Noch einmal: Moralität und Sittlichkeit

Öffentlicher Vortrag

19. Juni 2019, 18 Uhr

Jürgen Habermas

Goethe-Universität
Campus Westend
Hörsaalgebäude, HZ 1

Der Vortrag ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Zum Presseservice: Hier...

Zum Medienecho im Umfeld des Vortrags: Hier...

Zum Grußwort von Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main) (pdf): Hier...

Das Vortragsskript finden Sie (pdf): Hier...
Zur persönlichen Bemerkung am Ende des Vortrags (pdf): Hier...

Bitte beachten Sie: Die Texte sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck und jede andere Art der Vervielfältigung als Ganzes oder in Teilen, die urheberrechtlich nicht gestattet ist, werden verfolgt. Anfragen zur Nutzung der Reden oder von Ausschnitten daraus richten Sie bitte an den Suhrkamp Verlag Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen zur Konferenz "The History of Postmetaphysical Philosophy and the Future of Democracy" mit Jürgen Habermas am 20. und 21. Juni 2019: Hier...

 

In seinem Vortrag greift Jürgen Habermas ein klassisches Thema der praktischen Philosophie auf, das in seinem Werk eine große Rolle spielt. Ausgehend von der Kontroverse zwischen Kant und Hegel stellt er die Frage, wie sich die Prinzipien moralischer und politischer Autonomie zu der „sittlichen“ Realität historisch situierter Gemeinwesen verhalten. Er plädiert für den Vorrang von Prinzipien der Gerechtigkeit vor Imperativen sozialer Integration und zieht daraus Schlüsse für unsere Gegenwart.

Jürgen Habermas hat dreimal in Frankfurt Station gemacht, wo er nach eigenen Worten „die aufregendsten Zeiten“ seines „erwachsenen Lebens erfahren“ hat. Von 1956 bis 1959 war er Assistent am Institut für Sozialforschung und arbeitete mit Theodor W. Adorno zusammen. Als Nachfolger von Max Horkheimer bekleidete er von 1964 bis 1971 den Doppellehrstuhl für Philosophie und Soziologie an der Goethe-Universität.
Nach seiner Zeit am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, wo er bis heute wohnt, nahm er trotz attraktiver Angebote u.a. aus den USA erneut einen Ruf nach Frankfurt an. Hier lehrte und forschte er von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1994 als Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Sozialphilosophie. Zu den zahlreichen Auszeichnungen und Würdigungen, die Jürgen Habermas im Laufe seines Lebens erhalten hat, gehört auch der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Dieser nach wie vor bedeutendste und höchstdotierte nationale Wissenschaftspreis wurde 1986, als er ihn erhielt, erstmals von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehen. Aus den Mitteln installierte er eine rechtsphilosophische Forschungsgruppe, die „AG Rechtstheorie“. Zu deren Mitgliedern zählten Rainer Forst und Klaus Günther, heute Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".

Video:

 

Bildergalerie:

  • Prof. em. Jürgen Habermas, Philosoph und Soziologe
  • Prof. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Staatssekretärin Ayse Asar, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatssekretärin Ayse Asar, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Prof. Dr. Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Rolf van Dick (Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Simone Fulda (Vizepräsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz (Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main), Brigitte Hückmann und Prof. Manfred Erb (Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

  • Prof. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"), Prof. Rolf van Dick (Vizepräsident der Goethe-Universität), Staatssekretärin Ayse Asar, Prof. em. Jürgen Habermas, Ute Habermas, Prof. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität), Prof. Simone Fulda (Vizepräsidentin der Goethe-Universität), Prof. Klaus Günther (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen") (v.l.)
  • Prof. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität), Prof. Rolf van Dick (Vizepräsident der Goethe-Universität), Prof. em. Jürgen Habermas, Ute Habermas, Prof. Simone Fulda (Vizepräsidentin der Goethe-Universität) (v.l.)
  • Prof. Birgitta Wolff (Präsidentin der Goethe-Universität), Prof. em. Jürgen Habermas, Ute Habermas, Prof. Simone Fulda (Vizepräsidentin der Goethe-Universität) (v.l.)
  • Prof. em. Jürgen Habermas
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Klaus Günther, Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Prof. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")
  • Prof. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen")

 

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" und Leibniz Forschungsgruppe Transnationale Gerechtigkeit


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...