Was die Frankfurter Schule zur Lage der Gesellschaft sagt. Neue Veranstaltungsreihe von Kulturdezernat und Normative Orders
16. März 2023
Juliane Rebentisch spricht zum Abschluss der Reihe DenkArt „Kunst_weggespart oder systemrelevant?“
25. Januar 2023
Podiumsgespräch Bürger-Universität über Vertrauen und Protest in der Demokratie
25. Januar 2023
Ist es das wert? Zum Preis von Freiheit und Demokratie: Die 52. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität
4. November 2022
Festival „Der Konflikt der Demokratien“ mit internationalen Gästen aus Wissenschaft und Kultur/ Event im Programm „Demokratie als Lebensform“ des Netzwerks Paulskirche Demokratie für alle?
3. November 2022
Reihe „DenkArt“ zum Thema „Kunst_weggespart oder systemrelevant?" (K)eine gute Zeit für die Kunst?
21. Oktober 2022
Symposion von Goethe-Uni und Sigmund-Freud-Institut geht den psychosozialen Bedingungen und Folgen auf den Grund. Krieg und Sozialpsychologie
21. Oktober 2022
Vortrag der Philosophin Nancy Fraser über Kapitalismus als Gesellschaftsform
20. Juni 2022
Wie Algorithmen Entscheidungen treffen. Spezialistin für Cybersicherheit eröffnet Vorlesungsreihe zu Unsicherheit und Risiken von Algorithmen an der Goethe-Universität
28. April 2022
Fünf Europäische ERC-Förderungen für Spitzenforschung an der Goethe-Universität
26. April 2022
Nie wieder Frieden? 51. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen der Goethe-Universität zum Thema „Der Ukraine-Krieg und die neue Welt-Unordnung“
26. April 2022
Zum neuen Streit über den Holocaust. Podiumsgespräch zur Buchvorstellung „Ein Verbrechen ohne Namen“
8. April 2022
14.-18.12.: „Visible Evidence“ / Dokumentarfilm und die Krise der Demokratie
9. Dezember 2021
Erste Jahrestagung der Clusterinitiative „Vertrauen und Konflikt“
28. Oktober 2021
Wie die Digitalisierung politische Systeme beeinflusst. Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“ an der Goethe-Universität betrachtet juristische Aspekte der digitalen Revolution
28. Oktober 2021
Sprache. Macht. Gerechtigkeit. Wer darf wie reden? 50. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen fragen nach dem Verhältnis von Sprache und Gerechtigkeitsempfinden
26. Oktober 2021
Wie wir Identitätspolitik verstehen können. Soziologe Stephan Lessenich spricht im Rahmen der partizipativen Vortragsreihe „DenkArt“ des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
26. Oktober 2021
Was wir aus dem Afghanistan-Einsatz lernen können. Konferenz an der Goethe-Universität befasst sich mit den politischen Folgen der Afghanistan-Mission
26. Oktober 2021
„Studieren, Forschen, Lehren trotz Corona-Pandemie“. „Frankfurter interdisziplinäre Live-Debatte“ geht in die nächste Runde
20. September 2021
Der Körper als Schlachtfeld. Wie ultrakonservative Netzwerke Politik mit Frauen und Familie machen – zweitägiges Forum des Frankfurter Kunstvereins und des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
9. September 2021
Your body is a battleground – ultrakonservative Strategien zur Wiederherstellung einer „natürlichen Ordnung”
Pressemitteilung des Frankfurter Kunstvereins
26. August 2021
Reproduktion und Kritik von Ideologien. Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität beteiligt sich am RAY Festival 2021 im Rahmen der 4. Internationalen Fotografie-Triennale „RAY 2021 IDEOLOGIEN“
28. August 2021
Identität_ aber welche? Vortragsreihe „DenkArt“ zur Identitätsdebatte in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
18. August 2021
Von großen und kleinen Räumen. Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität veranstaltet Themennachmittag tinyMONDAY zur Ausstellung tinyBE • living in a sculpture
1. Juli 2021
Wie Emotionen den Zusammenhalt beeinflussen. Soziologe Sighard Neckel beendet partizipative Vortragsreihe „DenkArt“: Herausforderungen und Funktionsweisen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
4. Juni 2021
Wissenschaft trifft Kunst zum Wohnen. Der Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität wird Partner des Ausstellungsprojekts „tinyBE • living in a sculpture“ – tinyBE-Info-Box informiert ab dem 28. Mai auf dem Campus Westend
28. Mai 2021
Die Republik auf allen Viren – wieviel Angst verträgt die Demokratie? 49. Römerberggespräche in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen: Von den Grenzen und Möglichkeiten des Politischen in Krisenzeiten
18. Mai 2021
Zivilgesellschaftliches Netzwerk Paulskirche plant “Frankfurter Tage der Demokratie". Vielfältiges Programm zum Paulskirchen-Jubiläum 2023 unter dem Motto “Demokratie im Kommen”
22. April 2021
Zahlen lügen nicht? Algorithmen zwischen Kontrolle und Vertrauen - Hochkarätig besetzte Online-Ringvorlesung der Goethe-Universität untersucht den Umgang der Gesellschaft mit Algorithmen
19. April 2021
Wohlhabendere Länder im Vorteil. Internationale Wissenschaftler fordern ethische Richtlinien für Kontrollstudien zu weltweiten Maßnahmen gegen den Klimawandel
14. April 2021
Solidarität_Aber wie? Die partizipative Vortragsreihe „DenkArt“ widmet sich ab März in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität den aktuellen Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts
24. Februar 2021
Goethe-Universität: Neue Spitzenforschungsprojekte zu Vertrauen im Konflikt, Neutronensternen und Krankheitsmechanismen
1. Februar 2021
Hessen bereitet seine Universitäten auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie vor (Pressestelle: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
1. Februar 2021
„Freiwilligkeit oder Zwang?“ – Experimente in den Zeiten von Infektionsschutz. Vortrag von Prof. Günter Frankenberg in der Reihe DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“ am 8. Dezember 2020
4. Dezember 2020
Machtverschiebung durch Algorithmen und KI. Die Ringvorlesung des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“, der Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht und des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität untersucht ab dem 11. November 2020 die Auswirkungen der Digitalen Revolution aus soziologischer und rechtswissenschaftlicher Perspektive
3. November 2020
Frankfurter Althistoriker Hartmut Leppin übernimmt Vorsitz am Historischen Kolleg
22. Oktober 2020
Europäisch-amerikanische Partnerschaft vor dem Wendepunkt? Zoom-Veranstaltung: Vertreter von Wissenschaft und Politik diskutieren über die Folgen der US-Wahlen für die europäische Politik
9. Oktober 2020
Der Ausnahmezustand als neue Normalität? Die partizipative Vortragsreihe „DenkArt“ widmet sich ab September in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ den gesellschaftlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie
25. August 2020
British Academy nimmt Rainer Forst als Auswärtiges Mitglied auf
3. August 2020
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) nimmt seine Arbeit auf
29. Mai 2020
Karliczek: Verstehen, was eine moderne Gesellschaft zusammenhält. Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt nimmt seine Arbeit auf
28. Mai 2020
„Wir brauchen dringend interdisziplinären Austausch zur Coronakrise". Frankfurter Forschungsinstitute rufen disziplinenübergreifende Dialogplattform ins Leben
2. April 2020
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt nimmt im Juni die Arbeit auf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) für zunächst vier Jahre zu fördern
1. April 2020
Research Institute Social Cohesion will start in June. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) has decided to initially fund the new Research Institute Social Cohesion (RISC) for four years.
1 April 2020
„Making Crises Visible“ – Wissenschaft trifft Kunst. Die Goethe-Universität beteiligt sich gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ federführend am Rahmenprogramm zum Ausstellungsprojekt „Making Crises Visible“
7. Februar 2020
Making Crises Visible: Bürger-Uni zur „Krise der Demokratie". Die Bürger-Uni-Reihe zum Thema „Demokratie weiter denken“ endet am 10. Februar mit einer Podiumsdiskussion und Ausstellungs-Preview
6. Februar 2020
Was kommt nach der Krise der Demokratie? Der Sozialphilosoph Martin Saar spricht am 11. Februar in der „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
5. Februar 2020
Wie werden wir die Erde retten können? Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen, spricht am 3. Dezember in der „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität
28. November 2019
Was tun gegen autoritäre Tendenzen in Politik und Gesellschaft? Kantorowicz Lecture des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften und des Forschungsverbunds „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität am 27. November 2019
22. November 2019
Die Paulskirche als Ort und Ausgangspunkt von Partizipation. Fortsetzung der Frankfurter Bürgeruniversität der Goethe-Universität zum Thema „Demokratie weiter denken" am 11. November im Deutschen Architekturmuseum
4. November 2019
Rechte für Tiere, Pflichten für Künstliche Intelligenz. Die Völkerrechtlerin Anne Peters referiert am 4. und 5. November 2019 bei den Frankfurt Lectures des Forschungsverbundes Normative Ordnungen über die „post-humanistische Konstellation“
31. Oktober 2019
Filmische Seismogramme der chinesischen Transformation. Neue Lecture & Film-Reihe des Forschungsverbundes Normative Ordnungen und der Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe-Universität mit Werken des Regisseurs Jia Zhangke startet am 31. Oktober
30. Oktober 2019
Römerberggespräche: Was bleibt von 1989? Bilanz und Ausblick nach 30 Jahren Mauerfall bei den nächsten Frankfurter Römerberggesprächen in Kooperation mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen am Samstag, den 2. November
28. Oktober 2019
Zwei Juristinnen diskutieren über das Kopftuch. Podiumsgespräch des Forschungsverbundes Normative Ordnungen mit der islamischen Frauenrechtlerin Seyran Ateş und der Verfassungsrechtlerin Ute Sacksofsky am 1. November 2019
23. Oktober 2019
Ungleiches Deutschland. Auftakt der Frankfurter Bürgeruniversität: Diskussion über den gesellschaftlichen und geographischen Zusammenhalt in der Demokratie
23. Oktober 2019
Nah dran am Volk? Über autoritäre Führer und Regime. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Forschungsverbundes Normative Ordnungen und der Stadt Offenbach am 24. Oktober 2019 im Offenbacher Klingspor Museum
17. Oktober 2019
Vortragsreihe: Haftungsrecht und Künstliche Intelligenz. Ringvorlesung des Forschungsverbundes Normative Ordnungen zu rechtlichen Aspekten der Digitalen Revolution beginnt am 21. Oktober
15. Oktober 2019
Normative Orders auf der B3: Die Realitäten im Blick. Vorträge von Rainer Forst und Klaus Günther, den Sprechern des Forschungsverbundes Normative Ordnungen, am 16. und 17. Oktober im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes auf der Frankfurter Buchmesse
14. Oktober 2019
Buchpräsentation zum politischen Islam. Susanne Schröter, Professorin an der Goethe-Universität und Mitglied des Forschungsverbundes Normative Ordnungen, spricht am 16. Oktober im Historischen Museum über ihre jetzt erschienene Publikation
2. Oktober 2019
Für die Zukunft denken mit produktiven Kontroversen. Die neue „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beginnt am 24. September mit der Politikprofessorin Nicole Deitelhoff
19. August 2019
Ich bin ganz meiner Meinung: Über Freiheit im Internet
12. August 2019
„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“. Podiumsdiskussion zur Aktualität Adornos
1. August 2019
Künstliche Intelligenz im Kino. Zwei Film- und Gesprächsveranstaltungen des Exzellenzclusters Normative Ordnungen zusammen mit dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum am 12. und 16. Juli
4. Juli 2019
Philosoph des vernunftgeprägten Diskurses. Die Goethe-Universität gratuliert ihrem Emeritus Prof. Jürgen Habermas zum 90. Geburtstag
17. Juni 2019
Öffentlicher Vortrag von Jürgen Habermas. Aus Anlass seines 90. Geburtstags kehrt der berühmte Philosoph zurück an die Goethe-Universität und spricht am 19. Juni über das Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit
13. Juni 2019
Das Berliner Humboldt Forum und die Ethnologie. Podiumsgespräch und Buchpräsentation in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 22. Mai im Frankfurter Weltkulturen Museum
17. Mai 2019
Ist der deutsche Konservatismus erschöpft? Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 16. Mai 2019 im Klingspor Museum
9. Mai 2019
Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit. Gemeinsames Medienstatement anlässlich der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“
8. Mai 2019
Römerberggespräche: Ist Europa noch zu retten? Die ungewisse Zukunft Europas ist Thema der nächsten Intervention der Frankfurter Römerberggespräche in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
2. Mai 2019
Making-of mit Hindernissen. Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität analysiert Filme über fragile Kinoproduktionen
24. April 2019
Zeiterfahrung jenseits der Stechuhr-Dramaturgie. „Das Kino von Chantal Akermann": Fortsetzung der Frankfurter Lecture & Film-Reihe ab dem 26. April
17. April 2019
Der Holocaust als Gegenstand von Wissenschaft und Justiz. Das „Frankfurter Stadtgespräch“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ widmet sich am 25. April der gemeinsamen Aufgabe gegen das Vergessen
17. April 2019
Vortragsreihe: Demokratie in der Krise? Die neue Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität beginnt am 24. April
12. April 2018
Katastrophenschutz und amerikanische Gesellschaft. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 20. März 2019 im Klingspor Museum
13. März 2019
Erwin-Stein-Preis für Hartmut Leppin
7. März 2019
Konferenz fragt nach den Konturen von Staatsbürgerschaft. 3. Goethe-Göttingen Critical Exchange am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität
28. Februar 2019
Grundgesetz und Gleichberechtigung. Die Verfassungsrechtlerin Ute Sacksofsky spricht am 26. Februar in der „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
20. Februar 2019
„Wider die Rückkehr des Nationalismus" Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit dem Historiker Norbert Frei am 25. Februar 2019 in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und dem Fritz Bauer Institut
15. Februar 2019
Mit Gewalt zum Kriegsverbot? Fortsetzung der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ zum Thema Krieg und politische Gewalt am 23. Januar 2019
17. Januar 2019
„Wie Demokratien sterben". Vortrag des Harvard-Professors Daniel Ziblatt am 10. Dezember 2018 am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
4. Dezember 2018
ERC Consolidator Grant / Verhalten und Erfolg im Arbeitsmarkt besser verstehen. Wirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln erhält einen mit 1,6 Mio. Euro dotierten ERC Consolidator Grant
30. November 2018
50 Jahre in Bewegung: Wie wichtig ist die Theorie? Die Bürger-Uni-Reihe zum Thema „1968 und die Folgen“ endet am 6. Dezember mit einer Podiumsdiskussion zur „Exklusivität des Diskurses“
30. November 2018
Vortrag: „Molding a diabolical Messiah". Veranstaltung mit Buchpräsentation und Podiumsdiskussion im Anschluss an das wissenschaftlich-künstlerische Projekt „Tropical Underground“
23. November 2018
70 Jahre Grundgesetz: Religionsfreiheit und Toleranz. Der politische Philosoph Rainer Forst spricht am 4. Dezember in der „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
20. November 2018
Tagungsthema „Revolution, Reaktion, Restauration“. Auf seiner Jahreskonferenz am 22. und 23. November analysiert der Frankfurter Exzellenzcluster die „Umbrüche normativer Ordnungen“
16. November 2018
Karliczek: „Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein Prozess“
30. Oktober 2018
46. Römerberggespräche: Demokratie braucht Streit – aber richtig. „Die neue Lust an der Zerstörung“ ist am 3. November 2018 das Thema der Kooperationsveranstaltung mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Schauspiel Frankfurt
26. Oktober 2018
Vortrag: Amerika, Land der Sentimentalen? Kantorowicz Lecture des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 31. Oktober 2018
24. Oktober 2018
Die Erfinderin der Film-Formen. „Das Kino von Chantal Akerman“ bildet ab dem 25. Oktober 2018 den Mittelpunkt der neuen Frankfurter Lecture & Film-Reihe
22. Oktober 2018
Vortrag: Dekoloniale Perspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 23. Oktober 2018 im Klingspor Museum
15. Oktober 2018
„Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ unter Beteiligung der Goethe-Universität. Frankfurter Forschergruppe untersucht die Bedingungen produktiver Konflikte im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Institutsneugründung
9. Oktober 2018
70 Jahre Grundgesetz: Wie aktuell ist unsere Verfassung? „Denkraum“-Reihe des Schauspiel Frankfurt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beginnt am 16. Oktober mit dem Juristen Günter Frankenberg zum Thema Würde
8. Oktober 2018
Vortragsreihe: Wird die Welt immer kriegerischer? Die neue Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität zum Thema Krieg und politische Gewalt beginnt am 11. Oktober 2018
2. Oktober 2018
Frankfurt wird Treffpunkt der Forschungen zum Vorderen Orient. Am Auftakttag der dreitägigen Veranstaltung unter Beteiligung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ hält der Islamexperte Gilles Kepel am 4. Oktober die öffentliche Keynote
28. September 2018
Vortrag über die Krise der liberalen Weltordnung. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 15. August 2018 im Klingspor Museum
1. August 2018
Seyla Benhabib hält die Martin-Buber-Vorlesung. Die politische Philosophin ist am 11. Juni 2018 zu Gast an der Goethe-Universität
5. Juni 2018
50 Jahre in Bewegung: Reihe zu „1968 und die Folgen“. Ab dem 25. Mai fragt die Frankfurter Bürger-Uni an insgesamt vier Abenden, was aus dem Aufbruch der bewegten Zeit geworden ist
22. Mai 2018
Das andere 68 in Brasilien. Internationale Tagung über die brasilianische Gegenkultur nach 1968 vom 23. bis 25. Mai im Museum Angewandte Kunst Frankfurt
17. Mai 2018
Mehr Klimaschutz durch „negative Emissionen“? Philosophen des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ organisieren interdisziplinäre Konferenz zu Chancen und Risiken neuer Technologien
15. Mai 2018
Römerberggespräche: Was soll vom 68er-Erbe bleiben? Kooperationsveranstaltung am 28. April im Schauspiel Frankfurt zum Thema „1968 – 2018: What is left?“ mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität
24. April 2018
Geistiges Eigentum in Afrika. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 10. April 2018 im Klingspor Museum
5. April 2018
Filme und Forschung zum Thema „Chaos“. Beteiligung des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“ am Begleitprogramm des Lichter Filmfests Frankfurt International
26. März 2018
Frankfurter Wissenschaftsrunde stellt Wahlprüfsteine vor. Zusammenschluss wissenschaftlicher Institutionen will zur weiteren Profilierung der Stadt Frankfurt als Wissenschafts- und Bildungsstandort beitragen
12. Februar 2018
Wissenschafts- und Meinungsfreiheit im Fokus. Die Goethe-Universität debattiert im Rahmen der Bürgeruni über Diskurskultur
9. Januar 2018
Leibniz-Preis für Nicola Fuchs-Schündeln. Wirtschaftswissenschaftlerin mit großem Themenspektrum
14. Dezember 2017
Große Unterstützung der Normativen Ordnungen. Die Sprecher des Clusters erörtern im aktuellen UniReport Perspektiven nach dem ExStra-Aus in der Vorrunde
8. Dezember 2017
Politik der Migration – Über die Grenzen der Mitgliedschaft. Internationale Konferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 15. Dezember 2017
7. Dezember 2017
„Hirndoping“ aus Sicht der Sozialforschung Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 12. Dezember 2017 im Klingspor Museum
6. Dezember 2017
Julian Nida-Rümelin über Philosophie und Demokratie. Vortrag am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 7. Dezember 2017
4. Dezember 2017
Kunst- und Kulturminister Boris Rhein. „B3 Biennale des bewegten Bildes 2017“ startet
27. November 2017 (Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst)
Im Netz der bewegten Bilder: Der B3 Parcours präsentiert bewegte Buchwelten, einen Raum des Begehrens, hält Diktatoren den Spiegel vor und widmet sich der Sehnsucht nach WeisheitIm Netz der bewegten Bilder: Der B3 Parcours präsentiert bewegte Buchwelten, einen Raum des Begehrens, hält Diktatoren den Spiegel vor und widmet sich der Sehnsucht nach Weisheit
27. November 2017 (Pressemitteilung der B3 Biennale des bewegten Bildes, pdf)
Utopie und Filosofie: Der Cluster auf dem B3-Festival. „Normative Ordnungen“ ab dem 29. November mit fünf Beiträgen bei der Frankfurter Biennale des bewegten Bildes zum Thema „Desire“
24. November 2017
Tagung zur Krise: „Die Grenze zwischen den Ordnungen“ Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 23. und 24. November 2017
15. November 2017
Diskurskultur auf dem Campus. Bürger-Universität am 19. Januar 2018 widmet sich der Frage, welche Veranstaltungen und Debatten im Rahmen eines wissenschaftsgeleiteten Diskurses an der Uni möglich sind
8. November 2017
Wider die Ausnahmestellung unserer Spezies. Eduardo Viveiros de Castro bei Kantorowicz Lecture
3. November 2017
Pioniere der Stiftungsuniversität. 1. Stiftertag ehrt Persönlichkeiten, die das Profil der Goethe-Universität als Stiftungsuniversität und darüber hinaus in den letzten Jahren entscheidend mitgeprägt haben
19. Oktober 2017
Kino aus dem tropischen Untergrund. Lecture & Film-Reihe beginnt am 19. Oktober und ist in den kommenden Semestern Teil des Gesamtprojekts „Tropical Underground“
18. Oktober 2017
Podiumsdiskussion zum Begriff der Normen. Öffentliche Veranstaltung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 29. September
20. September 2017
Vermögensmanager und weltweite Ungleichheit. Vortrag der Wirtschaftssoziologin Brooke Harrington mit einem Kommentar des Ökonomen Jan Pieter Krahnen am 27. September
18. September 2017
Nationalismus – nicht naturgegeben. „Die Deutschen und ihre Nation“: Buchveröffentlichung des Frankfurter Geschichtswissenschaftlers Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
1. September 2017
Unberechenbar aber fair? Vortrag zu Trumps Außenpolitik. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 3. Juli 2017 im Klingspor Museum
28. Juni 2017
Die Politik der Abstraktion: Kunst und Gesellschaft im Kalten Krieg. Vortrag von Prof. Christopher Daase am 23. Mai im Museum Giersch
18. Mai 2017
Das Humboldt Forum als Ort für den Dialog der Kulturen. Öffentlicher Vortrag von Prof. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, am 22. Mai an der Goethe-Universität
18. Mai 2017
Podiumsgespräch: „Markiert sein oder markiert werden?“ Öffentliche Veranstaltung mit dem Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler und dem Philosophen Christoph Menke am 16. Mai im MMK Museum für Moderne Kunst
11. Mai 2017
Studiengalerie 1.357 zeigt Werke der Konzeptkünstlerin Hanne Darboven. Gemeinsame Ausstellung der Goethe-Universität, der Hochschule für Musik und des Museums für Moderne Kunst
2. Mai 2017
Europäische Werte in der Krise – Welche normativen Orientierungen braucht Europa?
28. April 2017
Strafrechtspflege zwischen Purismus und Pluralität. Die neue Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität beginnt am 3. Mai
27. April 2017
Geht die Globalisierung zu Ende? Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 27. April 2017 im Klingspor-Museum
21. April 2017
Gilles Kepel spricht über den islamistischen Terror. Der renommierte Islamforscher hält am 25. April auf Einladung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ einen Vortrag an der Goethe-Universität
20. April 2017
Angriff auf die liberale Weltordnung. Ringvorlesung zur U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump
19. April 2017
12. April 2017
Frankfurter Stadtgespräch über Religion und Gewalt. Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 19. April mit dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und dem Althistoriker Hartmut Leppin
29. März 2017
Diskussionen und Filme zum Thema Dissidenz. Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und das Frankfurter naxos.Kino starten ihre gemeinsame Reihe am 4. April
27. März 2017
Filme und Forschung sind der Wahrheit auf der Spur. Beteiligung des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“ am Begleitprogramm des Lichter Filmfests Frankfurt International
13. März 2017 (Pressestelle Lichter Filmfest Frankfurt International)
10. LICHTER Filmfest Frankfurt International. Wer Wahrheit will, muss diskutieren
22. Februar 2017
Herrschaft und Widerstand im internationalen System. Fachkonferenz am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ / Öffentliche Keynote Lecture von Rahel Jaeggi am 3. März
16. Januar 2017
Philosophisches Symposium zum „Wert der Kritik“. Internationale Veranstaltung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Städelschule am 19. und 20. Januar
21. Dezember 2016
Häufig zu beobachten: Das Eigene überhöhen, das Andere abwerten. Frankfurter Ethnologen und Soziologen über ihre Erfahrungen mit dem kulturell Fremden
16. Dezember 2016
In Exzellenzclustern zeigt sich Hessens Spitzenforschung
Pressestelle Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
14. Dezember 2016
Nicole Deitelhoff erhält Schader-Preis 2017
6. Dezember 2016
Dürfen religiöse Symbole verboten werden? Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 12. Dezember 2016
30. November 2016
Frankfurter Philosophie-Professor ausgezeichnet. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt Marcus Willaschek zum Ordentlichen Mitglied
14. November 2016
Neues Graduiertenkolleg an der Goethe-Universität: „Konfigurationen des Films“. Erstmals fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachwuchswissenschaftler in einem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt
14. November 2016
Schnell wie der Witz: Lubitsch mit Vorträgen und Filmen. Neue Lecture & Film-Reihe des Exzellenzclusters und der Film- und Medienwissenschaften an der Goethe-Universität startet am 17. November
10. November 2016
Podiumsgespräch zur Ästhetik der Waffenzerstörung. Veranstaltung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und des Museum Angewandte Kunst zur Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ am 16. November
9. November 2016
Tagung zu „Olympic Citizenship“ und den Krisen von Flucht und Migration. Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 24. und 25. November 2016
7. November 2016
Tagung zur normativen Unordnung digitaler Welten. Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ dekodiert vom 17. bis zum 19. November die Alltäglichkeit des Digitalen
28. Oktober 2016
Religion als Option auf dem „Markt der Weltanschauungen“. Vortrag des Religionsphilosophen Thomas M. Schmidt bei den „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 9. November 2016
24. Oktober 2016
Einladung zum Mediengespräch. Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Historischen Museum Frankfurt am Main
17. Oktober 2016
Kann es eine „Theorie der Praxis“ geben? Friedrich Kratochwil referiert am 24. und 25. Oktober 2016 bei den Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität
18. August 2016
Waffen, Notwehr, Cyberwar – Gewalt und ihre Rechtfertigungen. Rahmenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ zur Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ im Museum Angewandte Kunst / Pressekonferenz am 8. September
8. August 2016 (Pressestelle des Museum Angewandte Kunst)
Unter Waffen. Fire & Forget 2. 10. September 2016 bis 26. März 2017
23. Juli 2016 (Pressestelle des Museum Angewandte Kunst)
Unter Waffen. Fire & Forget 2. 10. September 2016 bis 26. März 2017. Pressekonferenz: Donnerstag, 8. September 2016, 11 Uhr. Ausstellungseröffnung: Freitag, 9. September 2016, 19 Uhr
20. Juli 2016 (Pressestelle des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst)
Wissenschafts- und Kunstminister Boris Rhein. B3 goes international - China als Partner fest im Blick
7. Juli 2016
Anglistin der Goethe-Universität zieht ins Präsidium der DFG ein. Prof. Julika Griem auf der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Vizepräsidentin gewählt
6. Juli 2016 (Pressemitteilung der DFG)
Eine neue Vizepräsidentin, ein neuer Vizepräsident für die DFG. Roland A. Fischer folgt auf Michael Famulok, Juika Griem auf Peter Funke
30. Mai 2016
Frauen im Islam. Fachtagung in Wiesbaden analysiert das Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Radikalisierung
20. Mai 2016
Wie kam die Moral in die Welt? – Vorträge von Philip Pettit. Veranstaltung der Kolleg-Forschergruppe „Justitia Amplificata“ in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 30. und 31. Mai 20
12. Mai 2016
Joan W. Scott hält die nächste Kantorowicz Lecture an der Goethe-Universität. Gemeinsame Veranstaltung des Forschungszentrums HistorischeGeisteswissenschaften und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 18. Mai 2016
28. April 2016
Liam B. Murphy über die „Illusion“ des Eigentumsrechts. Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 2. und 3. Mai 2016 zum Thema „Private Law and Public Illusion“
22. April 2016
„Verkehrte Welten. Unordnungen des Films“. Die neue Vorlesungsreihe zum Kino des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beginnt am 29. April
21. April 2016
Vortrag zur islamistischen Jugendkultur. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 25. April 2016 im Klingspor-Museum
14. April 2016
Viel Glück beim nächsten „Frankfurter Stadtgespräch“. Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 21. April 2016 als Prolog zur Ausstellung „Stefan Sagmeister. The Happy Show“ im Museum Angewandte Kunst
13. April 2016
Lässt sich Wandel auch voraussagen? Die Ringvorlesung „Modelling Transformation“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beginnt am 20. April 2016
1. April 2016
David Graeber und Axel Honneth diskutieren über Bürokratie. Veranstaltung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 6. April um 19.30 Uhr in der Frankfurter Zentralbibliothek
23. März 2016
„Normative Ordnungen“ beim LICHTER Filmfest. Begleitprogramm des Frankfurter Festivals in Kooperation mit dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzcluster der Goethe-Universität
9. März 2016
„Nous n’avons pas besoin de tuer…“ bei der Luminale 2016. Kooperationsprojekte des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität beleuchten Rechtfertigungen des Tötens und der Gewalt
19. Februar 2016
„Frankfurter Stadtgespräch“ mit Rita Süssmuth. Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ widmet sich am 25. Februar 2016 der Migrationspolitik aus zeitgeschichtlicher Perspektive
5. Februar 2016
Agnès Varda: Zu Gast im eigenen „Universum“. Die Trägerin des Max-Beckmann-Preises spricht am 11. Februar bei der Lecture & Film-Reihe der Frankfurter Filmwissenschaftler und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
22. Januar 2016
Vortrag: Europa als gemeinsamer Wissenschaftsraum. Nächster Termin der Goethe Lectures Offenbach am 2. Februar im Klingspor-Museum mit dem Luxemburger Uni-Präsidenten
19. November 2015
Werden die Banken ihrer Menschenrechts-Verantwortung gerecht? Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 26. November im Klingspor-Museum
13. November 2015
Von Austerität bis Zentralbank: Tagungsthema „Europas Gerechtigkeit“. Internationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 19. und 20. November / Vortrag zu Syriza bereits am 18. November
9. November 2015
Konferenz zur Macht (in) der Wissenschaft. Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ fragt nach der Verankerung von Wissenschaft in gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen
6. November 2015
Heiner Goebbels ist neuer Kantorowicz Lecturer. Gemeinsame Veranstaltung des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität am 11. November
4. November 2015
Was ist Recht bei TTIP? Frankfurter Stadtgespräch des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 10. November 2015 im Historischen Museum
4. November 2015
Das neue Kant-Lexikon in drei Bänden: 221 Autoren aus mehr als 20 Ländern beteiligten sich Der international renommierte Kant-Forscher Prof. Marcus Willaschek stellt das Mammutwerk in der Goethe-Universität vor
30. Oktober 2015
Medienpreis Mathematik an den Frankfurter Wissenschaftshistoriker Moritz Epple und sein Team. Auszeichnung für Ausstellung und Buch „Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur“
27. Oktober 2015
Vorträge und Filme zum „Universum von Agnès Varda“. Die neue Vorlesungsreihe zum Thema Kino des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beginnt am 29. Oktober
27. Oktober 2015
Wie steht es um Frankfurt? Bürger-Universität der Goethe-Universität startet mit gleich zwei Hauptreihen zu aktuellen Frankfurt-Themen ins Wintersemester
20. Oktober 2015
Reihe beleuchtet Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften. Die aktuelle Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beginnt am 28. Oktober 2015
14. Oktober 2015
Wer kennt Indonesien? Veranstaltungen und Informationsangebote der Goethe-Universität zum diesjährigen Ehrengast der Buchmesse
7. Oktober 2015
Vortrag zur Schrift-Entstehung in Ägypten und Mesopotamien. Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 12. Oktober im Klingspor-Museum
2. Oktober 2015
Videokunst mit Wissenschaft während der B3 Biennale. Das "Sense of Doubt"-Projekt des Frankfurter Exzellenzclusters präsentiert sich noch bis zum 11. Oktober mit bewegten Bildern und wissenschaftlichen Veranstaltungen
28. September 2015
Interdisziplinäre Tagung zum Klimawandel. Naturwissenschaftler und Philosophen treffen sich am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität
2. September 2015
„Sense of Doubt. Wider das Vergessen“. Wissenschaftlich-künstlerisches Projekt des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ vom 11. September bis 11. Oktober im Frankfurter Museum Angewandte Kunst
10. August 2015, Pressemitteilung des Museum Angewandte Kunst
Sense of Doubt. Wider das Vergessen. 11. September bis 11. Oktober 2015
17. Juli 2015
Rainer Forst über die (Un)Sichtbarkeit der Macht. Vortrag am 22. Juli im Rahmen der Trevor Paglen-Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
18. Juni 2015
Vortrag: Wer hat die Macht im Internet? Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 23. Juni im Klingspor-Museum
12. Juni 2015
Überwachung ist (k)eine Kunst. Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 20. Juni im Frankfurter Kunstverein zum Auftakt der Paglen-Ausstellung „The Octopus“
7. Juni 2015
G7-Treffen: Wissenschaftler der Goethe-Universität und ihre Erwartungen Spektrum reicht von Antibiotikaresistenzen bis zum Dialog mit Afrika
1. Juni 2015
Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert. "Reimers Konferenzen Revisited" − Arbeitstagung im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
28. Mai 2015
Frankfurter Rechtshistoriker Stolleis im illustren Kreis der Ordensträger „Pour le mérite“. Dem Orden gehören 39 deutsche und 35 ausländische Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Künsten an
27. Mai 2015
James C. Scott: Kein Staat ohne Ackerbau und „Barbaren“ Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 1. und 2. Juni auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
15. Mai 2015
Goethe Lectures Offenbach: Burnout als Beginn. Neues Veranstaltungsformat des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach startet am 21. Mai
7. Mai 2015
Medieneinladung: Goethe geht nach Offenbach Neues Veranstaltungsformat des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit der Stadt Offenbach startet mit vier Vorträgen
22. April 2015
Ringvorlesung „Theorizing Global Order“. Reihe des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ wirft frischen Blick auf das Verständnis internationaler Beziehungen
15. April 2015
Film ab für „Verbrechen und Strafe“. Vorlesungsreihe „Gesetz und Gewalt im Kino“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ wird ab dem 23. April fortgesetzt
9. März 2015
Die Liebe zur Demokratie braucht Zeit. Veröffentlichung ‚Science‘: Die Unterstützung der Bürger für Demokratie wächst, je länger sie in ihr leben / Der Gewöhnungseffekt gilt aber leider auch für Diktaturen
20. Februar 2015
Klimawandel: Helfen Verhandlungen noch? Podiumsdiskussion „Klimawandel und Gerechtigkeit“ am Forschungskolleg Humanwissenschaften am 23.2.2015 in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
29. Januar 2015
Peter Burke spricht zum Abschluss der Ringvorlesung Reihe zur Übersetzung von Normen und Normativität endet am 5. Februar 2015 mit einem Vortrag des renommierten Kulturhistorikers
12. Januar 2015
„Menschen müssen ihre Toleranz dort unter Beweis stellen, wo sie sich provoziert fühlen“. Statements der Frankfurter Islamwissenschaftler und des Sprechers des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ zu den Ereignissen in Paris
10. Dezember 2014
Leibniz-Preis für Hartmut Leppin. Der Frankfurter Althistoriker erhält Spitzenauszeichnung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
28. November 2014
Kann man Recht „übersetzen“? Ringvorlesung mit neuen Perspektiven auf Recht und Rechtstransfer beginnt am 4. Dezember 2014
25. November 2014
Keine Ordnung ohne Grenzen Internationale Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ fragt nach „Borders of Orders“
21. November 2014
Konferenz diskutiert Wege aus dem Salafismus. Tagung am 28. November ist gleichzeitig Gründungsveranstaltung eines neuen Forschungszentrums am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“
13. November 2014
Von der Freiheit im Internet bis zur „Rückkehr der Religionen“ Bei der internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters geht es am 20. und 21. November 2014 um „Normative Ordnungen im Wandel“
10. Oktober 2014, Gemeinsame Presseerklärung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat (WR)
Einrichtungen der Exzellenzinitiative appellieren an Politik: "Schnelle Grundsatzentscheidung für Weiterentwicklung"
9. Oktober 2014
Nachwuchsperspektiven für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Promovierende aus ganz Europa treffen sich beim „ESTER Research Design Course“ am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
8. Oktober 2014
Diskussion über Deutschlands neue außenpolitische Rolle. Frankfurter Stadtgespräch des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 16. Oktober 2014 im Historischen Museum
5. Oktober 2014 (Pressemeldung von B3 Biennale)
Erfolgreiches Debüt für B3 Autumn School 60 Experten planen die Biennale 2015
1. Oktober 2014
Investment Banking der Zukunft Diskussion mit Buchvorstellung zu Effektivität, Nachhaltigkeit und Verantwortung im internationalen Bankgeschäft am 8. Oktober an der Goethe-Universität
29. September 2014
„Quo vadis Indonesien?“ Diskussion über Toleranz und Pluralismus in Indonesien am 5. Oktober in der Evangelischen Akademie Frankfurt
19. September 2014
Wie viel Geldgier gehört zum Kapitalismus? Frankfurter Stadtgespräch des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 25. September 2014 im Historischen Museum
27. August 2014
Mit allen Sinnen: B3 gründet Think Tank. Gamer, Künstler, Filmemacher - Vordenker aus sechs Ländern planen die Zukunft (B3 Biennale des bewegten Bildes, Programmpartner Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen)
20. August 2014
„Horizonte der Islamischen Theologie“. Großer wissenschaftlicher Kongress zur islamisch-theologischen Forschung an der Goethe-Universität. 1.-5. September, Campus Westend (B3 Biennale des bewegten Bildes, Programmpartner Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen)
12. August 2014
Die Kraft der Region: 20 Partner unterstützen B3 Autumn School. Internationaler Think Tank plant B3 2015
4. August 2014
Gerechtigkeit, Frieden und Stabilität: Risiken und Chancen für die Politik Große Fachkonferenz der „Internationalen Beziehungen“ mit 700 Wissenschaftlern. 6. bis 9. August, Goethe Universität
25. Juli 2014
B3 macht Schule. Die Frankfurter Biennale des bewegten Bildes bekommt einen Ableger für den Nachwuchs (B3 Biennale des bewegten Bildes, Programmpartner Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen)
2. Juli 2014
Rainer Forst Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Der Frankfurter Philosoph und Politikwissenschaftler wurde zum Leibniztag aufgenommen
30. Juni 2014
„Brasil vs. Brasil“: Diskussion und Filmvorführung im Park
18. Juni 2014
Philosophische „Klima-Konferenz“ mit Buchpräsentation
6. Juni 2014
Öffentliche Jubiläumsvorträge von Michael Bothe, Martti Koskenniemi, Ingolf Pernice und Joseph H.H. Weiler
30. Mai 2014
Öffentlicher Jubiläumsvortrag von Seyla Benhabib
23. Mai 2014
Öffentlicher Jubiläumsvortrag von Christopher Clark
20. Mai 2014
Tagung zu 1914 diskutiert den „Weg ins Unbekannte“
12. Mai 2014
Stadtgespräch des Clusters mit Christopher Clark
16. April 2014
„Normative Orders proudly presents...“
25. März 2014
Zwei, die was zu sagen haben
10. Februar 2014
Internationale Zusammenarbeit: „Werte oder Wirtschaft?“
7. Januar 2014
Philosophie-Reihe an der Börse zieht Bilanz
6. Dezember 2013
„Tugendhafter Orient - sündiger Okzident?“
6. Dezember 2013
Islamismus oder Post-Islamismus?
2. Dezember 2013
Von „Shitstorms“ und anderen „Praktiken der Kritik“
1. Dezember 2013
Botschafter für Frieden und Versöhnung (Pressestelle: Hessische Staatskanzlei)
15. November 2013
Gerechtigkeitsphilosoph nimmt die Banken in die Pflicht
13. November 2013
Experte für Klimagerechtigkeit neu an der Goethe-Universität
12. November 2013
Tagung fragt nach der gerechten Ordnung der Zukunft
9. November 2013
Internationaler Workshop: Freiheit, Gerechtigkeit und Würde im Arabischen Frühling (Freie Universität Berlin)
8. November 2013
Ist es das Ende des Internets ... wie wir es kennen?
29. Oktober 2013
Start der B3 Biennale des bewegten Bildes (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
10. Oktober 2013
Ringvorlesung „Beyond Anarchy“
8. Oktober 2013
Von „Rambo“ bis „Pulp Fiction“: Gesetz und Gewalt im Kino
7. August 2013
„Wie in Stein gemeißelt ...“ – Vortrag zu Recht und Schrift
6. August 2013
Philosophischer Vortrag über „Markt und Anerkennung“
24. Juni 2013
Hessisches Ministerium der Justiz, für Intergration und Europa
Europastaatssekretärin Dr. Zsuzsa Breier besucht Frankfurter Forschungsverbund: Entwicklung von Normen und Werten in Zeiten der Globalisierung
17. Juni 2013
Jay Wallace über Moral und gegenseitige Achtung
13. Juni 2013
„Viel hilft viel“ – auch beim Strafrecht?
7. Juni 2013
"Polizey": Cluster-Beteiligung an der Reihe des Kunstvereins
29. Mai 2013
Ethische Orientierung am Finanzplatz der Zukunft
14. März 2013
Was gilt die Religion im demokratischen Diesseits?
7. März 2013
Chancen und Risiken der Europa-Krise
8. Februar 2013
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Hessisches Ministerium der Finanzen
Markanter Mittelpunkt für herausragende Forschung
8. Februar 2013
Neubau für Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ eröffnet
6. Februar 2013
Was ist mit den Menschenrechten in China?
19. November 2012
Wie viel Kritik darf’s denn sein?
15. Juni 2012
Goethe-Uni verteidigt erfolgreich alle Exzellenzcluster
6. Juni 2012
Verhältnismäßigkeit
22. Mai 2012
Grundlagen globaler Gerechtigkeit
3. April 2012
"Was Recht ist muss Recht bleiben"
1. März 2012
Frankfurter Stadtgespräch zur Kunst in der Krise
24. Januar 2012
Frankfurter Stadtgespräch: Demokratie in der Krise?
20. Januar 2012
Auftakt der Ausstellung "Demonstrationen"
17. Januar 2012
Philip Pettit spricht über Gerichtigkeit und Demokratie
16. Dezember 2011
Bürgerberatung im "Amt für Umbruchsbewältigung"
15. Dezember 2011
Aus Presseamt wird "Amt für Umbruchsbewältigung"
Stadt Frankfurt am Main
9. Dezember 2011
Staatsministerin Kühne-Hörmann gratuliert Prof. Rainer Forst und Prof. Friederike Pannewick zum Leibniz-Preis
Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Hessen
9. Dezember 2011
Leibniz-Preis für Rainer Forst
1. Dezember 2011
Frankfurter Stadtgespräch: Was kann der Film?
23. November 2011
Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen
5. November 2011
Tagung thematisiert den Rechtspluralismus
5. November 2011
Auf der Bühne der globalen Politik: Welche Geheimnisse sollen geheim bleiben?
20. Oktober 2011
Ringvorlesung: Normativität aus Frankfurter Sicht
13. Oktober 2011
Wie die "Traumfabrik" auch Normen produziert
5. Oktober 2011
Wenn Normen gebrochen werden
21. Juni 2011
Wachstum ohne Ende?
4. Juni 2011
Philosoph Charles Taylor und Soziologe José Casanova zu "Postsäkularismus"
30. April 2011
Führender Völkerrechtler spricht an der Goethe-Universität
30. April 2011
Wutbürger ist nur ein Wort
29. April 2011
Postsäkularismus: Comeback der Religionen?
31. März 20111
Vortrag über den „unbekannten Luther“
17. Februar 2011
Richtfest für Forschungsneubau des Exzellenzclusters
„Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Frankfurt
Hessisches Miniterium der Finanzen
22. Dezember 2010
Gerechtigkeit über Generationen - wie geht das?
30. November 2010
Konferenz fragt nach der Rolle von Normen in Konflikten
26. November 2010
Ringvorlesung "The Nature of Normativity"
23. November 2010
Dorn und Forst sprechen über die öffentliche Rolle der Intellektuellen
16. November 2010
US-Experte: Das Weiße Haus lockt Extremisten an
12. November 2010
Wie Frieden und Gerechtigkeit zusammenpassen
30. Oktober 2010
Die Französische Revolution begeisterte Philosophen
30. September 2010
Nobelpreisträger spricht über „Justice and the Global World“
3. September 2010
Wie politisch darf die Kunst sein? Frankfurter Stadtgespräch über „Politik der Kunst in der globalisierten Welt“
16. Juni 2010
„Fong Kongs“ gegen die offizielle Warenwelt der Fifa
2. Juni 2010
Zur Theorie und Politik der Menschenrechte
19. Mai 2010
Toleranz? Ja, klar! – Aber was meinen wir eigentlich damit?
11. Mai 2010
Wie lassen sich demokratische Ordnungen rechtfertigen?
29. April 2010
Entwicklung normativer Ordnungen in der islamischen Welt
8. April 2010
Die fehlende Achse der Kapitalismusanalyse. Die New Yorker Politikwissenschaftlerin Prof. Nancy Fraser entwickelt ihr neues Konzept in den Frankfurt Lectures an der Goethe-Universität
3. März 2010
Frankfurter Stadtgespräch fragt nach der Moral der Finanzkrise
12. Februar 2010
Wohin steuert die Volkswirtschaftslehre?
17. November 2009
Gründung des Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies
3. November 2009
Wie Normen gerechtfertigt werden
23. Oktober 2009
Frankfurt Lectures starten mit „Vernunft und Subjektivität“
16. Oktober 2009
Ringvorlesung zum Thema Recht ohne Staat
14. November 2008
Globale Konflikte besser begreifen
20. Oktober 2007
Frankfurt stärkt Position als exzellente Forschungsuniversität