Feministische Diskurse in der islamischen Welt

Projektleiterin: Prof. Dr. Susanne Schröter

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind die Geschlechterordnungen weltweit in Bewegung geraten, haben sich national und transnational Bewegungen herausgebildet, die die Gleichheit zwischen Männern und Frauen anstreben, aber auch Gegenbewegungen, die Geschlechterdifferenz als Ausdruck einer natürlichen oder göttlichen Ordnung verteidigen und Frauen primär auf die Rolle von Müttern und Ehefrauen beschränken möchten. Während die Idee der Geschlechtergleichheit mittlerweile von den Vereinten Nationen festgeschrieben wurde und eine Konvention gegen die Eliminierung jeglicher Art von Diskriminierung gegen Frauen von fast allen Staaten unterzeichnet wurde, haben vor allem in islamischen Gesellschaften Stimmen an Einfluss gewonnen, die die Geschlechtergleichheit als unislamisch ablehnen. Mehr noch, sie glauben, der Westen nutze den Gleichheitsdiskurs als Waffe gegen die islamischen Gesellschaften, zerstöre ihre Kultur und rekolonisiere sie gewissermaßen.

Historisch entwickelten sich im „Orient“ und „Okzident“ Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jh. zeitgleich und teilweise unter Bezugnahme aufeinander Diskussionen über die Emanzipation der Frauen, die Ordnung der Geschlechter und die Modernisierung der Gesellschaften. Dafür stehen Namen wie Huda Sharawi und Qasim Amin in Ägypten oder Mirza Fath Ali Akhundzadeh und Sedighe Doulatabadi im Iran. Im Verlauf des 20. Jh. übernahmen autoritäre Herrscher in etlichen postkolonialen muslimisch geprägten Staaten die Ideen feministischer Denker/innen und entwickelten einen rigiden Staatsfeminismus, der auf die Opposition religiöser Akteure und der von ihnen geprägten ärmeren Bevölkerungsschichten stieß. Seit der Islamischen Revolution im Iran hat diese Opposition an Einfluss gewonnen. Progressive Genderordnungen stehen erneut grundsätzlich zur Diskussion. Dies ist vor allem dem Aufschwung islamistischer Organisationen und Parteien zu verdanken, in denen auch Frauen als Aktivistinnen für die Durchsetzung einer islamischen Genderordnung und die Implementierung islamischen Rechts kämpfen. Parallel zu dieser Entwicklung, die in einigen Ländern zu einer Rücknahme bereits gewährter Rechte für Frauen führte, lässt sich aber auch das Gegenteil, nämlich die schrittweise Durchsetzung von Reformen beobachten, die durch zivilgesellschaftliche Akteurinnen auf den Weg gebracht wurden. Die Verabschiedung eines neuen Personenstandsrechts in Marokko, das heute zu einem der progressivsten in der islamischen Welt gehört, ist ein von den Medien viel beachtetes Beispiel für solche Veränderungen.

Im Forschungsprojekt wurden Diskurse von feministischen Akteurinnen über Transformationen der Genderordnungen in Marokko, Tunesien, Indonesien, Palästina und Syrien untersucht. Ein besonderes Gewicht lag auf Auseinandersetzungen zwischen so genannten säkularen Feministinnen und religiösen, oft islamistischen Akteur/innen sowie auf den Potentialen des Islamischen Feminismus, der sich als dritter Weg zwischen den antagonistischen Polen versteht. Die Forscherinnen untersuchten aktuelle Prozesse mit Hilfe ethnographischer Methoden. Im Projekt wurde auf Grundlage dieser Daten der Versuch unternommen, eine prototypische Entwicklung modellhaft nachzuzeichnen.

Zu den wichtigsten Publikationen im Forschungsprojekt zählen: Schröter, Susanne (2013): „Gender and Islam in Southeast Asia. An overview“, in: Schröter, Susanne (Hg.): Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women’s rights, Islamic piety and sexual orders, Leiden: Brill, 7-54; Schröter, Susanne (2013): Tunesien. „Vom Staatsfeminismus zum revolutionären Islamismus“, in: Schröter, Susanne (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt, Bielefeld: Transcript, 17-44 (zusammen mit Sonia Zayed) und Schröter, Susanne (2013): „Herausbildungen moderner Geschlechterordnungen in der islamischen Welt“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Warner (Hg.): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt/M.: Campus, 275-306.

Im Forschungsprojekt wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt: International Conference on „New mobilities and evolving identities. Islam, youth and gender in South and Southeast Asia“, vom 20.-21.4.2012 an der Humboldt Universität, Berlin (zusammen Nadja-Christina Schneider, Asien-Afrika-Institut, HU, und Gudrun Krämer, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies); Konferenz zu „Islam, Gender, gesellschaftliche Transformationen. Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierungen?“, vom 2.-3.12.2011 im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg und das Panel von Susanne Schröter zu „Sexuality, morality and power. Normative gender orders and their dislocations“ auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Frankfurt, 30.9.-3.10.2009.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...