Mentoring

Athana – Mentoring-Programm des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

Trotz gleichwertiger Qualifizierung erscheinen die Karrierechancen von Männern und Frauen auch heute noch als nicht gleich. Eine unterschiedliche Teilhabe am Arbeitsmarkt zeigt sich im Hochschulbereich etwa an sinkenden Frauenanteilen an den Übergängen zur jeweils nächsten Qualifikations- und Karrierestufe, also etwa an der Differenz zwischen dem Frauenanteil an den  Professuren und dem Frauenanteil am gesamten wissenschaftlichen Personal. Die Goethe-Universität erhebt Zahlen zur Umsetzung von Chancengleichheit im Rahmen eines regelmäßig stattfindenden Gleichstellungs-Monitorings.
Vielfach scheitern Frauen an unsichtbaren Mauern oder der vielbeschriebenen „gläsernen Decke“. Als ein Grund für die mangelhafte Verwirklichung einer Chancengerechtigkeit wird immer wieder eine ungleiche Netzwerkstruktur von Männern und Frauen gesehen. Dem möchte der Exzellenzcluster mit seinem Mentoring-Programm „Athana“ etwas entgegensetzen. Persönliche Kontakte, Leitbilder und die Unterstützung durch Mentor_innen sollen helfen, den individuellen Berufsweg zielgerecht planen und steuern zu können.

Bei dem von uns konzipierten einjährigen Tandemprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen unterstützt eine Mentorin oder ein Mentor, die/der selbst bereits in der Scientific Community etabliert ist, die Karriere und Entwicklung einer Mentee außerhalb des Betreuungsverhältnisses zwischen Doktorandin und Professor_in. Das Programm soll eine Ergänzung zum fachspezifischen Austausch sein, da es einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Berufsentwicklung der Teilnehmerinnen legt. Die Mentee-Mentoren-Beziehung wird durch eine vom Tandem selbst zu gestaltende Vereinbarung formalisiert.

Das Mentoring soll ein learning by doing in der konkreten Kommunikation mit der Mentorin oder dem Mentor ermöglichen, so dass potentielle Fähigkeiten entdeckt und gefördert sowie neue Kompetenzen entwickelt werden können. Maßgeblich unterstützt wird dies durch ein professionelles Workshop-Programm sowie durch die Vernetzung mit anderen Mentoring-Programmen der Goethe-Universität

Über neue Ausschreibungen des Programms werden wir Sie an dieser Stelle informieren.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...