Mitarbeiterprofil
Martinez Mateo, Marina, Dr.
marina [Punkt] martinezmateo (at) normativeorders [Punkt] net
Kontakt
- Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Philosophie
Gebäude Normative Ordnungen, Raum 3.05
Max-Horkheimer Straße 2
60323 Frankfurt
Tel. +49 (0)69-798-31507
Projekte und Positionen im Cluster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« sowie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Förderperiode 2012-2019
Forschungsthema
Ökonomie und Familie. Überlegungen zur Natur der bürgerlichen Gesellschaft
Fachrichtungen
Politische Philosophie & Politische Theorie, Sozialphilosophie, Ästhetik.
Forschungsschwerpunkte
Demokratietheorien, Feministische Philosophie, Critical Race Theory, kritische Theorie, Theorien des Liberalismus, Biopolitik.
Biografische Angaben
Studium der Philosophie und Politikwissenschaft in Jena und Frankfurt a.M. (2006-2012). Gastaufenthalt an der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile (2010). Abschlussarbeit am Frankfurter Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften zu „Neoliberalismus und Biopolitik. Eine Analyse des chilenischen Abtreibungsdiskurses“. 2013-2016 Promotionsstipendiatin am Internationalen Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung Normativer Ordnungen“. 2016 Abschluss der Promotion am Institut für Philosophie der Goethe-Universität.
Website
https://www.uni-frankfurt.de/44531846/Martinez-Mateo_Marina
Publikationen
- Artikel
- 2019
- Martinez Mateo, Marina (2019): Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 47. 3, 331–353.
Details | 10.5771/0340-0425-2019-3-331
- Martinez Mateo, Marina (2019): Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 47. 3, 331–353.
- 2015
Martinez Mateo, Marina (2015): Jacques Rancière: Aisthesis. Vierzehn Szenen (Rezension), in: Zeitschrift für philosophische Literatur.
Details | Link zum Volltext
- 2013
- Martinez Mateo, Marina; Cabanis, Maurice; Cruz de Echeverría Loebell, Nicole; Krach, Sören (2013): On the Role of Critique for Science. A Reply to Bao and Pöppel, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 37, 723-725.
Details Martinez Mateo, Marina; Cabanis, Maurice; Stenmanns, Julian; Krach, Sören (2013): Essentializing the Binary Self: Individualism and Collectivism in Cultural Neuroscience, in: Frontiers in Human Neuroscience 7. Article 289.
Details | Link zum Volltext
- Martinez Mateo, Marina; Cabanis, Maurice; Cruz de Echeverría Loebell, Nicole; Krach, Sören (2013): On the Role of Critique for Science. A Reply to Bao and Pöppel, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 37, 723-725.
- 2012
- Biebricher, Thomas; Martinez Mateo, Marina (2012): Die Paradoxie des Intellektuellen. Wissenschaft und öffentliche Intervention, in: Polar #13, 23-27.
Details - Martinez Mateo, Marina (2012): "Die Sichtbarkeit ist zu fliehen". Politiken der Verbergung im Unsichtbaren Komitee, in: Diskus 1.12, 6-10.
Details Martinez Mateo, Marina; Cabanis, Maurice; Cruz de Echeverría Loebell, Nicole; Krach, Sören (2012): Concerns about Cultural Neuroscience. A Critical Analysis, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews. 36.1, 152–161.
Details | Link zum Volltext
- Biebricher, Thomas; Martinez Mateo, Marina (2012): Die Paradoxie des Intellektuellen. Wissenschaft und öffentliche Intervention, in: Polar #13, 23-27.
- Buchkapitel
- 2019
- Martinez Mateo, Marina (2019): Politisch Erscheinen und emanzipiert Zuschauen. Jacques Rancière und das Theater der Politik, in: Ralf Mayer, Alfred Schäfer und Steffen Wittig (Hg.): Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer, 267-288.
Details
- Martinez Mateo, Marina (2019): Politisch Erscheinen und emanzipiert Zuschauen. Jacques Rancière und das Theater der Politik, in: Ralf Mayer, Alfred Schäfer und Steffen Wittig (Hg.): Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer, 267-288.
- 2018
- Martinez Mateo, Marina (2018): "Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation". Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière, in: Thomas Linpinsel und Il-Tschung Lim: Gleichheit, Politik und Polizei. Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer, 121-139.
Details
- Martinez Mateo, Marina (2018): "Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation". Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière, in: Thomas Linpinsel und Il-Tschung Lim: Gleichheit, Politik und Polizei. Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer, 121-139.
- 2017
- Martinez Mateo, Marina Kortendiek, Nele (2017): Einleitung. Grenze und Demokratie, in: Dies. (Hg.): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
Details
- Martinez Mateo, Marina Kortendiek, Nele (2017): Einleitung. Grenze und Demokratie, in: Dies. (Hg.): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
- 2014
- Martinez Mateo, Marina (2014): Zur Politik des Geheimnisses. Zwischen Souveränität und Subversion, in: Sebastian Klinge und Laurens Schlicht (Hg.): Geheimnis_Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: trafo, 137-151.
Details
- Martinez Mateo, Marina (2014): Zur Politik des Geheimnisses. Zwischen Souveränität und Subversion, in: Sebastian Klinge und Laurens Schlicht (Hg.): Geheimnis_Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: trafo, 137-151.
- Monographie
- 2018
- Martinez Mateo, Marina (2018): Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung. Wiesbaden: Springer.
Details
- Martinez Mateo, Marina (2018): Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung. Wiesbaden: Springer.
- Sammelband (Hrsg.)
- 2017
- Kortendiek, Nele; Martinez Mateo, Marina (2017): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Normative Orders Bd. 20, Frankfurt am Main: Campus 2017.
Details
- Kortendiek, Nele; Martinez Mateo, Marina (2017): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Normative Orders Bd. 20, Frankfurt am Main: Campus 2017.
- Sonstige
- 2018
Martinez Mateo, Marina (2018): Was kommt nach dem Mittelbau? Ein Kommentar zum Positionspapier aus Postdoc-Perspektive, in: Mitteilungen der DGPhil Nr. 41, 6-7.
Details | Link zum Volltext