Moralische Akteure auf dem Finanzmarkt. Bedingungen der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verbreitung moralischer Normen im Wirtschaftssektor
Das Projekt „Moralische Akteure auf dem Finanzmarkt“ untersuchte in wirtschaftssoziologischen Analysen die Entstehung, Verbreitung und Wirkmächtigkeit von normativen Prinzipien und Handlungen am Finanzmarkt.
Dabei wurden Märkte nicht bloß als funktionale, normfreie Subsysteme betrachtet, die einzig in Übereinstimmung mit den Regeln des Wettbewerbs und der Profitmaximierung funktionieren. Stattdessen erweist sich für die Akteure auch das Marktgeschehen als eine von ethischen Normen strukturierte Handlungsordnung, in der diese sich folglich auch an normativen Gründen orientieren (können).
Das Projektthema wurde in zwei Forschungssträngen verfolgt: Einerseits wurde ein normatives Verständnis des Verhältnisses von individuellem moralischem Handeln und Organisationsstrukturen entwickelt. Der zweite Strang der Forschung betraf die Frage, was Ethik am Finanzmarkt bedeuten kann. Diese Frage wurde im Zusammenhang mit der allgemeineren Frage nach den normativen Strukturen von Märkten überhaupt untersucht.
Das Manuskript „Reclaiming the System. Transformational Agency in Organizations“ wurde von der Projektmitarbeiterin Lisa Herzog als Habilitationsschrift an der Philosophischen Fakultät der Goethe Universität Frankfurt eingereicht. Hierin wurden die spezifischen Herausforderungen für moralische Akteure, die sich durch ihre Rolle in Organisationen ergeben, untersucht, wobei eine innovative Methodik verwendet wurde, die empirisches Material mit normativen Fragestellungen verknüpft. Diskutiert werden u.a. der Umgang mit moralisch relevantem Wissen in komplexen Organisationen, das Verhältnis von moralischen Akteuren zu ihrer beruflichen Rolle und der Verantwortung für die Aufrechterhaltung einer Organisationskultur, in der moralische Fragen gestellt und moralische Probleme angegangen werden können.
In Hinblick auf die Untersuchung der Bedeutung von Ethik am Finanzmarkt und Märkten allgemein wurde u.a. ein Überblicksartikel in der englischsprachigen „Stanford Encyclopedia of Philosophy“ verfasst. Ein inzwischen erschienener Sammelband, der von PI und Projektmitarbeiterin gemeinsam herausgegeben wurde versammelt verschiedene Perspektiven auf den normativen Wert von Märkten. Hierzu wurden neben der Auswahl der Texte auch einleitende Erläuterungen verfasst.
Die wichtigsten Publikationen in diesem Projekt:
Herzog, Lisa: Reclaiming the System. Transformational Agency in Organizations (Habilitation), i.E.
Herzog, Lisa (Hg.): Just Financial Markets? Finance in a Just Society, Oxford: Oxford University Press, 2017.
Herzog, Lisa und Axel Honneth (Hg.): Der Wert des Marktes. Berlin: Suhrkamp, 2014.
*Herzog, Lisa: „Eigentumsrechte im Finanzsystem. Rechtfertigungen und Reformimpulse“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62(3), 2014, S. 415–442.
*Herzog, Lisa: „Markets”, in: Edward N. Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2013, [online] http://plato.stanford.edu/archives/sum2013/entries/markets/ [05.10.2017].
Personen in diesem Projekt:
Projektleitung / Ansprechpartner
Honneth, Axel, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
Projektmitarbeiter
Herzog, Lisa, Dipl.-Vw., M.St. (Oxon), D.Phil. (Oxon)
Röß, Johannes