Was ist ein sozialer Prozess?

Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

20. April 2016

Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ10

Abstract
Die Sozialwissenschaften haben seit ihrer Gründungsphase im 19. Jahrhundert zu ihrem begrifflichen Handwerkszeug stets    Prozessbegriffe wie diejenigen der Differenzierung oder der Individualisierung gezählt, mit denen man hoffte, fundamentale soziale Veränderungen fassen zu können. Unklar blieb dabei häufig, ob jeglicher sozialer Wandel als ein Prozess gefasst werden müsse und – wenn dies  nicht der Fall sein  sollte – was dann eigentlich die Prozesshaftigkeit eines Prozesses genau ausmache. Diese Unklarheiten rächen sich heute insofern, als seit einiger Zeit nicht wenige dieser Prozessbegriffe (siehe etwa die  derzeitigen Auseinandersetzungen um „Säkularisierung“) einer fundamentalen empirischen Kritik unterzogen werden, ohne dass  sozialwissenschaftliche Theorien hierauf schon  eine überzeugende Antwort gefunden hätten.
Der Vortrag versucht anhand der Analyse vergangener und gegenwärtiger historischer wie soziologischer Diskussionen um den Prozessbegriff unterschiedliche   theoretische   Herangehensweisen zu typisieren, deren Stärken und Schwächen zu benennen, und dann auch zu fragen, wie das Verhältnis von Prozess und Narrativität zu bestimmen ist.

CV

Wolfgang Knöbl ist seit 2015 Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Zwischen 2002 und 2015 war er Professor für  international vergleichende Sozialwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen und in dieser Zeit unter anderem auch Gastprofessor an der University of Toronto/Kanada und Fellow am Freiburg Institute for  Advanced  Studies  (FRIAS)  und  am  Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen und historisch-komparativen Soziologie, der Sozialtheorie und  der  Geschichte  der  Soziologie.  Zu den Publikationen der letzten Jahre zählen: Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika, Frankfurt a. M. und New York 2007; Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie (zusammen mit Hans Joas), Frankfurt a. M. 2008; Handbuch Moderneforschung (herausgegeben zusammen mit Friedrich Jaeger und Ute Schneider), Stuttgart 2015.

Video:

Audio:

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung)
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Julika Griem, Professorin am Institut für England und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Jonathan Klein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
  • Prof. Dr. Hartmut Leppin, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Alte Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Bernhard Jussen, Principal Investigator des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" in besonderer Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und dem SFB "Schwächediskurse und Ressourcenregime"

Programm (pdf): Hier...

Weitere Informationen: Mehr...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...