Latenz - Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie
Kantorowicz Lecture in Political Language
Mittwoch, 8. Juni 2022, 18.00 Uhr
IG Farben Gebäude, Raum 311
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Norbert Wollheim Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Vortrag von
Prof. Dr. Anselm Haverkamp (Universität München)
Latenz ist ein tentativer Begriff: das in ihr Begriffene drängt sich auf, bevor es begriffen ist. Es liegt auf der Hand, dass Ästhetik dabei eine Rolle spielt: ihr historischer Quellenwert liegt im Freilegen von Latenzen, des sich in Geschichte wandelnden Latenten.
„Der Schriftsteller: er sagt immer mehr und weniger als er denkt. […] Was er schließlich schreibt, entspricht keinem wirklichen Gedanken.“ (Valéry, Tel Quel).
Als Relais der in allem und jedem Gesagten akuten, aber unverwirklichten Zukünfte liegt die Wahrheit von Kunst und Literatur in keiner Unbestimmtheit oder Unendlichkeit, sondern unterliegt sie einer historischen Ökonomie der Latenthaltung. Nicht alles ist möglich, latent ist nicht virtuell.
Clov „Es gibt so viele schreckliche Dinge“. Hamm „Nein, nein, es gibt gar nicht mehr so viele.“ (Beckett, Endgame – Adorno, Versuch das Endspiel zu verstehen)
Anselm Haverkamp ist emeritierter Professor of English an der New York University und Honorarprofessor für Philosophie an der Universität München.
Video:
Veranstalter:
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und Forschungsverbund "Normative Ordnungen" der Goethe-Universität Frankfurt am Main