Zukunft des Films. Programm des 11. Lichter Filmfests in Frankfurt

Im Chaos scheint die Kunst zu gedeihen - jedenfalls, wenn man das Programm des diesjährigen Lichter Filmfests Frankfurt International betrachtet. Mehr als 100 Langfilme und Kurzfilme, dazu das erste "Autoscooterkino" mit einem von den fahrenden Zuschauern generierten Film als Spielfläche hat sich das Lichter Filmfest vom 3. bis 8. April vorgenommen, dazu eine Neuauflage des Virtual-Reality-Wettbewerbs sowie den Videokunstwettbewerb Lichter Video Art. Erstmals wird das Festival das Zoo-Gesellschaftshaus zu seinem Sitz machen und dort zwei Kinos sowie eine Bar einrichten. Autoscooter gefahren wird in der Naxoshalle, weitere Filme laufen in den Kinos Mal seh'n, Harmonie und im Deutschen Filmmuseum.

In diesem Jahr geht es, angesichts diverser politischer Entwicklungen und zunehmender Sorge um die Zukunft um das Thema Chaos - politisch, kulturell und künstlerisch. Regionale Dokumentarfilme, internationale Spielfilme, gleich zwei Programme mit den bei Filmemachern beliebten mittellangen Formaten sowie Kurzfilmprogramme sind unter diesem Überbegriff versammelt, dazu ein Begleitprogramm, das abermals zusammen mit dem Exzellenzcluster "Herausbildung normativer Ordnungen" der Goethe-Universität gestaltet wird.

Ganz und gar nicht chaotisch allerdings soll die größte Neuerung des Festivals ablaufen, ein hochkarätig besetzter Kongress zur Zukunft des deutschen Films. Nach zwei Jahren Vorarbeit an Finanzierung und Konzept konnten Festivaldirektor Gregor Maria Schubert und seine Ko-Leiterin Johanna Süß eine Idee verwirklichen, die auf eine flammende Rede des damaligen Lichter-Schirmherrn Edgar Reitz im Jahr 2016 zurückgeht. Er hatte damals mehr Aufmerksamkeit für deutsche Filme gefordert, deren Qualität oft nicht wahrgenommen werde. Nun soll teilweise öffentlich, aber auch an runden Tischen diskutiert werden: mit dem Ziel, eine handfeste Agenda für die Entscheider zu formulieren.

emm.

Das Lichter Filmfest beginnt am 3. April. Informationen unter www.lichter-filmfest.de, ein Programmheft liegt aus.

F.A.Z., 28.03.2018, Kultur (Rhein-Main-Zeitung), Seite 34. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...