Studentischer Förderfonds für fortgeschrittene Studierende

Die Förderung von NachwuchswissenschaftlerInnen beginnt für uns nicht erst mit der Promotionsphase, sondern bereits durch die Förderung besonders engagierter Studierender während der letzten Studiensemester.
Dem starken Interesse von fortgeschrittenen StudentInnen an unseren zentralen Forschungsfragen möchten wir daher durch den Studentischen Förderfonds für fortgeschrittene Studierende entgegenkommen.


Was kann mit dem Förderfonds finanziert werden?

1. Studentische Forschungsgruppe - StuFoG
Bei einer StuFoG handelt es sich um eine Gruppe von mindestens sechs Studierenden, die zusammen selbständig ein (interdisziplinäres) Forschungsfeld definieren und organisieren, das in engem thematischen Zusammenhang zur Forschungsfrage des Clusters steht. Das definierte Forschungsfeld muss breit genug sein, um das Interesse mehrerer Studierender  abzudecken.

Diese StuFoGs bieten u. a. die Möglichkeit in der Abschlussphase des Studiums Fragen der Masterarbeit in einer Gruppe jenseits der größeren Kolloquien zu erörtern, vernetzte Arbeitsstrukturen aufzubauen und sich in einer Gruppe die Kompetenzen von Forschungs- Wissenschafts- und Konferenzmanagement anzueignen, in dem kleine Workshops, Konferenzen u. Ä. organisiert werden.

StuFoGs können für ihre Arbeit im Regelfall eine Unterstützung von max. € 1.000/Jahr beantragen.
Erstattungsfähig sind Honorar- und Reisekosten für eingeladene ReferentInnen sowie Sachkosten.
Erstattungsfähig sind nur Kosten, die durch Originalbelege dokumentiert werden.

ANTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER STUFOG

ANTRAG FINANZIERUNG EINER STUFOG

2. Feldforschung für Masterarbeiten
Studierende die ihre Examensarbeit zum einem clusternahen Thema schreiben und dazu Feldforschungsaufenthalte bzw. Archivreisen planen, können beim Cluster einmalig eine Unterstützung in Höhe von max. € 300 beantragen.

Erstattungsfähig sind Reisekosten, Visa- und Archivgebühren sowie Kopierkosten.
Erstattungsfähig sind nur Kosten, die durch Originalbelege dokumentiert werden.

ANTRAG ZUR FINANZIELLEN UNTERSTÜTZUNG EINER FELDFORSCHUNG

3. Beihilfe zum Studienaufenthalt für ausländische Studierende
Ausländischen Studierenden kann im Einzelfall eine finanzielle Beihilfe für ihren Studienaufenthalt an der Goethe-Universität  gewährt werden, sofern sich ihr Forschungsinteresse im Cluster wiederfinden sollte.

Erstattungsfähig sind nur Kosten, die durch Originalbelege dokumentiert werden.

ANTRAG ZUR BEIHILFE FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE


Antragstellung

Die Antragstellung kann nur mit Unterstützung eines PIs erfolgen. Eine Liste der Cluster PIs finden Sie hier...
Für Ihre und unsere Planungssicherheit möchten wir Sie bitten, vor Durchführung der Maßnahmen einen Antrag zu stellen.
Eine Übernahme der Gesamtkosten kann nicht garantiert werden.
Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Antragsformulare
ANTRAG ZUR GRÜNDUNG EINER STUFOG
ANTRAG ZUR FINANZIERUNG EINER STUFOG
ANTRAG ZUR FINANZIELLEN UNTERSTÜTZUNG EINER FELDFORSCHUNG
ANTRAG ZUR BEIHILFE FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE

Die Anträge sowie die Originalbelege senden Sie bitte an
EXC Normative Orders
Max-Horkheimer-Str. 2
Hauspostfach 5
60323 Frankfurt

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté

Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative "ConTrust" am Forschungsverbund "Normative Ordnungen")
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...

Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner (2022)

ConTrust Working Paper No. 3: "Time and the Growth of Trust under Conditions of Extreme Uncertainty. Illustrations from Peace and
Conflict Studies". Mehr...