„Wie in Stein gemeißelt ...“ – Vortrag zu Recht und Schrift
Rechtsprofessor Klaus Günther vom Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ spricht am 13. August 2013 im Offenbacher Klingspor-Museum
Pressemitteilung7. August 2013
FRANKFURT AM MAIN. Das Recht und die Sprache, zumal als geschriebenes Wort, stehen seit jeher in einem engen Verhältnis zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Einen Einblick anhand ausgewählter Aspekte, bei dem auch gegenwärtige rechtstheoretische Diskussionen zur Sprache kommen, gibt Prof. Klaus Günther, Frankfurter Rechtswissenschaftler und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität, bei seinem Vortrag zum
Thema: „Wie die Schrift dem Recht zu seinem Recht verhalf“
am: Dienstag, 13. August 2013, um 18.30 Uhr.
Ort: Klingspor-Museum Offenbach, Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais), 63065 Offenbach am Main.
Klaus Günther wird einen Bogen schlagen von den Anfängen der „Rechtsschreibung“ bis hin zu besonderen Gesichtspunkten der Gegenwart. Der historische Abriss beginnt bei Stein- und Tontafeln, thematisiert das römische Recht und die Situation im Mittelalter und reicht über den „Code Napoleon“ bis in unsere digitale Zeit.
Günther lehrt Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören neben anderen die Rechtsphilosophie, die Theorie der juristischen Argumentation sowie das Forschungsgebiet Recht und Literatur, das unter der Bezeichnung „Law and Literature“ besonders auch im anglo-amerikanischen Raum verbreitet ist. Aus dem Blickwinkel „Recht als Literatur“ betont diese Disziplin die Bedeutung der Sprache für die Rechtsfindung und die Anwendung des Rechts.
Veranstalter des Vortragsabends sind der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität, die Stadt Offenbach am Main und das Klingspor-Museum Offenbach. Das Museum in städtischer Trägerschaft hat die Schwerpunkte Schriftkunst und Typografie. Es wurde 1953 gegründet und hat sich in den letzten Jahren auch zu einer Sammlung künstlerischer Bücher entwickelt. Der Eintritt zu dem Vortrag am 13. August ist frei.
Kontakt Klingspor-Museum: Magistrat der Stadt Offenbach, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Ria Baumann, Tel. 069/8065-2392, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.klingspor-museum.de, www.offenbach.de/kreativ
Informationen Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“: Rebecca Caroline Schmidt (Geschäftsführerin), Tel.: 069/798-31401, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.normativeorders.net;
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.
Herausgeber: Der Präsident
Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
60054 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main,
Telefon (069) 798 – 13753, Telefax (069) 798 – 76312531,
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.uni-frankfurt.de