Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz
Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 6
Der Eindruck einer Krise der Demokratie ist im Jahr 2019 so verbreitet, dass er kaum mehr einer Begründung bedarf: Die Erosion von Rechtsstaatlichkeit und liberalen Institutionen, die populistische Verunsicherung des repräsentativen Systems, die neuen Autoritarismen und verschärften geopolitischen Verwerfungen hinterlassen tiefe Spuren im politischen Selbstverständnis unserer Zeit.
Die mit hervorragenden Expertinnen und Fachleuten aus dem In- und Ausland besetze Ringvorlesung wird dieses Thema von verschiedenen disziplinären und theoretischen Seiten mit Fragen nach der Logik der derzeitigen Zersetzung, der zu erwartenden institutionellen Konsequenzen und der Möglichkeit einer künftigen Wiederherstellung demokratischer Legitimität beleuchten. Diese Diskussionen sollen so auch zu dem Streit um die Demokratie beitragen, der – nach markanten Höhenpunkten 1968 und 1989 – heute neu entfesselt ist:
Wie soll nach dieser Krise der Demokratie, wie wir sie kannten, staatsbürgerschaftliche Zugehörigkeit organisiert sein, wie kann soziale Teilhabe gewährleistet werden und auf welchen staatlichen und überstaatlichen Ebenen ist Demokratie überhaupt grundsätzlich realisierbar? Auch von Antworten auf diese und andere Fragen, denen sich die Ringvorlesung widmet, wird es abhängen, ob der Niedergang der Demokratie ab einem bestimmten Punkt als irreversibel akzeptiert werden muss oder ob sie – vielleicht – aus den Verwerfungen und Bestreitungen unter Aufbietung der ihr eigenen Selbstheilungskräfte erneuert und gestärkt hervorgehen kann.
Organisiert von: Prof. Dr. Martin Saar (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Programm (pdf): Hier...
Programm:
Mittwoch, 24. April 2019, 18.15 Uhr
Was ist radikal an radikaler Demokratie? Vorschläge zur Behebung des institutionentheoretischen Defizits radikaler Demokratietheorie
Prof. Oliver Marchart (Universität Wien)
Mittwoch, 8. Mai 2019, 18.15 Uhr
„Die verbindende Kraft alles Rechts …“ Was bleibt vom revolutionären Verständnis der Rechte?
Prof. Catherine Colliot-Thélène (Universität Rennes)
Dienstag, 28. Mai 2019, 18.15 Uhr
Immigration and Nationalism
Prof. Michael Walzer (Institute for Advanced Study, Princeton, NJ)
Achtung kurzfristige Änderung:
Mittwoch, 29. Mai 2019, 18.15 Uhr
Die Politische Theorie des Neoliberalismus und die Zukunft Europas
PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Mittwoch, 5. Juni 2019, 18.15 Uhr
Entzivilisierung – über Regressionen in westlichen Demokratien
Prof. Oliver Nachtwey (Universität Basel)
Mittwoch, 26. Juni 2019, 18.15 Uhr
Rethinking Democratic Athens and Republican Rome in an Age of Plutocracy and Populism
Prof. John P. McCormick (University of Chicago)
Mittwoch, 10. Juli 2019, 18.15 Uhr
Ungleichheit und der Verlust demokratischer Visionen
Prof. Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Mittwoch, 17. Juli 2019, 18.15 Uhr
Demokratisierung der Demokratie, Entdemokratisierung der Demokratie
Prof. Philip Manow (Universität Bremen)
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"
Vorausgegangene Ringvorlesungen: Hier...