Programm "Sense of Doubt. Wider das Vergessen"

Programm mit vollständiger Terminübersicht (pdf): Hier...

Zum Beitrag "Pressegespräch": Hier...

10. September 2015, 19 Uhr
Metzlerpark

Eröffnung
Grußworte: Prof. Dr. Felix Semmelroth (Kulturdezernent Stadt Frankfurt am Main), Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst), Dr. Julia Cloot (Kulturfonds Frankfurt RheinMain gGmbH), I.E. Maria Luiza Ribeiro Viotti (Botschafterin der Republik Brasillien)
Einführung: Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Danilo Miranda (Direktor Sesc/SP)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

11. September 2015, 17 Uhr
Gespräch, Vortragssaal
Remembering Terror: 9/11 Memorial and Subaltern Narratives
Aletta Diefenbach (IGP-Stipendiatin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") und H. Mohib (Doktorandin der Anthropologie am Liu Institute for Global Issue, University of British Columbia, Vancouver)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

11. September 2015, 19 Uhr
Podiumsdiskussion, Foyer
Sense of Doubt. Wider das Vergessen
Begrüßung:
Matthias Wagner K (Direktor Museum Angewandte Kunst)
Mit: Juliana Braga (Manager of the Visual Arts and Technology Department, Sesc/SP), Prof. Dr. Rainer Forst (Kurator, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters), Prof. Bernd Kracke (Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Künstlerischer Leiter der B3 Biennale des bewegten Bildes 2015), Danilo Santos de Miranda (Direktor Sesc/SP), Dr. Katharina von Ruckteschell-Katte (Leiterin des Goethe-Instituts Sao Paulo und der Region Südamerika), Rosângela Rennó (Brasilianische Künstlerin, Teilnehmerin der Ausstellung), Rebecca Caroline Schmidt (Kuratorin und Geschäftsführerin des Exzellenzclusters)

19 Uhr Panel I: Perspektiven des Südens: Fragen der kutlruellen Vermittlung
19.30 Uhr: Pause/Empfang
20 Uhr: Panel II: Umkämpfte Erinnerungen: Wahrheit und Gerechtigkeit historischer Erzählungen

Weitere Informationen (Bildergalerie): Hier...

12. September 2015, 16 Uhr
Kuratorenführung, Englisch, Deutsch, Metzlerpark
Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

12. September 2015, 19 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
Indigenität, Neotraditionalismus und das Erbe der Ethnologie
Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Direktor des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professor für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

13. September 2015, 19 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
Sichtbares Unrecht. Augenschein und Zeugenschaft als Strategien von Politik und Kunst
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

14. September 2015, 18 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Ist das Erinnern zum Vergessen?
Dr. Dominik Brodowski (L.L.M. UPenn), Prof. Dr. Christoph Burchard (Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Internationales und Europäisches Strafrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Dr. Matthias Goldmann (Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen", Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), Dr. Matthias C. Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

15. September 2015, 19 Uhr
Vortrag
Erinnerung als Widerstand
Raimar Stange (Kurator und Kunstpublizist)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, u.a.): Hier...

16. September 2015, 17 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
Für ein verantwortungsvolles Anthropozän
Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

16. September 2015, 19 Uhr
Metzlerpark

Führung durch die Ausstellung
Carolina Romahn (Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt am Main)

16. September 2015, 20 Uhr
Podiumsdiskussion, Foyer
Zur Inszenierung von Protest u. Widerstand
Prof. Dr. Christoph Daase (Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
Marcel Seehuber (Filmemacher)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

17. September 2015, 19 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
"Nothing Can Be Told"
Prof. Dr. Rainer Forst (Kurator, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

18. September 2015, 17 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Erinnerungen an Zerstörung und Krieg? Libanon 1975-1990
Prof. Dr. Hartmut Leppin (Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

19. September 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Dr. Paula Macedo-Weiß (Kulturproduzentin)

19. September 2015, 17 Uhr
Vortrag und Aktion, Metzlerpark
Widerstand sichtbar machen: Street Art als alternatives Geschichtsnarrativ
Lisa Bogerts (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

Entfällt:
19. September 2015, 19 Uhr

Podiumsdiskussion der Städelschule, Metzlerpark
artistic – resistant – indonesian. Buchgespräch
Ade Darmawan (Indonesischer Künstler, Kurator und Leiter von ruangrupa) und Philippe Pirotte (Rektor der Städelschule und Direktor des Portikus)

20. September 2015, 13 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Matthias Wagner K (Direktor des Museum Angewandte Kunst)

21. September 2015, 19 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
Medien der Gerechtigkeit
Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

22. September 2015, 19 Uhr
Event der Städelschule, Metzlerpark
Daturas Having Tea
Cecila Gerson und Jasmin Werner

Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen (Bildergalerie u.a.): Hier..

23. September 2015, 17.30 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Linde Storm (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

23. September 2015, 18.30 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Filmzitaten, Kompilationsfilmen und Mashups
Prof. Dr. Alexander Peukert (Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe-Universität Frankfurt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

24. September 2015, 19 Uhr
Event der Städelschule, Metzlerpark
Pure Fiction Class
Mit Studierenden der Städelschule
Weitere Informationen (Bildergalerie u.a.): Hier...

25. September 2015, 19 Uhr
Impulsvortrag, Vortragssaal
“Projeto Pacifico” / “Contestado, A Guerra”
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

26. September 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Linde Storm (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

28. September 2015, 19 Uhr
Vortrag, Vortragssaal
Amicus curiae? Zum Gebrauch von Geschichte im Recht in Lateinamerika
Prof. Dr. Thomas Duve (Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Professor für vergleichende Rechtsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Bildergalerie u.a.): Hier...

29. September 2015, 19 Uhr
Impulsvortrag, Vortragssaal
„Landnahmen“
Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

30. September 2015, 18 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung

3. Oktober 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung

7. Oktober 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Prof. Dr. Klaus Günther (Kurator, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

7. Oktober 2015, 17 Uhr
Vortrag, Vortragsaal
Kunst – Experiment – Leben
Prof. Dr. Christoph Menke (Professor für Praktische Philosophie mit Schwerpunkt Rechtsphilosophie und Politische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

8. Oktober 2015, 18.30 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Journeys
Prof. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“), Prof. Dr. Jens Steffek (Professor für Transnationales Regieren an der Technischen Universität Darmstadt, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Maximilian Pichl (Juristischer Referent bei Pro Asyl)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

8. Oktober 2015, 20 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Schwarz ist die Farbe. Ein Dialog über Sklaverei und Kunst
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) und Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Kunsthochschule des Landes Hessen, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Weitere Informationen (Bildergalerie): Hier...

9. Oktober 2015, 16 Uhr
Podiumsdiskussion, Vortragssaal
Imaginative Dokumentationen struktureller Gewalt
Dr. Anja Peltzer (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim) und Jochen Schuff (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, Bildergalerie u.a.): Hier...

10. Oktober 2015, 16 Uhr
Metzlerpark
Führung durch die Ausstellung
Rebecca Caroline Schmidt (Kuratorin, Geschäftsführerin des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

10. Oktober 2015, 19 Uhr
Event der Städelschule, Metzlerpark
Live-Konzert mit Bernhard Schreiner (Zither / live-electronics)
Weitere Informationen (Videoaufzeichnung, u.a.): Hier...

 

Museum für Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt

Veranstalter:
Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo.

Weitere Informationen: Hier...


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...