Bilder der Gerechtigkeit

Zum Verständnis der ersten Tugend sozialer Institutionen

29. November 2010, 19.30 Uhr

Frankfurter Rundschau / Depot Sachsenhausen / Karl-Gerold-Platz 1 / Frankfurt am Main

Rainer Forst entwickelt seine Sicht auf die Gerechtigkeit in Abgrenzung zum verbreiteten Grundsatz „Jedem das Seine“. Dabei hebt er vier Aspekte besonders hervor. Erstens die Frage der Produktion: Welche Güter sollen produziert werden, und wie soll die Produktion organisiert sein? Zweitens die politische Dimension der Gerechtigkeit: Wer bestimmt über die Strukturen der Produktion und der Verteilung? Drittens die dafür notwendige Beteiligung: Ansprüche auf Güter bzw. soziale Positionen müssen diskursiv in Rechtfertigungsverfahren ermittelt werden. Viertens wird oft nicht hinreichend unterschieden, ob Gütermängel aus Mechanismen der Ungerechtigkeit resultieren oder etwa durch Naturkatastrophen hervorgerufen werden. So können Akte moralischer Solidarität und Akte der Gerechtigkeit verwechselt werden. Die Gerechtigkeit muss also, so ist zu folgern, auf intersubjektive Verhältnisse und Strukturen zielen und nicht primär auf die Güterversorgung. Nur durch die Berücksichtigung der ersten Frage der Gerechtigkeit – der Rechtfertigbarkeit sozialer Verhältnisse und der Verteilung von „Rechtfertigungsmacht“ im politischen Zusammenhang –, ist eine kritische Vorstellung der Gerechtigkeit möglich.

Der Referent
Rainer Forst ist Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität und Professor für Politische Theorie und Philosophie.

Moderation: Dr. Christian Schlüter (FR)

Vortrag: hier (pdf)


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...