Organisation

Lambach, Daniel, PD Dr.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Wissenschaftliche Leitung des Heisenberg-Projekts: Raum, Agency und Praktiken in der postnationalen Konstellation

Forschungsthema
Raum, Agency und Praktiken in der postnationalen Konstellation

Kurzbeschreibung Forschungsthema
Ich beschäftige mich mit dem Wandel von Staatlichkeit in der postnationalen Konstellation anhand der Begriffe Raum, Agency und (staatlicher) Praktiken. In mehreren Teilprojekten geht es um internationale Spielregeln, die darüber entscheiden, wie Akteure und Strukturen konstituiert werden, und wer über die Gestaltung dieser Spielregeln entscheiden darf. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, wie konstitutive Normen und Praktiken globaler Politik interagieren, und wie Agenten mit diesen Strukturen umgehen.
 
Fachrichtungen
Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung, Entwicklungsforschung

Forschungsschwerpunkte
Agency, Territorialität, Souveränität, Raum, Praktiken, Diplomatie, Ozeane, Cyberspace, Weltraum, Arktis, Tiefsee, gewaltloser Widerstand, Staatlichkeit, Staatskollaps, fragile Staaten, Bürgerkriege

Biografische Angaben
Daniel Lambach ist Politikwissenschaftler. Er wurde an der Universität zu Köln promoviert und ist Privatdozent an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Website
http://www.daniel-lambach.de

Publikationen im Forschungsverbund

Artikel

(noch nicht erschienen)
Hofferberth, Matthias; Lambach, Daniel (forthcoming): “It’s The End Of The World As We Know It”: World Politics in a Post-Governance World. In: Global Governance, forthcoming.

2020
Lambach, Daniel (2020): The Territorialization of Cyberspace. In: International Studies Review 22:3, 482-506. | https://doi.org/10.1093/isr/viz022
Lambach, Daniel; Johais, Eva; Bayer, Markus (2020): Militarization, Factionalism and Political Transitions: An Inquiry into the Causes of State Collapse. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 14:2, 99-122. | https://doi.org/10.1007/s12286-020-00450-9
Lambach, Daniel; Sönnichsen, Arne (2020): A Developing Arms Race in Outer Space? De-constructing the Dynamics in the Field of Anti-Satellite Weapons. In: Sicherheit + Frieden, 38:1, 5-9. | https://doi.org/10.5771/0175-274X-2020-1-5
Bayer, Markus; Bethke, Felix S.; Lambach, Daniel (2020): Levelling the Political Playing Field: How Nonviolent Resistance Influences Power Relations After Democratic Transition. In: Journal of Resistance Studies 6:1, 105-135.
Johais, Eva; Bayer, Markus; Lambach, Daniel (2020): How Do States Collapse? Towards a Model of Causal Mechanisms. In: Global Change, Peace & Security 32:2, 179-197.| https://doi.org/10.1080/14781158.2020.1780204

2019
Lambach, Daniel; Schneider, Patricia (2019): Frieden studieren – und was dann? Ergebnisse einer Absolvent*innenbefragung von Masterstudiengängen der Friedens- und Konfliktforschung. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 8:1, 113-125. | DOI:10.1007/s42597-019-00003-2

2018
Hansel, Mischa; Lambach, Daniel; Reuschenbach, Julia (2018): Im Schatten der Krise: Über Normativität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. In: Politische Vierteljahresschrift 59:4, 713-717. | DOI: 10.1007/s11615-018-0132-6

Buchkapitel

2020
Lambach, Daniel (2020): Cooperation in the Cold: The Arctic Search and Rescue Agreement. In: Weber, Joachim F. (Hg.): Handbook on Geopolitics and Security in the Arctic. Cham: Springer Nature, 273-289. | https://doi.org/10.1007/978-3-030-45005-2_16
Lambach, Daniel (2020): Die Lehre der Internationalen Beziehungen. In: Sauer, Frank; Masala, Carlo (Hg.): Handbuch Internationale Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS. | https://doi.org/10.1007/978-3-531-19954-2_49-1
Lambach, Daniel (2020): The Normative Order of the Territorial State. In: Kettemann, Matthias C. (Hg.): Navigating the Frontiers of Normative Orders: Interdisciplinary Perspectives. Frankfurt: Campus, 44-58.

Monographie

2020
Lambach, Daniel; Bayer, Markus; Bethke, Felix S.; Dudouet, Véronique; Dressler, Matteo (2020): Nonviolent Resistance and Democratic Consolidation. New York: Palgrave Macmillan. | http://doi.org/10.1007/978-3-030-39371-7

(nicht zugeordnet)

2019
Lambach, Daniel; Kärger, Caroline (2019): Inverting the Classroom in Large-Enrollment Classes: A Beginner’s Guide. In: Journal of Political Science Education, forthcoming. | https://doi.org/10.1080/15512169.2019.1664907

2017
Lambach, Daniel (2017): Herrschaft und Agency in der internationalen Hierarchie. In: Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Kamis, Ben; Pfister, Jannik; Wallmeier, Philip (Hg.): Herrschaft in den Internationalen Beziehungen. Wiesbaden: Springer VS, 29-50.
Kärger, Caroline; Kursawe, Janet; Lambach, Daniel (2017): Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen: Konturen einer empirischen Agency-Forschung. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 24:2, 91-120.

2016
Bayer, Markus; Bethke, Felix S.; Lambach, Daniel (2016): The Democratic Dividend of Non-Violent Resistance. In: Journal of Peace Research 53:6, 758-771. | https://doi.org/10.1177%2F0022343316658090

List, Heike, M.A.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Geschäftsstelle
Normative Ordnungen 4.08
Max-Horkheimer-Str. 2 - HPF EXC 5
60323 Frankfurt

Tel. 069 - 798 - 31551

Fax 069 - 798 - 31402

Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Wissenschaftliche Referentin der Geschäftsführung im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Limberger, Katharina

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität
Gebäude Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Strasse 2, HPF EXC 5
60323 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69/798-31546

Fax +49 (0) 69/798-31402

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Förderperiode 2012-2020
Mitglied der Geschäftsstelle
Doktoranden

Lindemann, Ophelia

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude Normative Ordnungen R 412
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69/798-31549

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Förderperiode 2012-2020
Mitglied der Geschäftsstelle

Publikationen

Artikel

2017
Lindemann, Ophelia (2017): Philosophical Foundations of International Criminal Law. Konferenz zu philosophischen Grundlagen des internationalen Strafrechts, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 11/2017, S. 720 - 722

(nicht zugeordnet)

2013
Lindemann, Ophelia (2013): Opfergeschichten. Paradoxien der Anerkennung zwischen Erzählen und Zuhören, in: Axel Honneth, Ophelia Lindemann und Stephan Voswinkel (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt/New York: Campus, S. 249 - 273.

2010
Lindemann, Ophelia (2010): "Du bist nicht allein". Zur Rhetorik der Empathie in den Broschüren des Justizministeriums, in: Ästhetik & Kommunikation 151 (2010/11), Themenheft Rechtsempfinden, S. 76 – 80.

Lindemann, Ophelia (2010): "Ein Wort gegen das Recht". Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt", in: Kritische Justiz 1/2010, S. 113 - 119.

Lindemann, Ophelia (2010): Stummer Schrei und "Weltöffentlichkeit". Studie zur sozialen Rolle des Opfers - Zum Beispiel Natascha Kampusch, in: Forschung Frankfurt 1/2010, S. 51 - 53.

2009
Lindemann, Ophelia (2009): Body Politics - Anwälte in Anzügen, in: Kritische Justiz 1/2009, S. 84 - 88.

Harms, Anke M.A.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Gebäude Normative Ordnungen, Raum 4.19
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69/798-31407

Projekte und Positionen im Forschungsverbund

Förderperiode 2012-2020
Mitglied der Geschäftsstelle
Referentin für Wissenschaftskommunikation

Unterkategorien


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...