Die normative Ordnung Künstlicher Intelligenz | NO:KI
Forschungsnetzwerk
Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Burchard
Projektbeschreibung
„Künstliche Intelligenz“ (KI) ist heute in aller Munde. Und das aus gutem Grunde: KI ist der Motor der immer schneller voranschreitenden Digitalen Revolution, die alle Lebensbereiche durchwirkt. Das Forschungsprojekt „Die normative Ordnung Künstlicher Intelligenz“ baut ein Forschungsnetzwerk auf, das drei Fragenkomplexe aufarbeitet:
1. „Normative Ordnungen in KI?
Was sind die immanenten normativen Ordnungen von KI-Applikationen? Bzw. was sollten sie sein?
2. Normative Umordnungen durch KI?
Wie transformiert KI (bzw. deren immanente normativen Ordnungen) unsere bestehenden normativen Ordnungen? Bzw. wie sollte letztere durch erstere transformiert werden?
3. Normative Umordnungen von KI?
Kann KI durch externe normative Ordnungspostulate – insbesondere durch das Recht – regulierbar werden? Bzw. wie sollte sie reguliert und dadurch umgeordnet werden?
Diese Fragenkomplexe greifen ineinander. So kann kritisch beobachtet werden, dass KI – entsprechenden Verklärungen oder Vereinfachungen zuwider – weder eine selbständige Wesenheit noch an sich rational oder objektiv ist. Vielmehr kann sie ein veritables (politisches, wirtschaftliches, kulturelles etc.) Machtinstrument mit immanenten biases darstellen (Fragenkomplex „Normative Ordnungen in KI?“). Diese biases können bestehende (z.B. politische, wirtschaftliche oder soziale) Asymmetrien perpetuieren, existierende Diskriminierungen fortschreiben und die Quantifizierung des Sozialen alternativlos erscheinen lassen. Beispielhaft sieht etwa Soshana Zuboff mit all dem das Zeitalter des Überwachungskapitalismus eingeläutet (Fragenkomplex „Normative Umordnungen durch KI?“). Um dem entgegenzusteuern, müsste die normative Grundkonfiguration der entsprechenden KI-Applikationen geändert werden (Fragenkomplex „Normative Umordnungen von KI?“).
Veranstaltungen:
Programm im Wintersemester 2020/21
Ringvorlesung "Machtverschiebung durch Algorithmen und KI"
Weitere Informationen: Hier...
Programm im Wintersemester 2019/20
Workshop
7. und 8. Mai 2020
First Finnish-German Workshop on Foundational Matters of Criminal Law & Justice
Goethe University Frankfurt am Main
Campus Westend
Building Normative Orders, Room 5.01
Die Veranstaltung entfällt!
Vortragsreihe "Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz"
Weitere Informationen: Hier...
Programm im Sommersemester 2019*
'
16. April 2019, 16.15 Uhr, 4.101 RuW, Uni Campus Westend
KI als Ende des Strafrechts?
Prof. Dr. Christoph Burchard (GU Frankfurt / Normative Orders)
30. April 2019, 16.15. Uhr, 4.101 RuW, Uni Campus Westend
Algorithmic Sentencing
Prof. Vincent Chiao, Ph.D. (University of Toronto)
21. Mai 2019, 16.15 Uhr, 4.101 RuW, Uni Campus Westend
Digitalisierung und Strafrecht – neue Perspektiven
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Universität Würzburg)
10. Juli 2019, 20.00 Uhr, 5.01 EXNO, Uni Campus Westend
Autonome technische Systeme – neue Zurechnungssubjekte für das Strafrecht?
PD Dr. Boris Burghardt (HU Berlin / Fritz Bauer Institut)
Weitere Informationen: Hier...
*In Kooperation mit dem Dienstagsseminar des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Weitere Veranstaltungen und Kooperationen
6. Juni, 20.00 Uhr, FKH Bad Homburg
Öffentlicher Vortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften (FKH):
Strafrechtsprechung durch Algorithmen?
Prof. Dr. Christoph Burchard (GU Frankfurt, Normative Orders)
Weitere Informationen: Hier...
12. Juli 2019, 18.00 Uhr, Kino des DFF, Frankfurt
In der Reihe Talking About a Revolution:
Können Roboter Autoren sein? Ein Gespräch über Copyright und künstliche Intelligenz rund um die Filme von Jan Bot
Prof. Dr. Vinzenz Hediger / Prof. Dr. Alexander Peukert (beide GU Frankfurt / Normative Orders)
Weitere Informationen: Hier...
16. Juli 2019, 20.15 Uhr, Kino des DFF, Frankfurt
In der Reihe Talking About a Revolution:
Verzerrt das Kino die KI? Ein Gespräch über Privatheit, IT-Vertrauen und Repräsentation anhand von The Circle
Prof. Dr. Vinzenz Hediger / Prof. Dr. Christoph Burchard (beide GU Frankfurt / Normative Orders)
Weitere Informationen: Hier...
19. bis 21. September 2019, FKH Bad Homburg
Bad Homburg Conference 2019
Künstliche Intelligenz - Wie können wir Algorithmen vertrauen?
Weitere Informationen: Hier...