Professur des Exzellenzclusters – Makroökonomie und Entwicklung
Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln
Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Professur „Makroökonomie und Entwicklung“ liegt insbesondere auf der Untersuchung der Formbarkeit und Herausbildung ökonomischer und politischer Präferenzen, sowie auf der Analyse des weltweiten Arbeitsangebotsverhaltens von Haushalten.
Präferenzen werden in den Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen als exogen angenommen. Die Clusterprofessur untersucht dagegen, ob und wie das Leben unter gewissen ökonomischen oder politischen Systemen die individuellen Präferenzen beeinflusst. Die Formbarkeit individueller Präferenzen kann dabei als ein wichtiger Faktor in der Herausbildung normativer Ordnungen gesehen werden. Zudem widmet sich die Professur der Analyse des Arbeitsangebotsverhaltens weltweit, und zieht aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für Wohlfahrtsunterschiede zwischen armen und reichen Ländern. Diese wiederum beeinflussen die Entstehung normativer Ordnungen, während das Arbeitsverhalten selbst zumindest teilweise (insbesondere für Frauen) auch durch normative Ordnungen beeinflusst wird.
An der Professur wurden zwei großen Forschungsthemen untersucht. Einerseits die Herausbildung ökonomischer und politischer Präferenzen; andererseits das Arbeitsangebotsverhalten von Haushalten. Im ersteren Bereich wurde am Beispiel der Unterstützung für Demokratie die Frage erforscht, ob die Unterstützung für ein politisches System wächst, je länger Individuen unter diesem System leben. Der zweite Bereich zum Arbeitsangebot von Haushalten wird durch verschiedene Forschungsprojekte der Professur abgedeckt. Die große Fragestellung besteht darin, internationale Unterschiede im Arbeitsangebotsverhalten von Haushalten zu dokumentieren, sowie deren Entstehung und deren Auswirkungen für Wohlfahrtsmessungen zu analysieren.
Im ersten Bereich konnte gezeigt werden, dass in der Tat die individuelle Unterstützung der Demokratie mit der Zeit wächst, die jemand in einem demokratischen Regime verbracht hat, unabhängig von der Qualität des Regimes und anderen Faktoren. Politische Präferenzen sind somit endogen und werden beeinflusst von der individuellen Erfahrung mit dem Regime.
Im zweiten Bereich konnte in einer groß angelegten Studie gezeigt werden, dass in Ländern niedrigen Einkommens die durchschnittlichen Arbeitsstunden substantiell höher sind als in Ländern mit durchschnittlich hohen Einkommen, was bedeutet, dass die Arbeitsproduktivitäts- und Wohlfahrtsunterschiede höher sind als durch einen Vergleich der Kaufkraft pro Kopf nahegelegt wird. Zudem finden wir, dass das Arbeitsangebotsverhalten von verheirateten Frauen in Europa und den USA maßgeblich vom Steuersystem beeinflusst wird.
Die wichtigsten Publikationen dieser Professur des Exzellenzclusters:
Fuchs-Schündeln, Nicola & Alexander Blick: “Quantifying the Disincentive Effects of Joint Taxation on Married Women’s Labor Supply”, in: American Economic Review Papers & Proceedings, forthcoming, May 2017.
Fuchs-Schündeln, Nicola & Tarek Hassan: “Natural Experiments in Macroeconomics”, in: Taylor, John B. and Harald Uhlig (eds.): Handbook of Macroeconomics, Elsevier, Vol. 2a, 2016, pp. 923-1012.
Fuchs-Schündeln, Nicola & Paolo Masella: “Long-Lasting Effects of Socialist Education”, in: Review of Economics and Statistics, 98(3), 2016, pp. 428-441.
Fuchs-Schündeln, Nicola & Matthias Schündeln: “On the Endogeneity of Political Preferences: Evidence from Individual Experience with Democracy”, in: Science, 347(6226), 2015, pp. 1145-1148.
Fuchs-Schündeln, Nicola & Kevin Bartz: “The Role of Borders, Languages, and Currencies as Obstacles to Labor Market Integration”, in: European Economic Review, 56(6), 2012, pp. 1148-1163.