Frankfurter Stadtgespräch II

Was heißt Toleranz?
Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz

Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
Moderation: Peter Siller

27. Mai 2010, 19.30 Uhr
Frankfurter Kunstverein / Steinernes Haus am Römerberg / Markt 44

Eintritt: frei

Eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Kunstverein.

Plakat Frankfurter StadtgesprächIn modernen Gesellschaften wächst die Vielfalt an kulturellen und religiösen Standpunkten. Wie aber umgehen mit der Differenz? Mit ihr verbindet sich zum einen die Hoffnung auf eine neue Kultur des Respekts, zum anderen aber auch die Angst vor neuen Konflikten.

Frankfurt lebt von der Weltoffenheit und Vielfalt seiner Bürgerinnen und Bürger, gleichzeitig schlagen die Wellen, etwa beim Bau einer Moschee, hoch. Und wo an der einen Stelle ein echtes Miteinander ist, ist es an anderer Stelle eher ein Nebeneinander.

Im Zentrum all dessen steht die Frage, was wir eigentlich unter Toleranz verstehen. Anerkennung? Duldung? Oder doch am Ende nur Anpassung?

Mit dem Philosophen und Politikwissenschaftler Prof. Rainer Forst beteiligt sich einer der international führenden Toleranzforscher am zweiten Frankfurter Stadtgespräch. Mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu (Leyla, Hinterland) konnten wir einen der bedeutendsten Autoren der jüngeren deutschen Schriftsteller-Generation gewinnen, der sich in vielen seiner Texte mit kulturellen und religiösen Identitäten befasst hat. Ausgangspunkte für ein lebendiges und aufschlussreiches Gespräch.

Feridun Zaimoglu wird zudem aus einigen seiner literarischen Texte vortragen

Die Gesprächspartner:

Feridun ZaimogluFeridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. Er war Kolumnist für das Zeit-Magazin und schreibt für die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und Die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Im Jahr 2002 erhielt er den Hebbel-Preis, 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt und 2007 den Carl-Amery-Literaturpreis. Im gleichen Jahr übernahm er die Tübinger Poetik-Dozentur gemeinsam mit Ilija Trojanow. 2010 wurde Feridun Zaimoglu mit dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis ausgezeichnet in Anerkennung seines Werkes und für seine Rolle als Mittler im deutsch-türkischen Dialog.

Rainer  ForstRainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt/Main, New York und an der Harvard University sowie einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt zur Rechtstheorie in Frankfurt promovierte er im Jahre 1993  (bei J. Habermas) mit einer Arbeit zu Theorien politischer und sozialer Gerechtigkeit („Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus“, Suhrkamp 1994) und habilitierte sich im Fach Philosophie mit der Arbeit:  „Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs“ (Suhrkamp 2003). Seit November 2007 ist er (gemeinsam mit Prof. Klaus Günther) Sprecher des neu etablierten Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.  Im gleichen Jahr veröffentlichte Rainer Forst „Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit“.  Sein neuestes Werk „Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse. Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik“ erscheint 2010.

Peter  SillerPeter Siller (* 1970) ist Scientific Manager des Exzellenzclusters „Formation of Normative Orders“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Leiter der Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitglied des Planungsstabes im Auswärtigen Amt. Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie. Er ist außerdem Gründer und leitender Redakteur der Zeitschrift „polar“, die halbjährlich im Campus-Verlag erscheint (www.polar-zeitschrift.de). Zahlreiche Veröffentlichungen zu politischer Philosophie und Praxis, u.a. „Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart“ (1999), „Politik als Inszenierung“ (2000), „Zukunft der Programmpartei“ (2002), „Arbeit der Zukunft“ (2006), „Politik der Gerechtigkeit“ (2009).

Bildergalerie:

Podium1SaalvorneForstSaalaltPodium4SillerPodium3Forst.Siller

Podium2


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...