Stiftung fördert Akademie in Mali

Forscher der Universitäten Frankfurt und Basel bauen in Mali eine Akademie für Postdoktoranden auf. Dort sollen sich Nachwuchskräfte aus sieben frankophonen afrikanischen Ländern der geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung widmen. Die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung, die geisteswissenschaftliche Projekte unterstützt, fördert das Vorhaben mit knapp einer Million Euro. Außerdem gibt es Geld von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Nach Worten des Frankfurter Projektkoordinators Stefan Schmid geht es der Stiftung nicht darum, angewandte Wissenschaft zu fördern. Vielmehr sei es ihr Ziel, die Qualität der Grundlagenforschung in Afrika zu verbessern. Das Programm der Akademie soll es den dort tätigen Stipendiaten ermöglichen, sich kritisch mit ihren Disziplinen und ihrer eigenen Identität als Wissenschaftler auseinanderzusetzen. Nach der dreijährigen Ausbildung in Mali sollen die Postdoktoranden an ihre Heimatinstitutionen zurückkehren, um dort auf höherem Niveau zu lehren und zu publizieren. Zum Projekt gehören auch ein Mentoringprogramm und die Pflege von Kontakten zu anderen Forschungseinrichtungen.
Angesiedelt wird die Akademie in dem unabhängigen Forschungszentrum Point Sud in der malischen Hauptstadt Bamako. Die Förderung läuft zunächst bis Juli 2022.
zos.

Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 14. Mai 2019, Hochschule (Rhein-Main-Zeitung), Seite 36. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...