Viel Glück beim nächsten „Frankfurter Stadtgespräch“. Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 21. April 2016 als Prolog zur Ausstellung „Stefan Sagmeister. The Happy Show“ im Museum Angewandte Kunst

Pressemitteilung

14. April 2016

FRANKFURT. „Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher“, heißt es in der „Dreigroschenoper“ von Bertold Brecht. Doch worin besteht das Glück überhaupt? Nach Immanuel Kant ist „Glückseligkeit ein so unbestimmter Begriff“, dass kein Mensch wissen könne, „was er eigentlich wünsche und wolle“. Über das weite Feld des Wohlbefindens, über das gute, richtige und vielleicht sogar gelingende Leben unterhalten sich zwei Experten ohne Patentrezepte beim zwanzigsten „Frankfurter Stadtgespräch“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ zum Thema
 
„Glück – Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst“
am Donnerstag, dem 21. April 2016, um 19.00 Uhr
im Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main.
 
Das Stadtgespräch wird in bewährter Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Frankfurt ausgerichtet. Besonderer Kooperationspartner bei der jüngsten Auflage ist das Museum Angewandte Kunst, das von April bis September 2016 die Ausstellung „Stefan Sagmeister. The Happy Show“ zeigt. Sie wird am 22. April eröffnet – und genau einen Tag zuvor spricht der Grafikdesigner Stefan Sagmeister, der in der international gefeierten Ausstellung seine Erfahrungen auf der Suche nach dem Glück verarbeitet, im Format des Stadtgesprächs mit dem Philosophieprofessor Martin Seel. Er ist Mitglied des Exzellenzclusters und Autor zahlreicher Bücher, Aufsätze und Artikel zur Philosophie der Lebenskunst, aber auch zu Tugenden und Lastern, die in Bezug auf das Glück ja nicht immer so leicht voneinander zu unterscheiden sind. Die Moderation hat Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzclusters.
 
Es scheint selbstverständlich, das Streben nach Glück als wesentlichen Bestandteil unserer Selbst- und Weltverhältnisse zu verstehen. Dabei betreffen Fragen des Glücks nicht nur die Einzelnen in ihrem Alltag – auch die Wissenschaften und Künste erforschen die Bedeutung des Glücks. Es tritt überdies als Leitlinie politischer und rechtlicher Belange in Erscheinung und hat als „pursuit of happiness“ sogar Einzug in die US-amerikanische Verfassung gehalten. Wie jedoch lässt sich der Begriff des Glücks konkreter bestimmen? Ist Glück Zufall oder Verdienst? Was sind gesellschaftliche und politische Bedingungen der Möglichkeit von Glück? Und was hat es mit der gegenwärtigen „Glückshysterie“ auf sich? Diese und weiter Fragen bilden den Bezugsrahmen des Gesprächs, das inhaltlich auf die Ausstellung einstimmen soll.
 
In der Ausstellung „Stefan Sagmeister. The Happy Show“, die nach Stationen in Nordamerika, Paris und Wien nun zum ersten und einzigen Mal in Deutschland zu sehen ist, präsentiert der Superstar des Grafikdesigns die Resultate seiner Selbstversuche: Was macht uns glücklich? Kann man das Glücklichsein trainieren?  Auf spielerische Weise verarbeitet Sagmeister seine Forschungen rund ums Glück zu hochgradig emotionalen Infografiken, Schlagzeilen, Drucken, amüsant-lehrreichen Videos, Installationen sowie Skulpturen und gibt so Einblick in seine Gedankenwelt. Seine Ergebnisse ergänzt er um sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender Historikerinnen und Historiker.
 
Stefan Sagmeister, der im österreichischen Bregenz geboren wurde und in New York lebt und arbeitet, repräsentiert einen neuen Typus von Designer, der aus einem emotional aufgeladenen, globalen Erfahrungsschatz schöpft. Mit seinem charakteristischen Design, das Typografie und Bildsprache auf verblüffende, teils auch verstörende Weise mischt, wurde Stefan Sagmeister zu einem der einflussreichsten Grafikdesigner der vergangenen Jahrzehnte. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die Albumcover für Lou Reed, The Rolling Stones, Brian Eno & David Byrne oder die Talking Heads sowie innovative Kampagnen für Unternehmen wie HBO und Levi’s. Sagmeister gewann zahlreiche internationale Designpreise und zwei Grammys für Albumgestaltungen.
 
Martin Seel, Professor für Philosophie an der Goethe-Universität, ist für seine Arbeiten in der theoretischen, aber auch in den Bereichen der Ästhetik und praktischen Philosophie bekannt. Zu seinen jüngsten Publikationen gehören „Die Künste des Kinos“ und „Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste“. Dem Thema Glück widmete er sich bereits in seinem 1995 erschienenen Buch „Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik“. Dort behandelte er insbesondere das Problem, wie sich ein gutes zu einem moralisch „richtigen“ Leben verhält. Auch in weiteren Publikationen, darunter „Paradoxien der Erfüllung“, spielen diese Themen eine gewichtige Rolle, oftmals in einem umfassenderen Horizont ästhetischer und ethisch-moralischer Gesichtspunkte. Dass er seine Gegenstände nicht nur auf akademische Weise behandelt, lassen vor allem seine Bücher „Theorien“ und „111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue“ erkennen.
 
Der Eintritt zum Stadtgespräch mit Stefan Sagmeister und Martin Seel ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Ausstellung „Stefan Sagmeister. The Happy Show“ ist vom 23. April bis zum 25. September im Museum Angewandte Kunst zu sehen.
 
Kontakt:
Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“: Bernd Frye (Pressereferent), Tel.: 069/798-31411, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.normativeorders.net/de/
Museum Angewandte Kunst: Dorothee Maas (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Tel.: 069/212-32828, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,www.museumangewandtekunst.de
 
 
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geisteswissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
 
Herausgeber: Die Präsidentin
Abteilung PR & Kommunikation,
60629 Frankfurt am Main
Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Abteilungsleiter
Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Telefon (069) 798 – 13035, Telefax (069) 798 – 763 12531,
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.uni-frankfurt.de


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...