Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation

Frankfurt Lectures

4. und 5. November 2019, jeweils 18.15 Uhr

Rechte der Tiere und der Natur (am 4. November)
Pflichten, Verantwortung und künstliche Intelligenz (am 5. November)

Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, HZ3
Frankfurt am Main

Die Grenzen zwischen Tier, Mensch und Maschine verschwimmen zunehmend. Auch der Vorrang des Menschen, der im Begriff ist, den Planeten zu zerstören, wird hinterfragt. Ist es in dieser Konstellation sinnvoll und geboten, Tieren, Bergen, Flüssen und Wäldern Rechte zuzusprechen, wie Gerichte in Lateinamerika und Indien es tun? Was sind die praktischen Konsequenzen für unseren Umgang mit der Natur und mit Tieren, insbesondere jenen, die wir milliardenfach ausbeuten und töten? Sollten wir auf der anderen Seite, intelligenten Maschinen Rechtspflichten auferlegen? Könnte sich eine unbemannte Drohne selbst strafbar machen, wenn sie das humanitäre Völkerrecht verletzt? Müssen wir eine neue Rechtsgemeinschaft gründen, in der Menschen, Tiere und Cyborgs Platz haben?

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Professor für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Professor für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
  • Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
  • Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
  • Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
  • Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)
  • Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg)

Video Lecture I

 

Video Lecture II

 

 

Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...