Die Suche nach der Identität. Café Europa: Neue Reihe in der Romanfabrik

"Die Europäische Union ist der höchste Ausdruck des europäischen Bewusstseins. Aber Europa ist viel mehr", sagte die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) gestern bei der Vorstellung einer neuen Vortrags- und Debattenreihe, die sich auf die Suche nach diesem "Viel mehr" begeben wird. Bereits am nächsten Montag startet die durchaus programmatisch "Café Europa" betitelte Vortragsreihe in der Romanfabrik, die in den nächsten vier Jahren an jeweils fünf bis sieben Terminen im Jahr der komplexen kulturellen Identität Europas nachspüren will. In Kurzvorträgen renommierter Referenten und anschließenden Debatten sollen die geschichtliche, kulturelle, politische, juristische, sprachliche, religiöse und philosophische Dimension des Kontinents beleuchtet werden.
Veranstaltet und organisiert wird die Reihe von der Romanfabrik in Kooperation mit dem Institut franco-allemand des sciences historiques et sociales (IFRA-SHS). Sie wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt mit 6000 Euro gefördert, weitere Unterstützung kommt vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Wie Michael Hohmann, Geschäftsführer der Romanfabrik, und Pierre Monnet, Leiter des IFRA, sagten, sollen die Vorträge jeweils in einem Jahrbuch dokumentiert und zudem als Videomitschnitte auf einem Youtube-Kanal abrufbar sein. Erstmals geöffnet ist das "Café Europa", das die Tradition der Salons und Cafés des 18. Jahrhunderts aufnimmt, am 3. Juni. Von 20 Uhr an sprechen der Philosoph Rainer Forst und der Publizist Daniel Cohn-Bendit in der Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, über "Europäische Aufklärung und Französische Revolution". Zu weiteren Vorträgen im Herbst werden etwa Johannes Fried, Micha Brumlik, Jan Assmann und Béatrice von Hirschhausen erwartet. Weitere Informationen gibt es unter der Adresse www.romanfabrik.de im Internet.
cfr.

Aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28.05.2019, Kultur (Rhein-Main-Zeitung), Seite 34. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...