Lutz-Bachmann, Matthias, Prof. Dr. Dr.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Philosophie
IG Farben-Hochhaus, Raum 2.456
Norbert-Wollheim-Platz 1
Tel. 069/798-32776
Fax 069/798-32794
Projekte und Positionen im Forschungsverbund
Principal Investigator
Projektleitung: Sprache und Praxis von Religion. Zur normativen Bedeutung religiöser Symbole und Rituale | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität
Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Multinormativität | Forschungsfeld 1
Projektleitung: Genese und Geltung des Konzepts des Säkularen | Forschungsfeld 2
Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Die Schule von Salamanca | Forschungsfeld 1
Projektleitung: Menschenwürde in der Frühen Neuzeit | Forschungsfeld 2
Fachrichtungen
Philosophie
Forschungsschwerpunkte
Philosophie des Mittelalters, Praktische Philosophie, Politische Philosophie, Kritische Theorie
Biografische Angaben
* Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main seit 1994 sowie Adjunct Professor of Philosophy am Department of Philosophy der Saint Louis University, St. Louis/USA (Graduate Faculty)
* Seit 1. März 2009 Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit besonderer Zuständigkeit für die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche
* Mitglied im Direktorium des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Johann Wolfgang Goethe-Universität
* Stellvertretender Sprecher des DFG-Forschungskollegs "SFB 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" an der Universität Frankfurt (seit 1999)
* Leiter des Teilprojekts "Spekulatives, naturkundliches und politisches Wissen: Die Differenzierung der Wissenschaften und intellektuellen Lebensformen im 13. und 14. Jahrhundert" am DFG-Forschungskolleg "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" an der Universität Frankfurt
* Mitglied im Direktorium des Wissenschaftlichen Zentrums: Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität sowie von 1999 bis 2004 Geschäftsführender Direktor des IRF
* Mitarbeit im Interdisziplinären Studienprogramm Wissenschaftsgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität
* Mitglied im Fachkollegium Philosophie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2004-2008)
* Leiter der Sektion für Philosophie der Görres-Gesellschaft
* Von 1996 bis 1997 und von 2007 bis 2009 Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (1996-1997: Zusammenlegung der Fachbereiche Philosophie und Geschichtswissenschaften)
Website
http://www.uni-frankfurt.de/44527251/Lutz-Bachmann_Matthias?
Publikationen
Artikel
2021
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „‘Vollkommene Freiheit‘. Ein Versuch, Gott zu denken im Werk von Hermann Krings“, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 66, 215-224.
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „Kommentar zu: Hermann Krings‘ Abhandlung: ‚Freiheit. Ein Versuch Gott zu denken‘, in: Philosophisches Jahrbuch 128, 358-363.
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „‘Artificial Intelligence‘ and ‚Human Nature‘: What are the Philosophical Challenges of AI?, in: Culture e Fede/Cultures and Faith, Pontificium Consilium de Culture, Civitas Vaticana, XXIX 3, 201-214.
2020
Lutz-Bachmann, Matthias (2020): „Hoffnung. Ein philosophischer Ausblick“, in: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, Paderborn, 96, 505-519.
2009
Lutz-Bachmann, Matthias (2009): „Carl Schmitt: Recht und Moral im Kontext des Nationalsozialismus“, in: W. Konitzer/R. Gross, Moralität des Bösen: Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2009.
2008
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Praktisches Wissen und ‚Praktische Wissenschaft’: Zur Epistemologie der Moralphilosophie bei Thomas von Aquin”, in: ders., Alexander Fidora (Hg.), Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaft im 13. und 14. Jahrhundert/Action and Science. The Epistemology in the 13th and 14th Centuries, Berlin: Akademie-Verlag 2008, S. 89-96.
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Kosmopolitische Verantwortung. Über Ethik und Recht in einer globalisierten Welt”, in: Kritische Theorie zur Zeit, hg. v. O. Decker, T. Grave, Springe: zu Klampen Verlag 2008, S. 70-77.
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Das Verhältnis von Ethik und Recht. Der Rekurs auf die Menschenwürde”, in: Bioethik im Kontext von Recht, Moral und Kultur, hg. v. L. Honnefelder, D. Lanzerath, Bonn: University Press Bonn 2008, S. 75-83.
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Neuere Aspekte der Philosophie des Geistes - Einführung in das Schwerpunktthema”, in: Philosophisches Jahrbuch 115/2 (2008), S. 372-373.
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Thomas von Aquin (1224/25-1274)”, in: Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie. Von den Vorsokratikern bis David Hume, München: C.H. Beck 2008, S. 195-210.
Buchkapitel
2021
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): Werte und Normen, in: Rainer Forst/Klaus Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 249-277.
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): Hoffnung aus Vernunft. Kants Hoffnung auf ein „ethisches Gemeinwesen“, in: Franz Gruber/Markus Knapp (Hg.), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“, Freiburg: Herder, 145-205.
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): Injustitia política: El ‚Populismo‘ desde una perspective filosófica del derecho siguiendo a Kant, in: Populismo Y Globalization En El Siglo XXI, hrsg. von J. A. de la Pena/G. Leyva/M. Lutz-Bachmann/A. Ortega, Mexiko: Siglo Veintiuno, 149-159.
2019
Lutz-Bachmann, Matthias (2019): Migration, globales Recht und Bürgerschaft im ‚Volk Gottes‘. Zur Aktualität ausgewählter Aspekte der politischen Philosophie Kants, in: Schreiber, Gerhard (Hrsg.), Im Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität, Berlin: De Gruyter, 763-794
Lutz-Bachmann, Matthias (2019): Politisches Unrecht. „Populismus“ aus einer rechtsphilosophischen Perspektive im Anschluss an Kant, in: Fröhlich, Manuel/Lembcke, Oliver/Weber-Stein, Florian (Hrsg.), Universitas, Baden-Baden: Nomos, 285–296.
2018
Lutz-Bachmann, Matthias (2018): Human rights and human dignity, in: Matthias Lutz-Bachmann, Matthias/Nascimento, Amos (Hrsg.), Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge, 42–51.
Lutz-Bachmann, Matthias (2018): Politische Theorie und Praktische Vernunft. Thomas von Aquin als Kommentator und Kritiker der Politik des Aristoteles, in: Carron, Delphine/Lutz-Bachmann, Matthias/Spindler, Anselm/Toste, Marco (Hrsg.), Von Natur und Herrschaft. „Natura“ und „Dominium“ in der politischen Theorie des 13. und 14. Jahrhunderts, Frankfurt am Main und New York: Campus, 9–25.
Nascimento, Amos; Lutz-Bachmann, Matthias (2018): Human dignity in the perspective of a Critical Theory of Human Rights, in: dies. (Hrsg.), Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge.
2017
Lutz-Bachmann, Matthias (2017): Metaphysik. Überlegungen zu einem Konzept von Philosophie im Anschluss an Kant, in: Erhard, Christopher/Meißner, David/Noller, Jörg (Hrsg.), Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven, Freiburg und München: Herder, 79–94.
2016
Lutz-Bachmann, Matthias (2016): Does ‚ius cogens‘ exist in International Relations? Philosophical remarks to the Encyclical ‚Pacem in terris‘, in: Justenhoven, Heinz-Gerhard/Kreß, Claus/ O’Connell, Mary (Hrsg.), Peace through Law: Can Humanity Overcome War?, New York: Bloomsbury, 65–82.
Lutz-Bachmann, Matthias (2016): The Idea of Human Rights and the Realities of World Politics, in: Lutz-Bachmann, Matthias/Nascimento, Amos (Hrsg.), Human Rights, Human Dignity and Cosmopolitan Ideals. Essays on Critical Theory and Human Rights, London: Routledge, 21–34.
2015
Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Die postsäkulare Konstellation: Öffentliche Vernunft, Religion und Wissenschaft, in: ders. (Hrsg.), Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt am Main und New York: Campus, 79–98.
Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Moral und Gesellschaft: Alasdair MacIntyre als Kritiker des moralischen Relativismus, in: Kühnlein, Michael/Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.), Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin: Berlin University Press, 177–198.
2013
Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Menschenwürde und Menschenrechte, in: König, Julia/Seichter, Sabine (Hrsg.), Menschenrechte. Demokratie. Geschichte, Weinheim: Beltz Juventa, 41–49.
Lutz-Bachmann, Matthias (2013): "Peace" and "justice" in the tradition of "just war-theories", in: Hellmann, Gunther (ed.): Justice and Peace. Interdisciplinary Perspectives on a Contested Relationship, Normative Orders vol. 10, Frankfurt am Main: Campus 2013, p. 90-97.
Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht? Ein Beitrag zur Entwicklung des Völkerrechts und der Stellung der Rechtslehre von Francisco Suárez, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 225-242.
Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Was ist religiöse Erfahrung? Überlegungen im Anschluss an William James, in: Hartmann, Martin/Liptow, Jasper/Willaschek, Marcus (Hrsg.), Die Gegenwart des Pragmatismus, Berlin: Suhrkamp, 350–360.
2012
Lutz-Bachmann, Matthias (2012): Transzendentale Freiheit und Gottesidee: Hermann Krings’ „Versuch Gott zu denken“, in: Buchheim, Thomas/Hermanni, Friedrich/Hutter, Axel/Schwöbel, Christoph (Hrsg.), Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, Tübingen: Mohr Siebeck, 533–546.
Lutz-Bachmann, Matthias (2012): „Das Recht der Autorität – die Autorität des Rechts. Rechtsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Francisco Suárez“, in: Gideon Stiening, „Auctoritas omnium legum“ Francisco Suárez’ ‚De Legibus’ zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz’, Stuttgart Bad Cannstatt 2012, S. 139-156.
2011
Lutz-Bachmann, Matthias (2011): „Genese der politischen Globalisierung“, in: Andreas Niederberger/Philipp Schink (Hg.) Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2011, S. 215-218.
Lutz-Bachmann, Matthias (2011): Metaphysik als Wissenschaft. Der Beitrag Immanuel Kants zur Grundlegung von Metaphysik als kritischer Vernunftslehre in den Prolegomena, in: Lutz-Bachmann, Matthias/Schmidt, Thomas (Hrsg.), Metaphysik heute – Probleme und Perspektiven der Ontologie / Metaphysics Today – Problems and Prospects of Ontology, Freiburg: Alber, 23–39.
Lutz-Bachmann, Matthias (2011): „Der Mensch als Person. Überlegungen zur Geschichte des Begriffs der ‚moralischen Person’ und der Rechtsperson’, in: Eckart Klein/Christoph Menke (Hgg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit, Berlin 2011, S. 109-120.
Lutz-Bachmann, Matthias (2011): „Religion in den Ambivalenzen der Moderne, in: M. Kühnlein/ders., Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011, S. 371-387.
2010
Lutz-Bachmann, Matthias (2010): "Die Normativität des Völkerrechts: Zum Begriff des ius gentium bei Francisco Suárez im Vergleich mit Thomas von Aquin", in: Alexander Fidora, Matthias Lutz-Bachmann u. Andreas Wagner (Hgg), Lex und Ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Stuttgart: frommann-holzboog.
Lutz-Bachmann, Matthias (2010): "Kosmopolitische Dynamik im Völkerrecht? Ein Beitrag zur Entwicklung des Völkerrechts und der Stellung der Rechtslehre von Francisco Suárez", in: Matthias Lutz-Bachmann, Andreas Niederberger u. Philipp Schink (Hgg.), Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals, Weilerswist: Velbrück.
Lutz-Bachmann, Matthias (2010): "Kosmopolitische Verantwortung. Über Ethik und Recht in einer globalisierten Welt", in: Regina Kreide, Andreas Niederberger, Staatliche Souveränität und transnationales Recht, München und Mering 2010, S. 152-159.
2009
Lutz-Bachmann, Matthias (2009): The threat of violence and of new military force as a challenge to international public law, in: Lukas H. Meyer (ed.), Legitimacy, Justice and Public International Law, Cambridge University Press, Cambridge 2009, p. 252-270.
Lutz-Bachmann, Matthias (2009): Die Androhung und der präventive Einsatz militärischer Gewalt. Herausforderungen für das Internationale Öffentliche Recht, in: ders./Andreas Niederberger (Hg.), Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung, Velbrück Verlag, Weilerswist 2009, S. 145-175.
Lutz-Bachmann, Matthias (2009): La amenaza de la violencia y de una nueva fuerza military como al Derecho Público Internacional, in: Cosmopolitismo, ed. by Dulce M./Granja Castra/Gustavo Leyva Martinez, Mexiko/Barcelona 2009, S. 161-180.
Lutz-Bachmann, Matthias (2009): Wissenskultur im Aufbruch: Zur Neuformierung der ‚Politischen Theorie’ im Mittelalter, in: Johannes Fried/Michael Stolleis (Hgg.), Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009. S 43-57.
2008
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Karl Marx, Das Kapital (1867, 1885, 1894)”, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens: Ein Handbuch, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, S. 451-465.
Monographien
(noch nicht erschienen)
Lutz-Bachmann, Matthias (forthcoming): Kosmopolitische Verantwortung. Über ein Prinzip politisch-philosophischer Ethik, Freiburg: Alber.
2013
Lutz-Bachmann, Matthias (2013): Grundkurs Philosophie, Band 7: Ethik, Stuttgart: Reclam.
Sammelband (Hrsg.)
2018
Lutz-Bachmann, Matthias; Nascimento, Amos (2018): Human Dignity. Perspectives from a Critical Theory of Human Rights, London: Routledge.
Carron, Delphine; Lutz-Bachmann, Matthias; Spindler, Anselm; Toste, Marco (2018): Von Natur und Herrschaft. „Natura“ und „Dominium“ in der politischen Theorie des 13. und 14. Jahrhunderts, Frankfurt am Main und New York: Campus.
2016
Lutz-Bachmann, Matthias; Nascimento, Amos (2016): Human Rights, Human Dignity and Cosmopolitan Ideals. Essays on Critical Theory and Human Rights, London: Routledge.
2015
Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Normative Orders Bd. 12, Frankfurt am Main: Campus 2015.
Kühnlein, Michael; Lutz-Bachmann, Matthias (2015): Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin: Berlin University Press.
2011
Lutz-Bachmann, Matthias; Schmidt, Thomas (2011): Metaphysik heute – Probleme und Perspektiven der Ontologie / Metaphysics Today – Problems and Prospects of Ontology, Freiburg: Alber.
Kühnlein, Michael; Lutz-Bachmann, Matthias (2011): Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Berlin 2011.
2010
Wagner, Andreas; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (2010): Lex und Ius. Beiträge zur Grundlegung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. PPR II,1. Stuttgart/Bad Canstatt: frommann-holzboog.
Lutz-Bachmann, Matthias; Niederberger, Andreas; Schink, Philipp (2010): Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals, Weilerswist: Velbrück.
2009
Lutz-Bachmann, Matthias; Niederberger, Andreas (Hrsg.) (2009): Krieg und Frieden im Prozess der Globalisierung, Velbrück Verlag, Weilerswist 2009.
2008
Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (2008): Handlung und Wissenschaft: Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Berlin: Akademie-Verlag 2008.
Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.) (2008): Perpetual Peace. Essays on the Kantian Ideal, Japanische Ausgabe, übersetzt von Mikoshiba/Terrada/Funaba, Tokyo 2008.
Sonstige
2021
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „Welt“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 6, Freiburg, 156-163.
Lutz-Bachmann, Matthias (2021): „Würde“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 6, Freiburg, 472-478.
2020
Lutz-Bachmann, Matthias (2020): „Philosophie“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg, 782-794.
Lutz-Bachmann, Matthias (2020): „Scholastik“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Bd. 4, Freiburg, 1550-1558.
2019
Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Humanismus“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3, Freiburg, 97-100.
Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Kosmopolitanismus“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3, Freiburg, 1076-1078.
Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Kritische Theorie“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 3, Freiburg, 1151-1156.
Lutz-Bachmann, Matthias (2019): „Marxismus“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band III, Freiburg, 1455-1461.
2017
Lutz-Bachmann, Matthias (2017): „Autonomie“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 1, Freiburg, 514-519.
Lutz-Bachmann, Matthias (2017): „Diskursethik“, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Band 1, Freiburg, 1435-1438.
2010
Lutz-Bachmann, Matthias; Fidora, Alexander (2010): Kognitive Ordnungen in der Philosophie des Mittelalters, in: WBG Weltgeschichte, Bd. 3, Darmstadt.
2009
Lutz-Bachmann, Matthias; Fidora, Alexander (2009): „Kognitive Ordnungen im lateinischen Mittelalter“, in: Johannes Fried/Ernst-Dieter Hehl (Hgg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Band III: 600-1500, WBG, Darmstadt 2009, S. 410-429.
2008
Lutz-Bachmann, Matthias (2008): ”Infallibilität” / “Kategorischer Imperativ”, in: Wissen to go. Ein Studium Generale, hg. v. M. Hartung u.a., München: Piper
Verlag 2008, S. 47 f. und S. 62 f.