Vertrauen und Protest in der Demokratie

Diskussionsreihe der Frankfurter Bürger-Universität

Demokratie als lernfähige Form gesellschaftlichen Zusammenlebens lebt von der Kritik, dem Einspruch, dem Protest. Genauer gesagt: der berechtigten Kritik, dem begründeten Einspruch, dem öffentlich argumentierenden Protest. Sie lebt von loyaler Opposition. Hinter manchem Protest verbirgt sich allerdings etwas Anderes: eine destruktive Haltung, die – während sie das demokratische Recht auf freie Meinungsäußerung und demokratische Schutzrechte in Anspruch nimmt – die Rechtsstaatlichkeit attackiert. Andererseits gibt es durchaus Auslöser für Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, die berechtigten Protest oder auch Widerstand hervorrufen. Was ist an Demokratien falsch, wenn sich dieser Widerstand oft nur im Verborgenen äußern will oder kann? Was bedeutet dies für Bürgerinitiativen und ihre Protestformen?

Die Veranstaltungsreihe mit Podiumsgespräch und dialogischen Spaziergängen fragt nach Formen von Widerstand in der Demokratie, unter welchen Bedingungen sie entstehen und wie mit ihnen umgegangen werden kann.

Weitere Informationen folgen in Kürze

2. Februar 2023, 19 Uhr
Unsichtbarer Widerstand – Vertrauen und Protest in der Demokratie
Podiumsteilnehmer*innen:
Dominik Herold, Mitbegründer der Bürgerinitiative „Mehr als wählen e.V.“, Netzwerk Paulskirche, Dr. Daniel Mullis, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty, Institut für Soziologie/Goethe-Universität (Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie), Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann, Institut für Politikwissenschaft/Goethe-Universität (Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse)

Moderation: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR und Kommunikation der Goethe-Universität

Normative Orders-Gebäude, EG 01 + 02
Max Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/ und www.buerger.uni-frankfurt.de. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstalter:
Goethe-Universität in Kooperation mit dem Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...