Prof. Dr. Till van Rahden (2017)

Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies an der Université de Montréal

Aufenthalt:
Januar bis August 2017

Forschungsprojekt:
Forms, Style and Manners: Democracy as a Way of Life

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

Die Fellowship findet statt in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 

Till van Rahden ist Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies an der Université de Montréal, Kanada. Bereits seit 2010 forscht er als Research Fellow in Kooperation mit dem Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen” am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem neuere europäische und deutsche Geschichte und die Geschichte der Demokratie. In Deutschland hielt er Professuren für Geschichte in Köln und Bielefeld, wo er seinen Doktorabschluss machte.

Forschungsvorhaben: "We are all democrats now. Yet concerns over the future viability of democracy pervade scholarly and public controversies. Today, the social sciences dominate the domain of democratic theory. In contrast, the humanities have contributed comparatively little to our understanding of democracy’s fragile and contingent nature in the past and in the present. Against this background, I aim to strengthen the role of the humanities in scholarly exchanges over the meaning, the fragility and the contingency of democracy as a way of life. The focus of the research project is not on the content of content, i.e. democratic ideas in democratic polities, but on the content of form. It therefore invites conversations about the democratic content of aesthetic forms, styles, and manners. Such an endeavor responds to the suspicion that an emphasis on democratic forms, styles, and aesthetics detracts from more urgent questions about democratic substance and procedures. Key questions of such an endeavor include: If we argue that a specific culture is an essential, if elusive bedrock for democratic polities, is it possible to identify which forms and styles stimulate, sustain and revive democracy as a way of life?” (Till van Rahden)

Veröffentlichungen (Auswahl):
»Sanfte Vaterschaft und Demokratie in der frühen Bundesrepublik«, in: Bernhard Gotto and Elke Seefried (Hg.), Männer mit ›Makel‹. Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 25, München: de Gruyter, 2016, S. 142-156.

(Hg. mit Oliver Kohns and Martin Roussel), Autorität: Krise, Konstruktion und Konjunktur (=Texte zur politischen Ästhetik Bd. 5), Paderborn: Wilhelm Fink, 2016.

»History in the House of the Hangman: How Postwar Germany Became a Key Site for the Study of Jewish History«, in: Steven E. Aschheim and Vivian Liska (Hg.), The German-Jewish Experience Revisited, Berlin: de Gruyter, 2015, S. 171-192.

Veranstaltungen:

8. Mai 2017, 18.15 Uhr
Lumpensammeln: Siegfried Kracauer und die Geschichte des 19. Jahrhunderts
Weitere Informationen: Hier...

13. März 2017, 19.00 Uhr
Vortrag
Wie Vati die Demokratie lernte: Zur Frage der Autorität in der frühen Bundesrepublik
Weitere Informationen: Hier...

8. Mai 2017, 18 Uhr c.t.
Vortrag
Lumpensammeln: Siegfried Kracauer und die Geschichte des 19. Jahrhunderts
Weitere Informationen: Hier...

7. Juli 2017
Workshop mit Johannes Voelz (Heisenberg-Professor of American Studies, Democracy, and Aesthetics)
Was war demokratische Kultur? Moralische Leidenschaften, Ästhetik und Politik

Zum Forschungsaufenthalt von Prof. van Rahden 2015: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...