Im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes 2015 finden zugleich Vorträge, Führungen und weitere Veranstaltungen von "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" des Exzellenzclusters "Die Herausbildungen normativer Ordnungen" mit der Videokunstausstellung „memórias inapagáveis“ im Metzlerpark des Museum Angewandte Kunst statt. Das Museum ist Festivalort der B3 Biennale. Das wissenschaftlich-künstlerische Projekt "Sense of Doubt" ist zugleich Teil der B3 Biennale. Diese steht unter dem Leitthema "Expanded Senses. Mit allen Sinnen erleben und Grenzen verschieben" um die Bedeutung bewegter Bilder für Kunst, Körper und Kommunikation. Die B3 versammelt rund 150 regionale, nationale und internationale Künstler und Medienschaffende in den Kategorien Kunst, Film, TV, Games, Web, Design und Wissenschaft. Der Parcours vereint 15 wichtige Kulturinstitutionen der Region, die sich mit eigenen Beiträgen zum Thema Bewegtbild an der Biennale beteiligen.
Zum Programmangebot von "Sense of Doubt. Wider das Vergessen" während der B3 Biennale des bewegten Bildes vom 7. bis 11. Oktober 2015:

 7. Oktober 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

7. Oktober 2015, 17 Uhr
Vortrag, Vortragsaal
Kunst – Experiment – Leben
Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Rechtsphilosophie und Politische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

8. Oktober 2015, 18.30 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Journeys
Prof. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Dr. Jens Steffek (Professor für Transnationales Regieren an der Technischen Universität Darmstadt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und MitarbeiterInnen von Pro Asyl

8. Oktober 2015, 20 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Schwarz ist die Farbe. Ein Dialog über Sklaverei und Kunst
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Kunsthochschule des Landes Hessen, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

9. Oktober 2015, 16 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim) und Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

10. Oktober 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Rebecca Caroline Schmidt (Kuratorin, Geschäftsführerin des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

10. Oktober 2015, 19 Uhr
Event der Städelschule, Metzlerpark
Avantgarde-Musik mit Bernhard Schreiner (Klangkünstler)

Sense of Doubt. Wider das Vergessen“ ist ein Projekt des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo. Das Projekt wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.

Der Eintritt ist frei

Weitere Informationen zu Sense of Doubt. Wider das Vergessen: Hier...

Weitere Informationen zur B3 Biennale des bewegten Bildes: Hier...


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...