Hans-Jürgen Puhle (Frankfurt): „Varieties of Populism in Transition”

10:45
Break

11:00
Claudia Landwehr (JGU Mainz): “Democratic Regression and Renewal - a Psychoanalytic Perspective”

12:15
Lunch break

13:15
Ilaria Cozzaglio (Frankfurt): “No Conflict, No Trust, or Why Democrats and Populists are Not Equally Trustworthy”

14:30
Break

14:45
Armin Schäfer (JGU Mainz): “Populism Would Not Resonate if Democracy Worked Well”

16:00
End of Conference

 

Presented by:
Goethe University Frankfurt, Research Institute Social Cohesion, ConTrust, Normative Orders and DFG Research Group Transnational Justice

Hasskriminalität und freie Internetrede - Vertrauen im Konflikt durch Strafrecht?

Podiumsdiskussion im Rahmen der 39. Tagung der deutschsprachigen Strafrechtslehrerinnen und -lehrer

Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ 1
Theodor-W.-Adorno-Platz
60323 Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Livestream per Zoom Webinar (Einwahllink)

Programm (PDF): Hier...

Rückfragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Begrüßung
Präsident der Goethe-Universität Frankfurt a.M., Prof. Dr. Enrico Schleiff

Impulsreferat
Staatssekretärin im BMJ, Dr. Angelika Schlunck

Podiumsdiskussion
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm
OStA Dr. Benjamin Krause (GStA Frankfurt a.M., Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität)
MdB RA’in Renate Künast
Prof.'in Dr. Dr. Frauke Rostalski (Universität zu Köln)
Moderation Marlene Grunert (F.A.Z.)

 

Veranstalter:
Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Präsentiert von der Forschungsinitiative „ConTrust. Vertrauen im Konflikt“ am Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership

Public lecture and discussion

Wednesday, June 14th 2023

Building „Normative Ordnungen“, Room EG 01 + 02
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Please register in advance: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programme:

16:00-17:30
Public Lecture by Ayelet Shachar (Berkeley/Frankfurt) with introductory comments by Rainer Forst (Frankfurt)

18:00-20:00
Migration as the "Last Bastion of Sovereignty": Challenging the Right to Exclude, discussion with Jürgen Bast (Giessen), Vincent Chetail (Geneva), Janna Wessels (Amsterdam), Moria Paz (Standford) and Lukas Schmid (Florence)

 

Presented by:
Forschungsgruppe Transformations of Citizenship am Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Hope in times of crisis. Anthropocene, War and Social Instability

Interdisziplinäre Tagung

Abendvortrag von Titus Stahl (University of Groningen, Niederlande)

Mit Beiträgen von Claudia Böser, Ilaria Cozzaglio, Hanna Gekle, Vera King, Darrel Moellendorf, Lukas Sparenborg, Heinz Weiß u.a.

Gebäude "Normative Ordnungen", Raum EG 01 + 02
Goethe-Universität, Uni Campus Westend
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Anmeldung bitte über diesen Link bis 13. Juni 2023
Die Teilnehmer:innenzahl in Präsenz ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst gültig nach dem Erhalt einer Anmeldungsbestätigung.

Programm (PDF): Hier...

Veranstalter:
Sigmund-Freud-Institut der Goethe-Universität mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg und der Clusterinitiative ConTrust am Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Was kann Demokratie heute noch sein?

Podiumsdiskussion

Dienstag, 16. Mai 2023, 18 Uhr

Mit Jörg Bong (Literaturwissenschaftler und Publizist) und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität, ConTrust, Normative Orders, PRIF)
Moderation von Rebecca Caroline Schmidt (Goethe-Universität, ConTrust, Normative Orders)

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei

Als 1848 zunächst in Paris und später auch im damaligen Deutschen Bund Revolutionen ausbrachen, galt die Demokratie als Versprechen und Hoffnung. 175 Jahre nach der Revolution ist ihre Institutionalisierung in der Bundesrepublik Deutschland zu einem selbstverständlichen Hintergrund geworden und die Kämpfe von 1848/49 weitgehend in Vergessenheit geraten. Dies nimmt Jörg Bong zum Ausgangspunkt, in seinem 2022 erschienen Buch „Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/49“ ein Panorama der Ereignisse des Frühjahres 1848 zu entwerfen. Darin folgt er insbesondere denjenigen unter den Revolutionär*innen, die einen radikalen Bruch mit der Monarchie wollen, den damaligen Demokrat*innen. Durch diese Perspektive will Bong in Erinnerung rufen, dass um Republik und freiheitliche Rechte einst gekämpft wurde, als sie alles andere als selbstverständlich waren, und dass ihre heutige institutionelle Realisierung es alles andere als überflüssig machen, für sie einzutreten.

Welchen Herausforderungen, Krisen, womöglich Gefährdungen sieht sich die demokratische Gegenwart gegenüber? Wie kann ein Anknüpfen an demokratische Bestrebungen in der deutschen Geschichte heute für uns lehr- und hilfreich sein? Und gibt es ein ungehobenes demokratisches Potenzial unserer Gesellschaft: Kann und sollte Demokratie noch mehr als sie schon ist?

Diese und weitere Fragen diskutiert der Literaturwissenschaftler und Publizist Jörg Bong mit der Politikwissenschaftlerin und Mitbegründerin des Netzwerk Paulskirche Prof. Nicole Deitelhoff unter der Moderation von Rebecca Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungszentrums Normative Ordnungen.

 

Veranstalter:
Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität, Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt", Museum Angewandte Kunst, Netzwerk Paulskirche und die Stadt Frankfurt am Main

Kritische Theorie und kulturelle Differenz. Ein deutsch-japanischer Dialog

Workshop

4. und 5. Mai 2023

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend
Gebäude "Normative Ordnungen", Raum 5.01
60323 Frankfurt

Anmeldung bis zum 30. April bitte an Greta Kolbe Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisation: Dr. Eva Buddeberg und Prof. Dr. Rainer Forst

Programm (PDF): Hier...

Veranstalter:
DFG, Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“, Goethe-Universität Frankfurt und Forschungszentrum „Normative Ordnungen"

100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“

Vortragsreihe im Sommersemester 2023

Alle Vorträge finden um 18:00 c.t.
in HZ 13, Hörsaalzentrum,
Campus Westend statt

Organisation: Jonas Heller (Institut für Philosophie, Goethe-Universität)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm:

17. Mai 2023
Patrick Eiden-Offe: Aktualisierung oder historische Sättigung - was lesen wir heute in Geschichte und Klassenbewusstsein?

7. Juni 2023
Mariana Teixeira: Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today

21. Juni 2023
Arash Abazari: Lukács on the Relation of Politics to Ethics

 

Veranstalter:
Institut für Philosophie, Goethe-Universität und Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Earth for All – The Imperative of a Socio-Ecological Transformation

Presentation of the new report of the Club of Rome with subsequent panel discussion

8 May 2023, 4-6 p.m. (s.t.)

Keynote
Prof. Dr. Johan Rockström (Potsdam Institute for Climate Impact Research, via Zoom) and Dr. Jonathan Donges (Potsdam Institute for Climate Impact Research)

Panel participants
Prof. Dr. Barbara Brandl (Goethe University)
Dr. Jonathan Donges (Potsdam Institute for Climate Impact Research)
Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Goethe University)
Prof. Dr. Tobias Tröger (Goethe University)
Prof. Dr. Flurina Schneider (Goethe University & ISOE; Moderation)
Prof. Dr. Ricarda Winkelmann (Potsdam Institute for Climate Impact Research)

Venue:
Goethe University Frankfurt am Main
Building »Normative Orders«, room EG.01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main,

Please register with Ellen Nieß at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by May 3, 2023.

Program (pdf): Click here...

Organised by:
Prof. Dr. Dr. h.c. Henner Hollert (Faculty of Biological Sciences, Profile Area Sustainability & Biodiversity, Goethe University)
Dr. Helge Kminek (Faculty of Educational Sciences, Goethe University)
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Faculty of Philosophy, Goethe University; Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg)
Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Faculty of Social Sciences, Normative Orders, Goethe University)
Dr. Philipp Schink (Faculty of Philosophy, Carl von Ossietzky University, Oldenburg)

Presented by:
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungszentrum »Normative Ordnungen«, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE und Institut für Sozial-Ökologische Forschung in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften

Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter

Kantorowicz Lecture in Political Language

Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Goethe-Universität
Campus Westend
Hörsaalzentrum HZ 14
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Vortrag von
Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science)

Monarchie ist eine der globalhistorisch ältesten sozio-politischen Institutionen der Menschheit. Am Vorabend des Imperialen Zeitalters wurde die Welt von hereditären Herrschern regiert. Mit der europäischen Expansion wurde diese Ordnung radikal umgewälzt. Die meisten außereuropäischen Monarchien fielen dem europäischen Kolonialismus zum Opfer. Für die außereuropäischen Fürstenhäuser waren die Beziehungen zu den europäischen Höfen von existentiellem politischem Interesse. Unter anderem bereisten der osmanische Sultan, der König von Siam, der König von Hawaii und der persische Schah Europa im Zeitalter des Hochimperialismus. Die Gäste wurden in den europäischen Hauptstädten mit dem im 19. Jahrhundert bei Monarchenbesuchen üblichen Zeremoniell empfangen. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte dieser Europareisen. Motadel geht unter anderem der Frage nach, wie die Monarchen ihr Land während der Staatsbesuche an den Höfen Europas repräsentierten, inwieweit die politische Kommunikation und das Zeremoniell eines Staatsbesuchs – Rituale wie der Austausch von Geschenken, die Verleihung von Orden und die Teilnahme an Militärparaden – die dynastische Legitimität der außereuropäischen Monarchen und die Souveränität des von ihnen repräsentierten Landes untermauerten. So wird gezeigt, inwieweit Staatsbesuche außereuropäischen Monarchen, die ständig um die Unabhängigkeit ihres Landes fürchten mussten, eine Möglichkeit boten, ihr Land in eine von den europäischen Mächten dominierte Ordnung der internationalen Beziehungen zu integrieren.

 

Veranstalter:
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität

Künstliche Intelligenz, Social Bots und Cyberangriffe - Gefahr für die Demokratie

Academia meets Diplomacy

Donnerstag, 4. Mai 2023, 12.30 Uhr

Mit Prof. Dr. lndra Spiecker, gen. Döhmann (Goethe-Universität, ConTrust) und Astrid von der Malsburg (Honorarkonsulin von Estland)
Moderation: Anna Maria Praks (Cyberexpertin, Head of SEC Consult Vulnerability Lab)
Begrüßung: Dr. Rebekka Göhring (Goethe-Universität) und Rebecca Caroline Schmidt (Goethe-Universität, ConTrust, Normative Orders)

Goethe-Universität, Campus Westend
Casino, Renate-von-Metzler-Saal, Raum 1.801
Nina-Rubinstein-Weg 1
60323 Frankfurt am Main

Um Anmeldung bis zum 27. April 2023 für FmF und ConTrust-Mitglieder kostenlos direkt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Gäste 25€ - um eine Anmeldung über eventbrite wird gebeten.

Academia meets Diplomacy ist eine neue Veranstaltungsreihe des Netzwerkes Frauen mit Format, in dessen Rahmen Spitzenforscher*innen der Goethe-Universität mit Vertreter*innen des konsularischen Corps in Frankfurt zu virulenten Fragestellungen aus Politik und Gesellschaft ins Gespräch kommen.
Seitens der Goethe-Universität wird die Veranstaltungsreihe von der Forschungsinitiative ConTrust – Vertrauen im Konflikt getragen und durch das Global Office unterstützt.
Das Format eröffnet einen informellen Gesprächsrahmen im kleinen Kreis, gibt Einblicke in die aktuelle Forschung mit direktem Bezug zu den großen gesellschaftlichen Fragestellungen und fördert die Vernetzung von Universität, Stadtgesellschaft und der internationalen Community in Frankfurt.

Veranstalter:
Frauen mit Format in Wissenschaft und Wirtschaft, Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungszentrum "Normative Ordnungen" und Global Office der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theorie der Befreiung. Über den Ausgang aus der inneren Knechtschaft

Buchdiskussion mit Christoph Menke

Dienstag, 6. Juni 2023, 14 bis 19 Uhr

Gebäude "Normative Ordnungen", Raum EG 01
Goethe-Universität, Uni Campus Westend
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten

Programm (PDF): Hier...

Weitere Informationen zum Buch: Hier...

Programm:

14.00 Uhr
Einführung

Klaus Günther (Frankfurt, Normative Orders) und Benno Zabel (Frankfurt)

14.30 - 16.30 Uhr
1. Panel
Neu anfangen oder was ist eine gelingende Befreiung?
Moderation: Benno Zabel (Frankfurt)
Gertrud Koch (Berlin), Francesca Raimondi (Düsseldorf), Sabine Müller-Mall (Dresden)

16.30 bis 17.00 Uhr
Pause

17.00 bis 19.00 Uhr
2. Panel
Der Gewohnheit entrinnen oder wie leben wir Befreiung?
Moderation: Klaus Günther (Frankfurt, Normative Orders)
Franziska Dübgen (Münster), Hauke Brunkhorst (Flensburg), Axel Honneth (New York, Normative Orders)

 

Veranstalter:
Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen

RADIS-Ringvorlesung im Sommersemster 2023

Unter dem Dach einer BMBF-Förderlinie untersuchen insgesamt zwölf Forschungsprojekte das facettenreiche Feld des Islamismus. Damit vereint die Förderlinie rund 100 Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich verschiedenen Fragen nach Ursachen wie Wirkungen von Islamismus und Radikalisierung in Deutschland und Europa widmen. In Kooperation mit der Forschungsinitiative ConTrust am Forschungszentrum "Normative Ordnugnen" trägt die RADIS-Ringvorlesung im Sommersemester 2023 einzelne Themen und erste Ergebnisse dieser Forschungen an die Goethe-Universität Frankfurt, indem aus sechs Projekten ein jeweils aktueller Aspekt beleuchtet wird. Das Spektrum reicht dabei von Trends und Logiken des gesellschaftlichen und politischen Umgangs mit Islamismus in Deutschland über Aufgaben und Möglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts in der Radikalisierungsprävention bis hin zur affektiven Verarbeitung von Diskriminierungs- und Kränkungserfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft.

Goethe-Universität
Campus Westend
Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: www.radis-forschung.de

Programm

20. April 2023, 18.15 Uhr, Hörsaalzentrum HZ 7
PD Dr. Özkan Ezli / Prof. Dr. Levent Tezcan, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
"Man kann den Islam nur in den eigenen vier Wänden ausleben". Ressentiment in Theorie und Praxis
Wie werden Diskriminierungs- und Kränkungserfahrungen verarbeitet? Welche positiven oder negativen Gefühlskulturen entstehen daraus, und zu welchen Formen von Identifikationen und Teilhabe führen sie? Und welche Affekte, mit besonderem Fokus auf Ressentiment, kommen dabei ins Spiel? Auf Grundlage von bislang über 50 qualitativen Interviews mit mehr als 80 Proband:innen in neun deutschen Städten geht das Projekt Gefühlskultur in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Verweigerung, Teilhabe und Ressentiment diesen Fragen nach. Das Zitat im Titel, das einem der Interviews entstammt, deutet eine komplexe Affektlage an, die in der Vorlesung am Beispiel konkreter Fälle soziohistorisch wie auch gegenwartsbezogen für die deutsche Einwanderungsgesellschaft aufgezeigt wird.

11. Mai 2023, 18.15 Uhr, Hörsaalzentrum HZ 6
PD Dr. Martin Kahl, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Was bestimmt den (institutionellen) Umgang mit Islamismus in Deutschland?
Die Vorlesung gibt Antworten auf die Frage, inwieweit sich beimgesellschaftlichen und politischen Umgang mit Islamismus in Deutschland durchgängige Trends und Logiken aufzeigen lassen. Anhand gesellschaftlicher Debatten zu islamistischen Aktivitäten bis hin zum Terrorismus wird zum einen analysiert welche Forderungen aus der Gesellschaft an den Staat herangetragen werden. Zum anderen wird untersucht, welche eigenen Wahrnehmungen Politik, Verwaltung, Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftliche Gruppen in Bezug auf Islamismus haben, welche Ziele sie dabei verfolgen und ob sich aus den Interaktionen der Beteiligten ein konsistenter Umgang mit Islamismus ergibt.

25. Mai 2023, 18.15 Uhr, Hörsaalzentrum HZ 10
Elif Durmaz, FH Bielefeld
Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund
Nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund sowie nach islamfeindlichen Angriffen in Deutschland erleiden muslimische Organisationen oftmals Reputationsschäden. Deshalb ist die Reaktion der Organisationen auf solche Ereignisse in Form von Krisenkommunikation von hoher Relevanz.. Auf Grundlage der Situational Crisis Communication Theory (SCCT) von Coombs wurden alle öffentlich zugänglichen Stellungnahmen muslimischer Organisationen zu Anschlägen, die in Pressemitteilungen, auf Social-Media-Accounts und in Zeitungsberichten von zwischen 2015 und 2020 festgehalten wurden, gesammelt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die Ergebnisse werden in der Vorlesung vorgestellt.

15. Juni 2023, 18.15 Uhr, Hörsaalzentrum HZ 7
Alexandra Schramm, Universität Vechta
Aufgaben und Möglichkeiten des islamischen Religionsunterrichts und der Schule in der Prävention islamistischer Radikalisierung
An Schulen insgesamt sowie insbesondere an den neu geschaffenen islamischen Religionsunterricht werden vielfältige gesellschaftspolitische Erwartungen gestellt. So sollen unter anderem die gesellschaftliche Integration und der Abbau von Vorurteilen gefördert werden, aber auch Radikalisierungen vorgebeugt werden. Doch sind der islamische Religionsunterricht speziell und die Schule insgesamt überhaupt auf diese wichtigen Aufgaben vorbereitet? Was kann Schule und Unterricht in diesem Zusammenhang leisten und wo liegen die Grenzen? Diesen und anderen Fragen geht das Projekt UWIT nach, u.a. durch eine umfassende Dokumentenanalyse der Studienmodule an Hochschulstandorten, die Islamische Theologie unterrichten, sowie durch eine qualitative Interviewstudie mit 26 Dozierenden des Fachs. Erste Ergebnisse aus der Studie werden in der Vorlesung präsentiert.

29. Juni 2023, 18.15 Uhr, Sprach- und Kulturwissenschaft (SKW) - SKW B
Prof. Dr. Mehmet Kart, IU Internationale Hochschule
Die Rolle von Sozialisationsinstanzen in Prozessen der Hinwendung zum und Abwendung vom Islamismus
Sozialisationsinstanzen, wie etwa die Herkunftsfamilie, Partnerinnen und Partner, Freunde und die Freundinnen sowie die Peergroup der Gleichaltrigen, spielen meist eine zentrale Rolle in der Radikalisierung junger Menschen. Ebenso sind institutionelle Instanzen, wie etwa die Schule und die Arbeitswelt, bedeutende Einflussgrößen. Ansätze der Prävention und Beratung fokussieren daher auf die Wirkungspotentiale all dieser Akteur:innen, um Radikalisierung frühzeitig vorzubeugen bzw. Prozesse der Abwendung zu initiieren. In der Vorlesung präsentiert das Forschungsprojekt Distanz Ergebnisse aus zwei Interviewstudien, in denen 25 Interviews mit Berater:innen zu ihrer Beratungsarbeit geführt wurden sowie weitere Berater:innen jeweils den Verlauf eines konkreten Fall aus ihrer Deradikalisierungsarbeit schildern konnten. Darüber hinaus wird die Perspektive der Berater:innen durch ein Interview mit einem Betroffenen ergänzt, welches die Rolle von Sozialisationsinstanzen im individuellen Prozess der Radikalisierung bis zu hin zur Abwendung verdeutlicht.

6. Juli 2023, 18.15 Uhr, Hörsaalzentrum HZ 13
Dr. Youssef Dennaoui, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Umkämpfte Religion: Überbietungskämpfe im Islam und ihre Folgen dargestellt am Beispiel des Salafismus in Marokko und Deutschland
Religiöse Überbietungen werden unter muslimischen Theologen als religiöse Übertreibungen (Mughalāt) thematisiert. Doch sind verschiedene Fragen noch nicht hinreichend beantwortet, besonders in Hinblick auf moderne Kontextualitäten, Verlaufsmuster und gesellschaftliche Folgen. Die Vorlesung geht diese Fragen am Beispiel des Salafismus im Feld des Islam nach und arbeitet kontextbezogen, mit Blick auf Deutschland und Marokko, heraus, wann und unter welchen Bedingungen religiöse Überbietungskämpfe zu jenen Konflikten führen, die Polarisierung und Radikalisierung unter Muslimen begünstigen.

 

Veranstalter
RADIS - Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa in Zusammenarbeit mit der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG im Sommersemester 2023

Deutschland ist nicht reich an Orten, die eine Geschichte der Demokratie erzählen können. Die Paulskirche ist das in dieser Hinsicht symbolträchtigste deutsche Bauwerk. 1848 kam hier das erste gewählte Parlament zusammen, das sich zur Aufgabe machte, eine demokratische Nation zu gründen. Nach vielen Kompromissen kam 1849 ein Verfassungsentwurf zustande – die aber an den damaligen politischen Kräfteverhältnissen scheiterte. Was als Revolution begann, wurde durch die Reaktion zerrieben.
Die Paulskirche ist deshalb ein dialektischer politischer Ort: Sie zeugt von den Versuchen demokratischer Anfänge und Gründungen wie auch vom Scheitern derselben, ohne dass die Hoffnung, es möge einst gelingen, ausgelöscht werden konnte. Sie ist mithin der Ort der nicht abgeschlossenen deutschen Demokratiegeschichte, die viele Narben trägt.
Im Zuge des anstehenden 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung im Mai 2023 wird eine breite gesellschaftliche Debatte zur Zukunft der Paulskirche geführt. Ziel ist, die Paulskirche in den kommenden Jahren zu sanieren und sie in Verbindung mit dem Bau eines ‚Hauses der Demokratie‘ zum demokratischen Erinnerungs- und Diskursort zu machen.
Die Vortragsreihe „Bauwerk der Demokratie“ möchte einen Beitrag zu der aktuellen Debatte leisten, indem sie die damit verbundenen Themen in Vorträgen ausgewiesener Wissenschaftler*innen und einer abschließenden Podiumsdiskussion beleuchtet. Neben konkreten Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frankfurter Paulskirche soll die Vortragsreihe grundsätzlich die Fragen aufgreifen, die dieser Ort der Demokratiegeschichte an uns heute stellt.

Die Vorlesungsreihe findet im Rahmen der von der Deutschen Bank finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ statt. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Rainer Forst und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Goethe-Universität
Campus Westend
Hörsaalzentrum HZ 3
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
Frankfurt am Main
(falls nicht anders angegeben)

Programmbroschüre (PDF): Hier...

 

Programm

3. Mai 2023, 18.15 Uhr, HZ 3
Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

 

7. Juni 2023, 18.15 Uhr, HZ 3
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders)
Demokratie, Nation und Europa – damals und heute

21. Juni 2023, 18.15 Uhr, HZ 3
Prof. Dr. Sabine Freitag (Universität Bamberg)
Die Paulskirche und die Herausforderung demokratischer Erinnerung

28. Juni 2023, 18.15 Uhr, HZ 3
Prof. Dr. Tine Stein (Georg-August-Universität Göttingen)
Grundrechte und demokratische Gründungen im Lichte der Paulskirche

5. Juli 2023, 18.15 Uhr, HZ 3
Prof. Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt)
Wer wählt? Wer spricht? Wer setzt sich durch? Zum Spannungsverhältnis zwischen Repräsentation und Partizipation in der deutschen Demokratiegeschichte

12. Juli 2023, 18.15 Uhr (Frankfurter Paulskirche)
Podiumsdiskussion: Das Bauwerk (bzw. die Baustelle) der Demokratie
Peter Cachola Schmal
(Deutsches Architekturmuseum)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
(Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders, PRIF)
Prof. Dr. Rainer Forst
(Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders)
Mike Josef
(Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main)
Volker Kauder
(ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages)
Staatsministerin Claudia Roth
(Staatsministerin für Kultur und Medien)

 

Veranstalter
Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität; Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG

Public Participation Underwater: Just Keep Swimming?

Public Lecture

May 11, 2023, 18.15

Lecture by Prof Caroline W. Lee (Lafayette College)

Moderation by Prof Nicole Deitelhoff (Research Institute for Social Cohesion, ConTrust, PRIF)

Goethe-Universität, Uni Campus Westend
Hörsaalzentrum HZ 10
Theodor W. Adorno Platz 1
60323 Frankfurt

At a moment of global democratic crisis, critics have questioned whether participatory innovations have fulfilled their promises. Instead of reducing conflict, empowering citizens, or restoring public trust, even well-designed public participation processes may shift conflict to new arenas, heighten polarization, further empower elites, or cause public cynicism and disengagement. Taking stock of such critiques provides an opportunity to reframe normative expectations for public participation, and to rethink research directions, scope, and timelines. What roles can public participation play in times of conflict, crisis and uncertainty? In authoritarian or populist or social movement contexts? In an unstable and dynamic world of policy stalemates, climate transitions, and rapidly advancing technologies? Which aspects of public participation are resilient and which are disposable? This keynote on the last two decades of political development in public participation will prompt dialogue on the practical potentials of participation at the current moment.

Caroline W. Lee is Professor of Sociology in the Anthropology & Sociology Department and Faculty Director of the Landis Center for Community Engagement at Lafayette College. She graduated from Vassar College with a BA in Sociology, and got her MA and PhD in Sociology at the University of California, San Diego. She is a comparative historical sociologist with research and teaching interests in economic sociology, social movements, political sociology, sociology of knowledge and culture, urban and environmental sociology, and research methods. Her work is located in the multidisciplinary field of American political development.

 

Presented by:
Research Institute for Social Cohesion, Frankfurt and Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life under Conditions of Uncertainty”

The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States

XXIInd Walter Hallstein-Symposium

March 30 and 31, 2023

Campus Westend - Poelzig-Building
Eisenhower-Rooom (IG 1.314)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Registration: Until 27 March 2023. By e-mail: Prof. Dr. Stefan Kadelbach Secretary Patricia Psaila: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The Walter Hallstein-Symposium, which has taken place since 2000, already dealt with the Eu-ropean Union's external relations in 2006 and 2016. The changed security policy situation in Europe and a rising awareness in many member states of the importance of the EU's Common Se-curity and Defence Policy (CSDP) provide an opportunity to take up this topic again.
For once, the focus will not be primarily on the position of the various institutions in the EU itself or its large member states such as Germany and France. Rather, attention will be focused on states "at the periphery" which have a special constitutional status with regard to their defence policy, are particularly exposed to security threats from outside, or, on the contrary, are ge-ographically particularly far away from them, so that the question of their interests arises. The aim is to trace the differences and commonalities in security policy that exist in the EU and which make it possible to gain a better assessment of the state of CSDP by looking at the depth layers of the respective member states.
Before the contributions from member states, there will be a general overview of the topic, which will also address the thematic focal points for the following contributions. At the end, there will be a final panel from a more practical point of view, for which representatives from the German Foreign Office and from the European External Action Service will share their insights.

Programme (pdf): Click here...
Privacy policy (pdf): Click here...

Programme

Thursday, March 30

14.15
Welcome
Stefan Kadelbach (Wilhelm Merton Centre)

14.30
The EU’s CSDP – Structure and Challenges
Carolyn Moser (Max Planck Institute, Heidelberg)

15.00
Discussion

15.20
Coffee break

16.10
Finland
Janne Salminen (University of Turku)

16.35
Discussion

16.55
Estonia
Paloma Kreet Tupay (University of Tartu)

17.20
Discussion

17.40
Croatia
Dunja Duić (University of Osijek)

18.00
Discussion

 

Friday, March 31

09.15
Austria
Andreas Müller (University of Innsbruck)

09.40
Discussion

10:00
Coffee break

10.15
Greece
Manolis Perakis (University of Athen)

10.40
Discussion

11.00
Portugal
Francisco Pereira Coutinho (NOVA School of Law, Lisbon)

11.25
Discussion

11.45
Panel The CSDP at the Margins Perspectives from Political Practice
Peer Horstmann (Foreign Office, Berlin)
Frank Hoffmeister (European External Action Service, Brussels)

12.15
Discussion

12.45
Concluding Remarks
Rainer Hofmann (Wilhelm Merton Centre)

13.00
End of Symposium

 

Presented by:
Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Inegration und Internationale Wirtschaftsordnung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität

Was ist Befreiung?

Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Montag, 20. März 2023, 18.00 Uhr

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (FAZ)

Begrüßung: Dr. Ina Hartwig (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main)

MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST
Domstraße 10
60311 Frankfurt am Main

Eintritt: 3 Euro

Weitere Informationen auch unter: www.kultur-frankfurt.de

Video:

 

  • Dr. Ina Hartwig (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders)
  • Dr. Ina Hartwig (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) v.l.
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) v.l.
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) v.l.
  • Cord Riechelmann (Autor)
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) v.l.
  • Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor) v.l.

 

Zwei Stühle, ein Tisch, Spot an: Was sagt die Frankfurter Schule heute zur Lage der Gesellschaft? Von der Kunstfreiheit, der Zukunft des Kapitalismus, von Frieden und Krieg. Die Gesprächspartner:innen beziehen Position. Es gilt das gesprochene Wort. Die Gesprächspartner:innen verständigen sich auf eine Weise, die den Zugang leichter macht. Komplexitätsreduktion. Akademischer Jargon ist zu vermeiden. Die Positionen müssen prononciert sein. Kontroverse ist erlaubt. Die Gäste müssen nicht aus Frankfurt kommen, aber ihre Arbeit ist geschult an Frankfurter Denken. Mit dieser neuen Gesprächsreihe beziehen Expert:innen Position zu weltweiten Konflikten ebenso wie zu solchen, die sich im eigenen Stadtraum zeigen. Von der praktischen Philosophie bis zu den Lebenswissenschaften, alle Denkrichtungen sind willkommen.

Veranstalter:
Dezernat Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität, dem Institut für Sozialforschung und HR2 Kultur

Demokratie in Gefahr. Das autoritäre Weltbild der neuen Rechten

Podiumsdiskussion

Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.15 Uhr

Mit: Dr. Carolin Amlinger (Universität Basel) und Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld)
Moderation: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäfsführerin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität)

Autoritäre und populistische Parteien und Bewegungen haben in letzten beiden Jahrzehnten in vielen Ländern an Einfluss gewonnen. Sowohl neugegründete Zusammenschlüsse als auch sich radikalisierende Gruppen tragen dazu bei. Auch in Deutschland lässt sich eine Zunahme solcher Gruppen und Bestrebungen beobachten, wie auch eine zunehmende Vernetzung von Gruppierungen aus den sogenannten Reichsbürger- und Querdenkermilieus mit etablierten rechten Gruppen wie auch dem parlamentarischen Rechtspopulismus. Die Verbreitung dieses Gedankengutes und die Akzeptanz radikaler bis extrem rechter Positionen reicht dabei zunehmend in die Mitte der Gesellschaft und bis in staatstragende Institutionen. Mit gravierenden Folgen für die Demokratie.

Gebäude „Normative Ordnungen“, Raum EG 01
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt/M.

Eintritt frei. Um Anmeldung für die Teilnahme vor Ort wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Livestream via Zoom:
https://uni-frankfurt.zoom.us/j/61552868655?pwd=ZlE3ZDVza1BuS05Qd1Y2S0t6aVJkZz09
Meeting-ID: 615 5286 8655
Kenncode: 12345

Veranstalter:
Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Sebastian Cobler Stiftung

Postmodern Predicaments

Frankfurt Lectures

May 8 and 9, 2023, both at 6.15 p.m.

How Real is Virtual Reality? (on May 8, 2023)
The Genetic Lottery (on May 9, 2023)

Prof Bruce A. Ackerman (Sterling Professor of Law and Political Science at Yale)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Hörsaalzentrum, HZ 5
Theodor-W.-Adorno-Platz
60323 Frankfurt am Main

The event is open to the public. Admission is free

During the early twentieth century, Heisenberg’s Uncertainty and Einstein Relativity discredited the rigid Newtonian “laws” that had served as the foundation of Enlightenment thought for more than two hundred years. A host of great thinkers and artists have struggled with the larger implications of this shattering scientific redefinition of the very nature of reality. The paintings of Braque and Picasso were efforts to liberate us from Newtonian certainties; so too were the writings of James Joyce and Marcel Proust.
These Lectures will focus on the response of French and German existentialists to the same question. I will be arguing that their ideas provide a crucial resource as we confront the challenges of constructing a meaningful life in a social world transformed by the high-tech revolution.
Most obviously, we are endlessly shifting from face-to-face encounters in the real world to internet encounters in virtual reality. But can the hours we spend  on the internet make it even more difficult to construct a meaningful life for ourselves?
Looking to the future, it will be increasingly possible to create babies through genetic engineering, rather than depending on females to do this work. How should we go about creating the next generation?

In his forthcoming book, The Post-Modern Predicament (Yale University Press), Bruce Ackerman offers realistic alternatives that will enable each of us to take charge of our own lives in the brave new world of the twenty-first century. In attempting a serious effort at systematic reform, Ackerman argues that Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre and other leading twentieth-century existentialists can greatly enrich our understanding of the challenges we face in reconstructing the foundations of a liberal democratic society.

Bruce Ackerman is Sterling Professor of Law and Political Science at Yale, and the author of nineteen books in political philosophy, constitutional law, and public policy. His major works include „Social Justice in the Liberal State“ and his multivolume constitutional history, „We the People.“

 

Presented by:
Research Centre "Normative Orders" of Goethe University  and Research Initiative "ConTrust – Trust in Conflict. Political Life under Conditions of Uncertainty"

Conservation and Global Justice: Responding Fairly to the Biodiversity Crisis

A workshop with Chris Armstrong on his new book manuscript

23 January 2023

With: Chris Armstrong (University of Southampton), Julio Caceda (Goethe University), Dimitrios Efthymiou (Goethe University), Petra Gümplová (University of Jena), Darrel Moellendorf (Goethe University), Hanna Schübel (University of Fribourg) and Lukas Sparenborg (Goethe University).

Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg vor der Höhe

Registration is required: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm (pdf): Click here...

Presented by:
Forschungskolleg Humanwissenschaften und „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Demokratie in Aufruhr

Prof. Dr. Eduardo Suplicy im Gespräch mit Prof. Dr. Jonas Wolff

Montag, 23. Januar 2023, 19.00 Uhr – Historische Villa Metzler, Frankfurt am Main

Nach der Wahl des linksgerichteten Lula da Silva zum Präsidenten Brasiliens im letzten Herbst wurde vielerorts von einem Sieg der Demokratie gesprochen. Denn der Mitbegründer der Partei der Arbeiter setzte sich nach einem hitzig geführten Wahlkampf gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Jair Bolsonaro durch. Am 08.01.2023 verwüsteten dann tausende Anhänger Bolsonaros den Kongress, den Obersten Gerichtshof und den Regierungssitz in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Diese Ausschreitungen in der Herzkammer der brasilianischen Demokratie fanden nur eine Woche nach der Amtseinführung des neuen Präsidenten Lula da Silva statt und weckten beunruhigende Erinnerungen an den Sturm des US-Kapitols vor zwei Jahren durch Unterstützer des ehemaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump. Im Lichte dieser Vorkommnisse nehmen die Warnungen vor einer Erosion der Demokratien weltweit zu: So warnte beispielsweise der US-Präsident Joe Biden in der letzten Woche vor der reellen Gefahr eines Zusammenbruchs der demokratischen Institutionen in Brasilien, den USA und anderen Teilen der Welt.

Was sind die Ursachen für die Aufruhren? Wie resilient und stabil zeigen sich die demokratischen Institutionen vor dem Hintergrund dieser Krisensymptome? Und wie kann die Demokratie geschützt werden?

Die Veranstaltung ‚Demokratie in Aufruhr‘ widmet sich diesen drängenden Fragen und legt dabei einen Fokus auf die aktuellen Entwicklungen in Brasilien und der Andenregion.

Dazu eingeladen ist der brasilianische Politiker und Ökonom Prof. Eduardo Suplicy – seit mehr als 40 Jahren eine der prägendsten Figuren der brasilianischen Politik. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der brasilianischen Partei der Arbeiter des heutigen Präsidenten Lula da Silva. Weltweit bekannt ist Suplicy als unermüdlicher Vorkämpfer für ein bedingungsloses Grundeinkommen. So ist es auf seinen Einsatz und seinen Gesetzesvorschlag zurückzuführen, dass Brasilien 2004 das erste Land der Welt wurde, das dieses Instrument in der Verfassung verankerte. Da die Umsetzung bis heute aussteht, kämpft Suplicy weiterhin für eine Priorisierung des Projekts. Seine große Beliebtheit in der Bevölkerung wurde dabei erst jüngst erneut bestätigt, als er mit der höchsten Stimmenzahl zum Abgeordneten des Bundesstaats São Paulo gewählt wurde und damit zu den Wurzeln seines ersten politischen Amtes zurückkehrte.

Jonas Wolff, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung in Lateinamerika der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, komplementiert das Gespräch. Gemeinsam werden sie über die aktuellen Ereignisse in der Region sprechen und im Hinblick auf die Lage der Demokratien reflektieren.

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Jonas Wolff, Prof. Dr. Rainer Forst, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Alexandre José Vidal Porto (Generalkonsul Brasiliens in Frankfurt am Main)
  • Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Prof. Dr. Jonas Wolff, Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Prof. Dr. Jonas Wolff, Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Michael Kegler (v.l.)
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Prof. Dr. Eduardo Suplicy
  • Dominik Schmidt, Calos Morado, Rebecca Caroline Schmidt, Prof. Dr. Eduardo Suplicy, Prof. Dr. Rainer Forst, Juana Lorena (v.l.)

Programm

Grußwort
Prof. Dr. Rainer Forst
Direktor Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt
Alexandre José Vidal Porto
Generalkonsul Brasiliens in Frankfurt am Main

Gespräch
Prof. Dr. Eduardo Suplicy
Politiker, Ökonom und Mitbegründer der Partei Partido dos Trabalhadores (PT)
Prof. Dr. Jonas Wolff
Forschungsinitiative ConTrust: Vertrauen im Konflikt an der Goethe-Universität Frankfurt

Moderation
Rebecca C. Schmidt
Geschäftsführerin Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Portugiesisch mit deutscher Simultanübersetzung statt.
Übersetzung: Michael Kegler

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter
Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt

„ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Museum Angewandte Kunst

Initiiert von:
Dr. Paula Macedo Weiß (Kulturproduzentin)

Veranstaltungsort:
Historische Villa Metzler / Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

 

Die dunkle Seite der Christdemokratie

Öffentlicher Vortrag

Mittwoch, 8. Februar 2022, 19.15 Uhr

Vortrag von Fabio Wolkenstein, Universität Wien

Goethe-Universität
Campus Westend
Seminarhaus
Raum SH 3.105

Eine Veranstaltung der Heisenberg-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Heisenberg-Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie und „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Asiatisch Deutscher Kultur-Aktivismus: Medien, Repräsentation, Generationen

Workshop

Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude „Normative Ordnungen“ | EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Um Anmeldung wird gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm
15.00 Uhr
Diskussionsrunde
Mit Dr. Sun-ju Choi, Cuso Ehrich und Jee-Un Kim (korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.)

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Diskussionsrunde
Mit Viktoria Se Hee Alz (Drehbuchautorin) sowie Dieu Hao Do und Duc Ngo Ngoc (Regisseure)

Moderation: Prof. Dr. Feng-Mei Heberer

---

Personen

Viktoria So Hee Alz – geboren in Südkorea, aufgewachsen in Deutschland – ist Drehbuchautorin und Aktivistin aus Berlin. Neben ihrer Headautorinnenarbeit bei PARA - Wir sind King und DRUCK, lieferte sie 2020 sowohl Idee als auch Bücher für die Web-Serie #heuldoch - Therapie wie noch nie. Des Weiteren setzt sie sich für strukturelle Veränderungen in der Film- und Fernsehlandschaft ein und hält Workshops, Panels und Mentoring Sessions mit Fokus auf Gender & Diversität.

Dr. Sun-Ju Choi ist Autorin und Kulturschaffende. Sie studierte Literatur an der Universität zu Köln und Drehbuch an der DFFB (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) und ist bei den Neuen deutsche Medienmacher*innen e.V. als stellvertretende Geschäftsführerin tätig. Sie ist außerdem Gründungsmitglied von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und leitet seit 2007 gemeinsam mit Kimiko Suda das Asian Film Festival Berlin.

Dieu Hao Do ist Künstler, Filmemacher und Filmaktivist. Seine Filme erforschen neue Perspektiven auf Geschichtserinnerung des Amerikanischen Kriegs in Vietnam. Mit dem Ziel, neue BIPOC Stimmen fürs Erzählen zu empowern, engagiert er sich u.a. für #VielfaltImFilm. Er ist aktives Mitglied der gemeinnützigen Initiative Berlin Asian Film Network (BAFNET), die sich seit 2012 für differenzierte Repräsentationen asiatisch deutscher Lebensrealitäten in Film und Fernsehen engagiert.

Cuso Ehrich ist seit 2022 bei korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. und leitet dort das Projekt RADAR (Ressourcen von/für Asiatische Deutsche gegen anti-asiatischen Rassismus). Schwerpunkte sind u.a. kritische politische Bildungsarbeit, anti-asiatischer Rassismus sowie Intersektionen von Kolonialismus und Geschlecht. Neben Vorstands- und Gremiumsarbeit organisiert sich Cuso in politischen Kleingruppen und versucht durch Podcasts Ressourcen für soziale Bewegungen zu erarbeiten.

Feng-Mei Heberer ist Assistant Professor am Fachbereich Filmwissenschaft an der New York University. Ihre Forschung umfasst die Bereiche transnationale Medien, Intersektionalität, Migration und Arbeit. Ihr Buch, Asians On Demand: Mediating Race in Video Art and Activism erscheint nächsten Herbst bei der University of Minnesota Press. Seit 2008 ist sie Teil des Asian Film Festival Berlin Teams.

Jee-Un Kim ist Juristin, Kulturmanagerin und Gründungsmitglied von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. Sie studierte Jura und Kulturmanagement in Berlin und war als Anwältin in eigener Kanzlei tätig, bis sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Koreanistik der Universität Tübingen wechselte. Seit Anfang 2020 ist sie Geschäftsleiterin bei korientation und Projektleiterin von MEGA (Media and Empowerment for German Asians).

Duc Ngo Ngoc ist Filmemacher für Spiel- und Dokumentarfilme. Neben seinen eigenen Arbeiten, die u.a. mit dem Max Ophüls Publikumspreis ausgezeichnet wurden, realisierte er Radio-Dokumentationen, Filme und serielle Formate für öffentlich-rechtliche Sender (NDR, rrb, BR, ZDF, KIKA). Er ist außerdem Initiator und Projektleiter des Workshops Dreh’s Um - deutsch-vietnamesische Perspektiven, bei dem deutsch-vietnamesische Jugendliche lernen ihre eigenen Geschichten zu erzählen.

Veranstalter: „ConTrust“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Tatsachenermittlung im russisch-ukrainischen Krieg: Status, Defizite und Desiderata

Öffentlicher Vortrag

Vortrag von Prof. Dr. Thilo Marauhn (Justus-Liebig-Universität Gießen, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Moderation: Prof. Dr. Stefan Kadelbach (Goethe-Universität Frankfurt, Normative Orders)

Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude „Normative Ordnungen“ | EG 01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten

Veranstalter:
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Gemeinsam gegen Krisen: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen

Crisis Talks

Montag, 5. Dezember 2022, 13 - 14 Uhr

Verfolgen Sie den deutschen Livestream auf dem Youtube-Kanal "Hessen in Berlin und Europa": Hier...

Unter folgender Adresse können Sie Fragen an die Panelisten stellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Livestream wird simultan verdolmetscht (Englisch/Deutsch).

Programm (pdf): Hier...

Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Dr. Stefan Kroll
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/
Goethe Universität Frankfurt am Main

Impuls
Dr. Antonia Witt
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Podiumsdiskussion
Dr. Antonia Witt

Michael Gahler
Mitglied des Europäischen Parlaments

Luisa Ossmann
Europäische Kommission, Generaldirektion Internationale Partnerschaften

Philomena Apiko
Leiterin des European Centre for Development Policy Management (ECDPM) Teams für AU-EU-Beziehungen

Moderation
Dr. Lucia Schulten
Senior Editorial Manager European Newsroom

 

Gemeinsam gegen Krisen: Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen
Europa und Afrika können zukünftige Krisen angesichts der geopolitischen Herausforderungen in nahezu allen Bereichen nur gemeinsam erfolgreich bewältigen. Für Frieden, Wohlstand und Nachhaltigkeit sowie wirtschaftliche Entwicklung ist eine stabile Partnerschaft zwischen der EU und der Afrikanischen Union eine Voraussetzung, sind doch die Interessen der beiden Kontinente eng miteinander verflochten. So hat neben den Themen Klimawandel und Migration z.B. der Krieg in der Ukraine auch unmittelbare Folgen für den Frieden und die Sicherheit in Regionen Afrikas: Sei es aufgrund der Nahrungsmittelknappheit wegen ausbleibender Exporte aus der Ukraine, wegen Energiearmut oder bezüglich Sicherheitsfragen, wie etwa der Konflikt in Mali zuletzt ein Schauplatz der Konfrontation Russlands mit dem Westen wurde. Was folgt nun aus der aktuellen Situation für regionale Kooperationen und auch die Beziehung zwischen der EU und Afrika? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in diesem Crisis Talk.

Crisis Talks des Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“
Krisen sind in der EU historisch ein wichtiger Motor der Veränderung und des Fortschritts. In Krisensituationen ist die von großer Heterogenität geprägte und auf konsensuale Meinungsbildung ausgerichtete EU bisher meist in der Lage gewesen, gemeinsame Wahrnehmungen herzustellen, Blockaden zu überwinden und Integration zu gestalten. Der Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ geht in der Reihe Crisis Talks der Frage nach, wie Europa mit seinen aktuellen und vergangenen Krisen umgehen sollte.

Veranstalter:
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und das Leibnizforschungsnetzwerk „Umweltkrisen - Krisenumwelten“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Weitere Informationen zur Reihe "Crisis Talks": Hier...

 

Trust Matters

International Workshop

1 - 2 December 2022

Building “Normative Ordnungen”, Room 5.01
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt/Main

Registration: Please write an email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! by November 30th

We are never quite as aware of the importance of trust as when it breaks down. Though one emergency is different from the other and though little seems to unite disparate events such as climate change, the 2011 European debt crisis, the outbreak of Covid-19 and the war in Ukraine, exploring the complexities of trust, or the lack thereof, gives us some valuable insight on these events’ unfolding. It has been said time and again that trust binds together the social world we live in and that we display trust simply by daring to get up in the morning. Trust is found in all human interactions, from those of everyday life to international relations among heads of state. Trust is what human institutions live off, as numerous social norms crucially depend on our trusting others to follow them too. Yet, there seems to be a widespread crisis of trust that plagues our social and political world, making it difficult for citizens to trust their government, epistemically reputed authorities, neutral agencies such as the judiciary, international systems of cooperation and their very neighbours. Moreover, growing political and social conflicts – ranging from the increased polarization within Western democracies to the decline of the liberal international order – force us to wonder whether it is possible for trust to flourish under conditions of conflict.
The importance of trust combined with its apparent scarcity has made it a rightful topic of interest for scholars in political and social sciences, philosophy, epistemology, legal and political theory. Work in each of these disciplines uncovers a part of the trust puzzle, aiming to explain what it means to trust, when trusting has value and is justified and what political, social and economic effects we can get from healthy relationships of trust. Looking at trust from different angles is fruitful because it educates us on the multiple, sometimes divergent, dimensions characterising the plethora of human phenomena that generally go under the label of trust, from face-to-face relations to state interactions. It also shows how trust is defined and measured in different, at times conflicting ways. We should be aware of the different vocabularies with which trust is treated and we should welcome interdisciplinary discussions that shed more light on the various dimensions of trust.
This is what Raquel Barradas de Freitas, Sergio Lo Iacono and other contributors have realised with the recently published Trust Matters: Cross-Disciplinary Essays (Hart 2021). The volume brings together trust scholars of various fields, from legal and political theory to social and political science, as well as history and philosophy. Their interdisciplinary conversation started with a workshop organized at the European University Institute in 2018 and attended by many of the authors. Goethe University and ConTrust would provide an invaluable opportunity to continue that discussion and to enrich it with new perspectives and contributions. While ConTrust’s strong interdisciplinary character dovetails with the book’s diverse chapters, its nuanced approach to trust as a phenomenon with both positive and negative undertones, as well as its innovative focus on the intricacies of trust and conflict will be highly beneficial for fostering a fruitful exchange among trust experts. Thus, the workshop will efficiently disseminate the research results achieved with Trust Matters. It will also offer scholars the opportunity to present current work and benefit from feedback from other trust experts. Finally, the workshop will further expand the network of ConTrust, by establishing new contacts with other international scholars in the field.

Program (pdf): Click here…

Presented by:
Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life under Conditions of Uncertainty”

Trust, gullibility and skepticism

Virtual Keynote at the Second Annual Conference of ConTrust

Thursday, November 17, 2022, 6.00p.m. CET

Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University)

Moderation: Prof Nicole Deitelhoff (ConTrust, PRIF, Goethe University)

The extensive contemporary literature from multiple disciplines has highlighted many beneficial consequences claimed to arise from trust within advanced industrialized societies, such as for sustaining love (Larzelere and Huston), overcoming collective action problems within local communities (Putnam); lubricating the wheels of economic markets (Arrow, Fukuyama); managing organizations (Mayer, Davis and Schoorman);  overcoming gridlock in policymaking (Hetherington); legitimating governments (Gamson); sustaining rule of law (Tyler); and facilitating international cooperation underpinning democratic peace (Russett).  It follows that any signs of low or eroding trust are, and should be, a matter of serious concern.

But a broader perspective recognizes that in fact trust has two faces, not one. Blind trust in anti-vax posts weaken herd immunity, putting lives at risk. Faith in Q-Anon conspiracy theories triggered violent insurrection attacking the U.S. Capital. Equally disastrous consequences can follow from gullible belief in fake Covid-19 cures like ingesting bleach, investing lifesavings in Madoff pyramid schemes, or trusting the Big Lie about President Biden’s legitimate victory. It is well-known that trust has a dark side, after all, the fable of the frog and the scorpion teaches children to beware of faux promises.

This presentation, drawn from a forthcoming OUP book “In Praise of Skepticism”, questions the prevalent rosy assumptions underpinning modern accounts of trust. The study unpacks the concept and advances a new 4-fold typology of trustworthy relationships. This is used to analyze new empirical evidence drawn from the World Values Survey 1981-2021 in 115 societies. Social, political and international dimension of trust are compared among diverse authoritarian states, ranging from Myanmar, Tajikistan and Kazakhstan to China, Russia, Nicaragua, and Qatar, as well as among industrialized liberal democracies such as Germany, Belgium, the Netherlands, the U.S. and the UK. The conclusion argues that the risks of too much compliant trust, among individuals and societies, have commonly been underestimated.

For further information about the book: Click here…
Brief bio of Prof Pippa Norris (pdf): Click here...
To download the paper "Trust in Government Redux: The role of information environments and cognitive skills": Click here...

Trust dynamics in the digital society: a research agenda

ConTrust Speaker Series

Wednesday, November 23rd, 2022, 6.15 p.m.

Prof. Dr. Balázs Bodó (University of Amsterdam)

Welcome address: Prof. Dr. Alexander Peukert (Goethe-Universität Frankfurt am Main, ConTrust)

Building „Normative Ordnungen", EG 01
Max Horkheimer Str. 2
60323 Frankfurt

and online via Zoom. Please register in advance: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

The digital society relies on an ever-expanding network of digital infrastructures. This forces us to rethink some of our basic assumptions about one of the most fundamental resources in all interpersonal, social, economic relations: trust.
Our newly established interdisciplinary research initiative at the University of Amsterdam will look at trust dynamics in the digital society from three perspectives. First, we would like to address the fundamental problem, that despite their widespread use, we know little about the trustworthiness of our digital infrastructures. At best it is difficult to establish their trustworthiness (such as with AI), at worst they are proven to be untrustworthy (as is the case with social media). Second, we aim to understand the role these digital infrastructures play in interpersonal and societal trust dynamics. They disrupt existing trust relations and offer new ways to trust each other. Third we hope to improve upon our current scientific methods and theories, which face serious limits when it comes to the study of change of social structures, institutions, and processes under the conditions of rapid technological transformation. Research on trust in technology and trust by technology is siloed, and focuses on narrowly defined technologies (AI), or problems (system security), and lacks a comprehensive, multidisciplinary, long-term-view.

Prof. Dr. Balazs Bodo is an economist, social scientist, Associate Professor at the Institute for Information Law, University of Amsterdam. He is the director of the Universities interdisciplinary "Trust in the digital society" Research Priority Area. He was a Fulbright Visiting Researcher at Stanford University’s Center for Internet and Society in 2006/7 and a Fellow at the Center between 2006 and 2012. In 2012/13 he was a Fulbright Fellow at the Berkman Center for Internet and Society at Harvard University. In 2013 he moved to Amsterdam as a Marie Curie Fellow at the Institute for Information Law (IViR) at the University of Amsterdam. In 2018 he received an ERC Starting Grant to study the legal, and political implications of blockchain based technologies, and started the Blockchain & Society Policy Research Lab. In 2019 he has been a senior visiting fellow at the Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin. His academic interests include copyright and economics, piracy, media regulation, peer-to-peer communities, shadow libraries, digital archives, informal media economies, and similar regulatory conflicts around new technological architectures.

Presented by:
„ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Akteure und soziale Kontexte rechter Gewalt

Online-Vortragsreihe im Wintersemester 2022/23

Das Ausmaß rechter Gewalt in Deutschland wird in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Statistiken - zum Teil sehr unterschiedlich - quantifiziert. Gerade in der medialen Auseinandersetzung ist dieser statistische Blick auf rechte Gewalt sehr präsent, obwohl er nur bedingt zum Verstehen und Erklären rechter Gewaltphänomene beiträgt. Aus einer soziologisch-historischen Perspektive hingegen rücken Fragen nach konkreten Akteuren sowie nach den sozialen Kontexten rechter Gewalt in den Vordergrund. In diesem Sinne möchten wir mit unserer Veranstaltungsreihe dazu beitragen, den Blick auf rechte Gewalt zu weiten und verschiedene aktuelle sowie historische Phänomene zu beleuchten.
Die Referierenden werden sowohl rechtsextreme Netzwerke und Jugendkulturen von den 1970er bis in die 1990er Jahre analysieren als auch aktuelle Phänomene wie (vermeintlicher) Lone-Actor-Terrorismus oder rechtsextreme Online-Communities (z.B. „Incels“) diskutieren. Die Spuren der Corona-Pandemie finden sich neben dem Format als Online-Veranstaltungsreihe auch im Thema des Auftaktvortrags wieder, der sich mit Radikalisierungsprozessen der Impfgegnerinnen-Bewegung auseinandersetzt.
Die Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2022/23 schreibt unsere letztjährige Reihe zu "Hate-Crime, Vorurteilskriminalität und rechte Gewalt" fort. Hierfür konnten wir renommierte Soziologinnen, Kriminologinnen und Historkerinnen gewinnen, die uns spannende und aufschlussreiche Einblicke in ihre aktuellen Forschungen und Analysen rechter Gewalt, ihrer Akteure und den sozialen Kontexten geben werden.

Die Veranstaltungen finden digital über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Zoom-Link: Hier...

Programm als .pdf: Hier...

Programm

Dienstag, 25. Oktober 2022 – 18.00 Uhr
Explaining radicalizationprocesses in anti-vax protests during pandemic times: A relational approach to violence
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Donatella Della Porta
(Scuola Normale Superiore, Firenze)
This lecture locates radicalization processes of anti-vax protests by looking at the broader protest cycles activated by the pandemic crisis. Defining anti-vax protests as an example of regressive contentious politics during an emergency critical juncture, Donnatella della Porta will look at the relational dynamics as well as at the cognitive processes during various waves of protests. Based on protest event data as well as video data and frame analyses on the Italian case, the presentation will also expand on a cross national comparative perspective.

Dienstag, 8. November 2022 – 18:00 Uhr
Lone Acting. Über die soziale Einbettung von „Einzeltätern“
Dr. Thomas Hoebel
(Hamburger Institut für Sozialforschung)
Neuere empirische Studien zeigen, dass viele der sogenannten Einzeltäter Komplizen oder Mitwisserinnen haben. Auch wenn sie die Gewaltanschläge allein vorbereiten und ausführen, kündigen sie ihre Taten bestimmten Kreisen vorher an oder beziehen sich auf breitere radikale Bewegungen, in deren Namen sie ihre Tat verüben. Ihre Radikalisierung vollzieht sich häufig in radikalen Milieus und Subkulturen, online oder offline. Zudem ereignen sich die Gewalttaten oft im Kontext breiterer politischer Konflikte oder im Zusammenhang mit Wellen der Mobilisierung von Mitstreitenden. In seinem Vortrag befasst sich Thomas Hoebel mit der Frage, wie diese sozialen Einbettungen eines „lone acting“ theoretisch-konzeptionell erschlossen werden können.

Dienstag, 22. November 2022 – 18.00 Uhr
Soundtracks der Baseballschlägerjahre. Rechte Gewalt und Jugendkultur im Ostdeutschland der 90er-Jahre
Dr. Christoph Schulze (Moses-Mendelssohn-Zentrum, Universität Potsdam)
„Wir sind jung, stolz und stark“, sang die Cottbuser Neonazi-Band Frontalkraft am Anfang der 1990er-Jahre. Boomender Rassismus und Nationalismus kamen zu dieser Zeit in Ostdeutschland und auch darüber hinaus mit einem Aufbruch einer selbst- und machtbewussten rechtsextremen Jugendkultur zusammen. Skinheads wurden zu Ikonen und zu einer prägenden Kraft in den Jugendszenen. Mode, Musik, Neonazismus vermischten sich - Ausdruck und Mittel der entsprechenden Politik wurde die Gewalt. Eine Exploration der Geschichte, Funktion und Bedeutung rechtsextremer Kultur, veranschaulicht am Exempel des Landes Brandenburg.

Dienstag, 6. Dezember 2022 – 18.00 Uhr
Incels, Volcels, MGTOW: Sexistische Sehnsuchtsstrukturen und männliche Selbstinszenierungen als vermeintliche Opfer des Feminismus
Nanina Marika Sturm
(Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung, Dortmund)
Incels, Volcels, MGTOW – drei der bekanntesten Gruppierungen, die trotz einiger Differenzen einiges gemeinsam haben: Antifeminismus, Sexismus und extrem rechte Ideologien. In diesem Vortrag soll ein Einblick in die verschiedenen Gruppierungen und ihre Rollenbilder, Widersprüchlichkeiten, Ideologien, den digitalen „Memetic Warfare“ und Gefährdungspotenziale gegeben werden. Schwerpunkt wird dabei eine intersektionale Perspektive sein, um Zusammenhänge zwischen antisemitischen, rassistischen, antiziganistischen und sexistischen Elementen in den rechtsextremen Online-Communities zu berücksichtigen.

Dienstag, 20. Dezember 2022 – 18:00 Uhr
Between ‘coloreds’ and ‘foreigners’. The effect of Manfred Roeder’s contagious encounters abroad on West-German right-wing extremism
Annelotte Janse
(Universität Utrecht)
In this lecture, Annelotte Janse will dive into the transnational network of Manfred Roeder in the 1970s. Roeder was best known for his leadership of the Deutsche Aktionsgruppen, a right-wing terrorist group responsible for the first ‘explicitly racist’ and lethal anti-foreigner attacks in West-Germany. Presenting previously unused archival material, Annelotte Janse will show that Roeder’s encounters abroad decisively shaped and emboldened his thoughts and actions regarding the presence of ‘foreigners’ in West Germany. Consequently, it was not just the racist violence of the Deutsche Aktionsgruppen, but also Roeder’s transnational encounters contributed to the consolidation of a new threat perception that came to dominate the West German right-wing extremist scene of the 1980s.

Veranstalter:
Nachwuchsforschergruppe Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung: Taten, TäterInnen und Reaktionen der Hans-Böckler-Stiftung und „ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie

52. Römerberggespräche

12. November 2022, 10 bis 17 Uhr

Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal
Neue Mainzer Str. 17
60311 Frankfurt am Main

Die Energiekosten steigen, die Inflation wächst, Betriebe gehen insolvent und Arbeitsplätze verloren. Auch hierzulande werden die ökonomischen Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine immer spürbarer. Wieviel Wohlstandsverlust kann unsere Gesellschaft ertragen, bis ihr innerer Friede in Mitleidenschaft gezogen wird – und was bleibt dann noch von der Solidarität mit Kiew? Das dürfte nicht nur Wladimir Putin strategisch interessieren. Das müssen sich auch die europäischen Regierungen fragen, wenn ihre Sanktionen innenpolitisch ein Preisschild bekommen.
Was sollen uns Völkerrecht und transnationale Gerechtigkeit wert sein? Welche Opfer wollen wir für den Schutz von geflüchteten und vertriebenen Menschen bringen? Welchen Preis müssen wir für die Verteidigung von Demokratie und Freiheit bezahlen? Und wie rechtfertigen wir diese Kosten denen gegenüber, die ihre Existenzgrundlage gefährdet sehen?

Moderation Hadija Haruna-Oelker und Alf Mentzer

Programm (.pdf): Hier...

Bildergalerie

  • Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Hadija Haruna-Oelker (Moderatorin)
  • Marina Weisband (Publizistin)
  • Serhij Zhadan (Schriftsteller, Dichter)
  • Prof. Dr. Martin Schulze-Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Martin Schulze-Wessel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin, taz)
  • Dr. Ramona Rischke (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung)
  • Dr. Ramona Rischke (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal)
  • Prof. Dr. Teresa Koloma Beck (Soziologin, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Programm

10.00 Uhr
Begrüßung durch Ayse Asar (Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst)

10.15 Uhr
Armin Nassehi (Soziologe, LMU München)
Vom Nutzen und Nachteil der Frage nach Nutzen und Nachteil – Erwartungsmanagement in unkalkulierbaren Zeiten

 

11.00 Uhr
Marina Weisband (Publizistin)
Vom Wert der Freiheit

 

11.45 Uhr
Serhij Zhadan (Autor, Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022)
Sprache nach dem Krieg

12.30 Uhr
Martin Schulze Wessel (Historiker, LMU München)
Putins Geschichte. Historische Obsession und gegenwärtige Strategien

13.15 Uhr
Mittagspause

14.15 Uhr
Ulrike Herrmann (Journalistin und Publizistin)
Wer soll das bezahlen? Die Ökonomie des Krieges

15.00 Uhr
Ramona Rischke (Migrations- und Armutsforscherin, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) und Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal)
Ein heißer Herbst? Willkommenskultur und Abwehrreflexe

16.00 Uhr
Teresa Koloma Beck (Soziologin, HSU/UniBw Hamburg)
Zusammenhalt durch Krise? Perspektiven auf Europa

17.00 Uhr
Ende

Veranstalter:
Römerberggespräche e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Vertrauen und Protest in der Demokratie

Diskussionsreihe der Frankfurter Bürger-Universität

Demokratie als lernfähige Form gesellschaftlichen Zusammenlebens lebt von der Kritik, dem Einspruch, dem Protest. Genauer gesagt: der berechtigten Kritik, dem begründeten Einspruch, dem öffentlich argumentierenden Protest. Sie lebt von loyaler Opposition. Hinter manchem Protest verbirgt sich allerdings etwas Anderes: eine destruktive Haltung, die – während sie das demokratische Recht auf freie Meinungsäußerung und demokratische Schutzrechte in Anspruch nimmt – die Rechtsstaatlichkeit attackiert. Andererseits gibt es durchaus Auslöser für Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, die berechtigten Protest oder auch Widerstand hervorrufen. Was ist an Demokratien falsch, wenn sich dieser Widerstand oft nur im Verborgenen äußern will oder kann? Was bedeutet dies für Bürgerinitiativen und ihre Protestformen?

Die Veranstaltungsreihe mit Podiumsgespräch und dialogischen Spaziergängen fragt nach Formen von Widerstand in der Demokratie, unter welchen Bedingungen sie entstehen und wie mit ihnen umgegangen werden kann.

 

2. Februar 2023, 19 Uhr
Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie
Podiumsteilnehmer*innen:
Dominik Herold, Mitbegründer der Bürgerinitiative „Mehr als wählen e.V.“, Netzwerk Paulskirche, Dr. Daniel Mullis, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty, Institut für Soziologie/Goethe-Universität (Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie), Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann, Institut für Politikwissenschaft/Goethe-Universität (Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse)

Moderation: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR und Kommunikation der Goethe-Universität

Normative Orders-Gebäude, EG 01 + 02
Max Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/ und www.buerger.uni-frankfurt.de. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Video:

 

Veranstalter:
Goethe-Universität in Kooperation mit der Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Trust Contexted

Lecture Series

In the winter semester 2022/23, the Excellence Cluster Initiative ConTrust – Trust in Conflict. Political Life under Conditions of Uncertainty organizes the Lecture Series Trust Contexted. Taking an interdisciplinary perspective, international trust scholars will examine the dynamics of trust in conflict in diverse contexts. The program aims at providing a setting for unconventional and critical perspectives on current trust conceptions, theories and approaches.

The Lecture Series takes place in the room EG.01 in the Normative Orders building, Max Horkheimer Str. 2, 60323 Frankfurt.

The events are open to the public. Please register in advance: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Program

Wednesday, October 26, 2022, 6-8 pm 
Dr. Anindya Sekhar Purkayastha, Professor of Literary Studies, Kazi Nazrul University, India, and (currently) Institute of Language Studies and Research (ILSR), Kolkata, India:
“Postcolonial perspectives on conflict and trust building. Tolerance, Fratricidal Violence and Samata: Critical Anarchives of Nazrul, Ambedkar and W.E.B. DuBois”

Wednesday, November 9, 2022, 6-8 pm
Dr. Tiago Mata, Associate Professor in the Department of Science and Technology Studies at University College London, UK:
“The political epistemology of American social movements, 1980s and 1990s”

Wednesday, December 14, 2022, 6-8 pm
Dr. Moira Weigel, Assistant Professor in the Department of Communication Studies at Northeastern University, USA:
“Behind the Brown Box: Amazon Sellers, Global Supply Chains, and the Making of Monopoly.”

Presented by:
„ConTrust. Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ – ein Clusterprojekt des Landes Hessen am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Prof. Brian Christopher Rathbun

Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tobias Wille

Dauer des Forschungsaufenthaltes:
Oktober 2022

Brian Rathbun ist Professor für Internationale Beziehungen an der University of Southern California Dornsife. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sicherheitspolitik, deutsche Außenpolitik, die Europäische Union, soziale Bewegungen und Theorien des Friedens. Er hat mehrere Monographien und zahlreiche Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Sein Buch „Reasoning of State“ (Cambridge University Press 2019) wurde mit dem Best Book Award 2018-2020 der Foreign Policy Section der American Political Science Association ausgezeichnet. Brian Rathbun ist Mitglied der Editorial Boards von International Studies Quarterly, European Journal of European Security und Journal of Global Security Studies.

Forschungsthema:
Während seines Aufenthalts im Oktober 2022 wird er an seinem Projekt zu den Vorteilen gewaltfreier Proteste gegenüber gewaltsamen Protesten arbeiten. Seine Arbeit zielt darauf ab zu erklären, wie erstere besser in der Lage sind, aufwändige Signale der Entschlossen­heit zu senden und gleichzeitig das Publikum für sich zu gewinnen. Gerade weil gewaltlose Demonstrant:innen sich der Möglichkeit aussetzen, Schaden zu erleiden, während sie sich selbst nicht durch physische Gewalt schützen können, können sie die mora­lische Überlegenheit gewinnen.

Publikationen (Auswahl):
Rathbun, B. C. (2020). Fair Share?: Equality and Equity in American Attitudes towards Trade. International Organization. Vol. forthcoming
Rathbun, B. C. (2019). Parties to an Alliance: Ideology and the Domestic Politics of International Institutionalization. Journal of Peace Research.
Rathbun, B. C., Kertzer, J. D., Rathbun, N. S. (2019). Price of Peace: Motivated Reasoning and Costly Signaling in International Relations. International Organization.
Hafner-Burton, E., Narang, N., Rathbun, B. C. (2019). U.S. Foreign Policy in the Age of Trump Symposium: What Is Populist Nationalism and Why Does it Matter?. Journal of Politics. Vol. 81 (2), pp. 707-711.
Rathbun, B. C. (2018). Reasoning of State: Realists, Romantics and Rationality in International Relations. Cambridge University Press.
Rathbun, B. C. (2014). Diplomacy’s Value: Creating Security in 1920s Europe and the Contemporary Middle East. Cornell University Press.

Veranstaltungen:
19. Oktober 2022, 12.15 Uhr
Paper Präsentation "The Other Cheek: A Costly Signaling Explanation of Nonviolent Success" innerhalb des ConTrust Research Colloquium

Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict"

Annual Conference

17 and 18 November 2022

Building “Normative Ordnungen”, Room EG 01 + 02
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt/Main

Please register until November 10, 2022 at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Participation via Zoom is also possible.

Program (PDF): Click here...

Program

Thursday, November 17, 2022

15.30
Welcoming Address by Prof Bernhard Brüne (Vice President of Goethe University)
Welcoming Remarks by Prof Nicole Deitelhoff, Prof Rainer Forst, Prof Vinzenz Hediger (Co-Speakers, ConTrust, Goethe University) and Prof Tobias Wille (Scientific Coordinator ConTrust, Goethe University)

15.45
Conflict and trust
With:
Prof Michael W. Doyle (Columbia University)
Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka)
Dr Prof Hanna Pfeifer and Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University)

Chair: Prof Tobias Wille (ConTrust, Goethe University)

17.45
Short Break

18.00
Virtual Keynote
Trust, gullibility and skepticism
Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University)

Moderation: Prof Nicole Deitelhoff (ConTrust, PRIF, Goethe University)

For further information: Click here...

19.30
Reception

Friday, November 18, 2022

10.00
Panel 2
Uncertainty and trust
With:
Prof Jens Beckert (MPIfG Köln)
Prof Bishnupryia Ghosh and Prof Bhaskar Sarkar (University of California, Santa Barbara)
Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University)

Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University)

12.00
Lunch

13.00
Panel 3
Trust reconsidered
With:
Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield)
Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University)
Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University)

Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University)

Presented by:
Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict – Political Life under Conditions of Uncertainty”

Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

Luis Buñuel (1900-1983) ist eine Jahrhundertfigur nicht nur des Kinos. Mit „Un chien andalou“ von 1928 verlieh er dem Surrealismus sein prägendes Gesicht und dem Kino eine neue Dimension. Wie kein zweiter verstand Buñuel das Kino als Kunst einer revolutionären Einbildungskraft, und wie kein zweiter erkundete er in seinen Filmen die Abgründe der Moderne zwischen utopischer Hoffnung und säkularer Katastrophe.

In der Lecture & Film-Reihe „Kino am Abgrund der Moderne“ führen namhafte Spezialist:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein, von den frühen surrealistischen Arbeiten über die dokumentarischen Filme der 1930er, die Filme in Mexiko und die die großen Werke nach Buñuel Rückkehr nach Frankreich in den 1960ern.

Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41, Frankfurt am Main

Alle Vorführungen finden um 20:00 Uhr im Kino des DFF – Deutsches Filmmuseum & Filminstitut (Schaumainkai 41, Frankfurt am Main) statt.

Karten können jeweils auf den Seiten des Deutschen Filminstitut Filmmuseum (DFF) gekauft werden.

Kuratiert von Daniel Fairfax und Vinzenz Hediger

Programm:

3. November 2022
Vinzenz Hediger (Frankfurt)
Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Gegen die Revolution von 1968 schien sich das Bürgertum rasch behauptet zu haben. Doch in den Nischen und Ritzen der Gesellschaft ging die Revolution weiter – in der Umweltbewegung, der Anti-Psychiatrie, der Schwulenbewegung, und überhaupt in einem neuen Fokus auf die Menschenrechte. Luis Buñuel flankierte diese Diffusion der revolutionären Energie in die Mikropolitiken der sozialen Bewegungen mit 1974 einem frischen Frontalangriff auf das Bürgertum. LE FANTÔME DE LA LIBERTÉ ist eine Satire von Rabelais’scher Verve und surrealistischer Sprengkraft.

Vinzenz Hediger ist Professor für Filmwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt und Ko-Sprecher des Exzellenzprojekts „ConTrust – Vertrauen und Konflikt im politischen Zusammenleben“

Vortrag in deutscher Sprache

Filmvorfühung: LE FANTÔME DE LA LIBERTÉ, Frankreich/Italien 1974, 104 Min.

Video:

 

17. November 2022
Stefan Zweifel (Zürich)
„Ich habe Sade geliebt“: Surreale Geschichten des Auges vom Marquis de Sade bis Luis Buñuel

Wie sich die skandalöseste Manuskriptrolle in eine ähnlich skandalisierende Filmrolle verwandelte: 1785 notierte der Marquis de Sade während seiner kerkerhaft in der Bastille 600 Perversionen auf kleine Zettel, die er zu einer 12 Meter langen Rolle zusammenklebte und vor den Gefängniswärtern in einem Dildo versteckte. Diese Zettel wurden Die 120 Tage von Sodom. Seine Nachfahrin Marie-Laure de Noailles erwarb die Rolle im Auftrag der Surrealisten, die Sade als „göttlichen Marquis“ verehrten. Sie hatte in ihrem Stadtpalais in Paris den ersten privaten Kinosaal und finanzierte die Filme von Man Ray und Luis Buñuel. Nach UN CHIEN ANDALOU (1929) krönte Buñuel die Hommagen der Surrealisten (Gedichte, Gemälde, Statuen) mit L’ÂGE D‘OR(1930): Sades Lustmörder aus den 120 Tagen wandeln als Jesus-Gestalten über die Zugbrücke von Schloss Silling. Fetischisierung, Traumlogik und die Schockästhetik durchziehen beide Filme. Der berühmte Schnitt durch das Auge mit der Rasierklinge wurde zur Ikone einer neuen Sehweise der Welt: das Heterogene, das von der homogenisierenden Vernunft verdrängt wird, steigt in Form von Sexualität, Gewalt und Zufall ins Bewusstsein der Moderne.

Stefan Zweifel ist ein Übersetzer (Jean-Jacques Rousseau, Raymond Roussel, Marquis de Sade) und Journalist aus Zürich.

Vortrag in deutscher Sprache

Filmvorführung: UN CHIEN ANDALOU, Frankreich 1929, 21 Min. L’ÂGE D’OR, Frankreich 1930, 63 Min.

8. Dezember 2022
Daniel Fairfax (Frankfurt)
Buñuel in Amerika: The Young One

Während Europa vom Faschismus überrannt wurde, verbrachte Luis Buñuel die Jahre 1938-1945 im Exil in den USA. Trotz seiner Zusammenarbeit mit Iris Barry im Museum of Modern Art waren seine Versuche, einen Film in den USA zu drehen, aber ausnahmslos gescheitert. Erst 1960 bekam er die Gelegenheit, das Land mit THE YOUNG ONE(auch unter dem spanischen Titel LA JOVEN bekannt) kinematographisch zu behandeln. Mit seiner Geschichte eines schwarzen Musikers, der auf einer isolierten Insel im amerikanischen Süden in Konflikte um ein junges weißes Mädchen verwickelt wird, greift THE YOUNG ONEdie rassistischen und sexistischen Strukturen des Jim Crow-Zeitalters mit erstaunlicher Offenheit an. Für diesen in Mexiko gedrehten Film war Buñuel trotzdem nur „in“ Amerika, wie Kafka es war für seinen Amerika-Roman. Sein Blick war derjenige eines Außenseiters, der eine fremde, in vielerlei Hinsicht widerwärtige aber umso faszinierendere Gesellschaft entomologisch studiert.

Daniel Fairfax ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität-Frankfurt und Autor von The Red Years of Cahiers du Cinéma (1968-1973).

Vortrag in deutscher Sprache

Filmvorführung: THE YOUNG ONE, Mexiko 1960, 95 Min.

15. Dezember 2022
Nicole Kandioler (Wien)
Thaumaturgische Pilger zwischen Gott und Maschine in La Voie lactée

Eine Trilogie über die Suche nach der Wahrheit, nannte Luis Bunuel im Rückblick seine drei Filme LA VOIE LACTÉE (1969), LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE (1972) und LE FANTÔME DE LA LIBERTÉ (1974). Wurde LA VOIE LACTÉE von Kritik und Publikum eher verhalten aufgenommen, bezeichnet ihn Jean-Claude Carrière in der Arte-Dokumentation von Francois Lévy-Kuentz, LE CHARME DISCRET DE LUIS BUÑUEL (2013), als das wichtigste Werk des Filmemachers. In dem Vortrag sollen zwei Aspekte des Schaffens von Luis Buñuel durch die Verengung des Blicks auf LA VOIE LACTÉE diskutiert werden. Einerseits die Verstrickungen von Religion und (cinematischer) Technologie, die im Buñuelschen Diktum vom Kino als thaumaturgischer, das heißt als Wunder bewirkender Maschine, ihren Ausdruck finden. Andererseits die die Bildräume Bunuels motivisch durchwandernde Opposition von Raum und Reise, Stillstand und Bewegung, oder Dokumentarismus und Surrealismus.

Nicole Kandioler ist Film- und Medienwissenschafterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (ost-)europäische Medienkultur, Gender Media Studies und dokumentarische Formen.

Vortrag in deutscher Sprache

Filmvorführung: LA VOIE LACTÉE, Frankreich 1969, 101 Min.

26. Januar 2023
Kristoffer Noheden (Stockholm)
Dreams of Desire: Belle de jour, Eros and Surrealist Cinema

In his autobiography, My Last Breath (1982), Luis Buñuel recalls his discovery of the writings of the Marquis de Sade: “I was about twenty-five when I read The 120 Days of Sodom for the first time, and I must admit I found it far more shocking than Darwin.” BELLE DE JOUR (1967) is one of the many films that demonstrate Buñuel’s persistent interest in the bewildering mechanisms of desire. The film was made parallel to a minor wave of surrealist features and in the wake of contemporaneous investigations into desire. The continued significance of desire and sexuality for surrealism was demonstrated by the large international exhibition EROS at the Galérie Daniel Cordier in Paris in 1959–60. The exhibition furthered the movement’s fascination with de Sade, but it also probed desire as a multifaceted phenomenon. Buñuel’s Sadean L’ÂGE D’OR (1930) was screened as part of a film program shown in conjunction with EROS. But perhaps it is BELLE DE JOUR, with its emphasis on a woman’s explorations of eroticism, that is closest in spirit to EROS.

Kristoffer Noheden is a research fellow at Stockholm University, where he also teaches cinema studies and visual studies. He is the author of Surrealism, Cinema, and the Search for a New Myth (2017), and has published extensively on surrealism in art, film and literature.

Vortrag in englischer Sprache

Filmvorführung: BELLE DE JOUR, Frankreich/Italien 1967, 101 Min.

9. Februar 2023
Andrea Gremels (Frankfurt)
Nazarín als „heiliger Exot“ und Figur des kulturell Anderen

Luis Buñuels NAZARÍN (1959) fällt in die mexikanische Phase seines Filmschaffens, in der er beginnt, sich intensiv mit dem Werk von Benito Pérez-Galdós zu beschäftigen, einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller des realistischen Romans im ausgehenden 19. Jahrhundert. Diese Lecture legt ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung Nazaríns als „heiligem Exoten“. Buñuels Nazarín ist ein Fremder, der aus Sevilla in die mexikanische Provinz gekommen ist. Die Naivität, die Buñuels Hauptfigur so oft bescheinigt worden ist, lässt sich also nicht nur darauf zurückzuführen, dass sein frommer Idealismus im eklatanten Kontrast zur gesellschaftlichen Realität der unteren Schichten steht. Vielmehr richtet er durch sein Handeln deswegen Unheil an, weil er gänzlich blind ist für die soziokulturellen Codes und ungeschriebenen Regeln von Machismo, Klientelismus und Spiritismus, wie sie in der mexikanischen Populärkultur vorherrschen. Die Gewalt, Erotik und religiöse Ekstase, die Nazarín ungewollt ausgelöst, stehen im Zeichen von Buñuels surrealistischem Interesse an der Vorherrschaft des Unbewussten, die er auch in sein realistisches Kino der mexikanischen Phase einschreibt.

Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Schwerpunkte sind die französischen und lateinamerikanischen Literaturen und Kulturen des 20. Jahrhunderts, transkulturelle Studien und Migrationsliteraturen sowie der internationale Surrealismus.

Vortrag in deutscher Sprache

Filmvorführung: NAZARÍN, Mexico 1959, 94 Min.

16. Februar 2023
Javier Herrera-Navarro (Frankfurt)
Buñu-Él: Autobiography of the Entomological Gaze

ÉL (1953), based on an autobiographical work by the Spanish author Mercedes Pinto, is perhaps the film that contains the most autobiographical traits for Buñuel, while also expressing, with a great poetic intensity, his thinking on the notion of man as being a socially conditioned insect. This is a film that encapsulates his theories on psychological documentation with such perfection that it was used by Jacques Lacan in his seminars. At the same time, it expresses, in a diaphanous manner, the theory of jealousy from within a specifically Latin and Spanish cultural tradition. All these questions, along with the specifically cinematographic aspects of the film, will be addressed in this presentation.

Javier Herrera Navarro is a doctor in art history and a state archival librarian, and has cared for Luis Buñuel’s archives. Author of Estudios sobre Las Hurdes de Buñuel (2006) and Luis Buñuel en su archivo: de Los olvidados a Viridiana (2015), he is currently completing the first volume of Buñuel Lector.

Vortrag in spanischer Sprache mit Übersetzung

Filmvorführung: ÉL, Mexiko 1953, 92 Min.

13. April 2023
Fernando Gonzalez de Leon (Springfield)
Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork

Many leading film critics now concur that VIRIDIANA (1961) is not only one of Luis Buñuel’s greatest works, but also one of the most important films in the history of this modern art form.  Even though this director was notoriously reticent in declaring or clarifying his intentions in this or any other film, there is also a certain level of critical consensus around the artistic current to which it belongs, surrealism. However, in addition to a consideration of the film as a surrealist work, we can consider other perspectives on VIRIDIANA: literary, ideological, political, religious, philosophical and ethical. This lecture will entertain multiple points of view, not necessarily mutually exclusive but based on the spectator’s experience with the movie as well as on biographic and historic scholarship. These perspectives will include considering VIRIDIANA as a classic, almost canonical, Gothic film rooted in Buñuel’s early years of apprenticeship, artistic preferences, and certain filmic currents of the 1950s and 60s. This can allow us to evaluate the place of VIRIDIANA in Buñuel’s total corpus as well as in his overall reputation as a major 20th century director.

Fernando Gonzalez de Leon is associate professor of history at Springfield College in Massachusetts, specializing in Spanish and European social and cultural history and on the connections between the Spanish-speaking world and British and American cultures.

Vortrag in englischer Sprache

Filmvorführung: VIRIDIANA, Frankreich 1969, 101 Min.

27. April 2023
Gaston Lillo (Ottawa)
Melodrama in El Bruto: An Aesthetics of Astonishment

Among the roughly twenty films that Buñuel made during the course of his Mexican period, some, like LOS OLVIDADOS (1950), EL ÁNGEL EXTERMINADOR (1962) and NAZARÍN (1959), have enjoyed a positive critical reception and won international prizes, contributing to the director’s prestigious image. However, other films from this time, such as EL GRAN CALAVERA (1949), SUSANA (1951) and EL BRUTO (1953), were considered as films made “for pecuniary reasons”, containing “inexplicable concessions” and “without great aesthetic interest”. On the basis of the reevaluation which the melodrama has undergone in recent years (thanks in part to the writings of Peter Brooks) and the growing theoretical interest in the importance of the affective dimension of texts, I will show how EL BRUTO uses the narrative and thematic resources of the melodrama outside of a pejorative, mocking ethos, typical of irony, while pointing towards an ethical and ideological horizon contrary to that which characterized the Mexican melodrama films of the era. At the same time, I will show that the film, through its “emotional pull”, activates mechanisms of subjectivation which distance it from the subjective interpellation of the then dominant Mexican discourse.

Gaston Lillo is professor of modern languages and literatures at the University of Ottawa.

Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzung

Filmvorführung: EL BRUTO, Mexiko 1953, 83 Min.

4. Mai 2023
Martin Seel (Frankfurt)
Vom Hochmut der Demut: Askese und Eitelkeit in Simón del desierto

SIMÓN DEL DESIERTO (1965) ist der letzte, kürzeste und wohl verr