Biebricher, Thomas, Prof. Dr.
Mitglied
Kontakt
Haus „Normative Ordnungen“
Büro 2.17
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069/798-31495
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hauspostfach EXC 11
60629 Frankfurt am Main
Office Management: Ellen Nieß
Büro 2.18
Tel.: 069/798-31515
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Forschungsthema
Die politische Theorie des Neoliberalismus / Die Krise des Konservatismus
Fachrichtungen
Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte
Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Poststrukturalismus, Staatstheorie, Marxismus
Biografische Angaben
Thomas Biebricher studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und der Queen's University in Kingston/Kanada Wissenschaftliche Politik, Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht. Nach seinem Magisterabschluss 2000 promovierte er sich 2003 ebenfalls in Freiburg mit einer Dissertaton die unter dem dem Titel 'Selbstkritik der Moderne. Habermas und Foucault im Vergleich' beim Campus Verlag 2005 veröffentlicht wurde. Von 2003 bis 2009 war er als DAAD Visiting Assistant Professor am Department of Political Science der University of Florida in Gainesville tätig. Von 2009 bis 2012 leitete er am Exzellenzcluster eine Nachwuchsforschungsgruppe zum Thema 'Krise und normative Ordnung - Variationen des Neoliberalismus und ihre Transformation' (Mitglieder_innen: Frieder Vogelmann, Greta Wagner, Michael Walter). 2012 und 2013 vertrat er die Professuren fuer Politische Theorie und Philosophie sowie Internationale Politische Theorie am Exzellenzcluster. Im Winter Term 2014 war er als DAAD Visiting Assistant Professur am Institute for European Studies der University of British Columbia in Vancouver tätig. Von 2014 bis 2017 vertrat er die Professur für politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität. Bis 2020 war er Postdoktorand am Exzellenzcluster/Forschungsverbund „Normative Ordnungen“, danach Associate Professor for the History of Economic Governance an der Copenhagen Business School und ist seit August 2022 Heisenberg-Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Publikationen im Forschungsverbund
Artikel
Biebricher, Thomas (2022): Narrative sozioökonomischer Ungleichheit zwischen Neoliberalismus und Neokonservatismus, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 32 (2022), S. 95-116.
Biebricher, Thomas (2021): Democracy, Neoliberalism, and James Buchanan, in: Journal of Australian Political Economy 86 (2020/21), S. 37-60.
Biebricher, Thomas (2020): Neoliberalism and Authoritarianism, in: Global Perspectives 1 (1)
Biebricher, Thomas (2018): Zur Ordoliberalisierung Europas, in: Leviathan 46 (2), 2018, S. 170-188
Biebricher, Thomas (2017): Disciplining Europe: The Production of Economic Delinquency, in: Foucault Studies 23, 2017, pp.63-85.
Biebricher, Thomas (2016): Neoliberalism and Law: The Case of the Constitutional Balanced-Budget Amendment, in: German Law Journal 17 (5), 2016, pp. 835-856.
Biebricher, Thomas (2015): Neoliberalism and Democracy, in: Constellations 22 (2), 2015, pp. 255-266.
Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder (2014): Die Zukunft Europas zwischen Demokratie und Kapitalismus, in: PVS 55 (1), S.1-17
Biebricher, Thomas (2014): Power in Neoliberal Thought. Journal of Political Power
Biebricher, Thomas (2014): Sovereignty, Norms, and exception in Neoliberalism, in: Qui Parle? 23 (1), pp. 77-108
Biebricher, Thomas (2013): Critical Theories of the State: Governmentality and the Strategic-Relational Approach. Constellations 20 (3): 388-405.
Biebricher, Thomas (2013): Europe and the Political Philosophy of Neoliberalism. In: Contemporary Political Theory 12 (4), pp. 338-375 (Critical Exchange mit Entgegnungen von David Jabko, Josef Hien and Anita Chari).
Biebricher, Thomas; Martinez Mateo, Marina (2012): Die Paradoxie des Intellektuellen. Wissenschaft und öffentliche Intervention, in: Polar #13, 23-27.
Biebricher, Thomas (2012): Foucault and the Politics of Rights. Journal of Political Power 5 (2), August 2012, S. 301-318.
Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder (2012): Governmentality and State Theory: Reinventing the Reinvented Wheel?, Theory and Event 15.3
Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder (2011): "Die Ich-GmbH. Alternativen zum stahlharten Gehäuse der Verantwortung", in: polar 11, 15-18.
Biebricher, Thomas (2011): The Biopolitics of Ordoliberalism, in: Foucault Studies 12, S.171-191.
Biebricher, Thomas (2010): 'Mit Gott kann ich alles erreichen': Religion als Technik der Leistungssteigerung, in: POLAR 8, Frühjahr 2010, S. 145-150.
Buchkapitel
Biebricher, Thomas (2020): Ökonomisierung der Politik, in: Gisela Riescher / Beate Rosenzweig / Anna Meine (eds.), Einführung in die Politische Theorie, Stuttgart: Kohlhammer, S. 153-170.
Biebricher, Thomas (2020): The Normative Order of Conservatism, in: Matthias Kettemann (ed.), Navigating Normative Orders, Frankfurt/M.: Campus, S. 146-162
Biebricher, Thomas (2017): Ordoliberalism as a Variety of Neoliberalism, in: Christian Joerges / Josef Hien (eds.): Ordoliberalism as an Irritating German Idea. London: Hart/Macmillan, 2017, pp. 103-113.
Biebricher, Thomas (2016): Genealogy, in: Clement Fatovic / Sean Walsh (eds.): Interpretation in Political Theory, New York: Routledge, 2016, pp. 142-157.
Biebricher, Thomas (2015): Die Hybris der Moderne: Hayeks Weg zur Knechtschaft und die ökonomische Theorie des Totalitarismus, in: Frank Schale / Ellen Thümmler (eds.): Den totalitären Staat denken, Baden-Baden 2015, pp. 263-284.
Biebricher, Thomas (2015): Governmentality, in: Mark Bevir / Rod Rhodes (eds.): The Routledge Handbook of Interpretive Political Science, New York: Routledge, 2015, pp. 141-154.
Biebricher, Thomas (2015): Ökonomie in der Krise? Das neoliberal Modell der USA unter Druck, in: Christian Lammert / Markus Siewert / Boris Vormann (Hrsg.): Handbuch Politik USA. Wiesbaden, 2015, pp. 637-657.
Biebricher, Thomas (2015): Macht. Ein Analyseraster für eine postwestfälische Welt (Power: An analytical Framework for a Postwestphalian World), in: Andreas Niederberger / Regina Kreide (eds.): Internationale Politische Theorie (International Political Theory), Weimar/Stuttgart 2015, pp. 95-108.
Monographien
Biebricher, Thomas; Ptak, Ralf (2020): Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung, Hamburg: Junius.
Biebricher, Thomas (2019): The Political Theory of Neoliberalism. Stanford: Stanford University Press.
in deutscher Übersetzung 2021 bei Suhrkamp.
Biebricher, Thomas (2018): Geistig-moralische Wende: Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus. Berlin: Matthes&Seitz.
Biebricher, Thomas (2016): Der Staat des Neoliberalismus (The State of Neoliberalism), Baden-Baden: Nomos.
Biebricher, Thomas (2012): Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag
Sammelband (Hrsg.)
Biebricher, Thomas; Nedergaard, Peter; Bonefeld, Werner (2022): The Oxford Handbook of Ordoliberalism. London/NewYork: Oxford University Press.
Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder (ed.) (2017): The Birth of Austerity: German Ordoliberalism and Contemporary Neoliberalism. London: Rowman & Littlefield International, 2017
Sonstige
Biebricher, Thomas; Vogelmann, Frieder; Wagner, Greta; Walter, Michael (2012): Beschwörungen des Neoliberalismus - Theorien und Schauplätze, Normative Orders Working Paper 02/2012.