Eltern im Cluster

Elternschaft wird oftmals als Hemmnis für die wissenschaftliche Laufbahn gesehen (Krempkow/ Sembritzki 2017); umgekehrt lässt die lange wissenschaftliche Qualifizierungsphase, die zumeist von der ökonomischen Unsicherheit befristeter Beschäftigungsverhältnisse geprägt ist, die Übernahme von Verantwortung für ein Kind als riskant erscheinen. Zwei Konsequenzen hieraus werden diskutiert: Zum einen wird eine relativ hohe Kinderlosigkeit unter Nachwuchswissenschaftler_innen beschrieben; zum anderen wird auch eine Tendenz zu einer vorzeitigen Entscheidung gegen eine wissenschaftliche Laufbahn konstatiert.
In der Überzeugung, dass beide Konsequenzen für wissenschaftliche Einrichtungen letztlich einen Verlust an Vielfalt und damit an intellektuellem Potenzial bedeuten, strebt der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ die Etablierung eines familienfreundlichen Forschungsumfelds an. Der Cluster ist bestrebt, Mütter und Väter bei der Vereinbarung von Wissenschaft und Familie zu unterstützen.

Finanzielle Hilfen:
•   Stipendiatinnen und Stipendiaten des Exzellenzclusters, die Kinder im Alter von bis zu zwölf Jahren betreuen, können wahlweise ihr Stipendium um bis zu zwölf Monate verlängern oder einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten erhalten. Eine Kombination aus beidem ist ebenfalls möglich.
•   Härtefonds: Entsteht in der Abschlussphase der Qualifikationsarbeit eine besonders prekäre soziale Situation, können Nachwuchswissenschaftler_innen des Exzellenzclusters unter bestimmten Voraussetzungen ein vorübergehendes Stipendium erhalten.

Beratung:
•   In Zusammenarbeit mit dem Familien-Service und der Personalabteilung der Goethe- Universität bieten wir für (werdende) Eltern universitätsöffentliche Informationsveranstaltungen an.
•   Darüber hinaus können sich (werdende) Eltern jederzeit an die Beratungsstelle des Familien-Service wenden. Der Familien-Service koordiniert u.a. die Vergabe der Kindergartenplätze in einer der universitätseigenen Kitas. Zum Familienservice der Goethe-Universität: Hier...

Familienfreundliche Ausstattung des Clustergebäudes:
Das Gebäude des Exzellenzclusters verfügt über:
•    einen Still- und Ruheraum
•    eine Wickelgelegenheit
•    einen Eltern-Kind-Arbeitsraum

Fällt die reguläre Kinderbetreuung kurzzeitig aus, haben Angehörige des Exzellenzclusters die Möglichkeit, ihre Kinder mitzubringen und hier zu beaufsichtigen. Der Eltern-Kind-Arbeitsraum ist ausgestattet mit vielfältigen Spielmöglichkeiten sowie einem vollwertigen Arbeitsplatz. (Mitarbeiter_innen des Exzellenzclusters können sich für die Raumnutzung in der Geschäftsstelle registrieren lassen.)

Kinderbetreuung:
Bei Konferenzen des Exzellenzclusters und Workshops bieten wir nach Vorabanmeldung in Zusammenarbeit mit der AWO eine interne Kinderbetreuung an.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

25. Mai 2023, 18.15 Uhr

Ringvorlesung "Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen": Elif Durmaz (FH Bielefeld): Strategische Kommunikation muslimischer Organisationen nach Anschlägen mit islamistischem Hintergrund. Mehr...

25. Mai 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Pietsie Feenstra (Montpellier): „Spanish Cinematographic Memories“ and Space: Bunuel’s El ángel exterminador. Mehr...

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...