Katastrophenschutz und amerikanische Gesellschaft
Nächster Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach am 20. März 2019 im Klingspor Museum
Pressemitteilung
FRANKFURT/OFFENBACH. Die Gesellschaft vor Naturkatastrophen zu schützen, ist auch in den USA eine Staatsaufgabe. Doch was passiert, wenn dieser gesellschaftliche Konsens in Zeiten des Klimawandels aufgekündigt wird und die Zivilgesellschaft selbst für ihren Katastrophenschutz sorgen muss? Unter Bezug auf zeitgenössische Fallstudien von „Hurricane Katrina“ bis „Superstorm Sandy“ steht diese Frage im Mittelpunkt der kommenden „Goethe Lecture Offenbach“. Der Soziologe Peer Illner spricht über
„Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte“
am Mittwoch, dem 20. März 2019, um 19.00 Uhr
im Klingspor Museum, Herrnstraße 80, 63065 Offenbach am Main.
Ein schrittweiser Rückzug des Staates aus der Katastrophenhilfe ist in den USA seit den 1970er Jahren zu beobachten. Seitdem nehmen verstärkt auch zivilgesellschaftliche Initiativen diese ursprünglich hoheitlichen Aufgaben wahr. Diese Verschiebung geht Hand in Hand mit einer öffentlichen Sparpolitik, die ebenso andere Bereiche der Daseinsvorsorge betrifft. Das verringerte Engagement des Staates in der Katastrophenhilfe kann als Ausdruck für eine systematische Umgestaltung des sozialen Lebens gewertet werden, die eine steigende soziale Ausgrenzung zur Folge hat.
Dr. Peer Illner ist Postdoktorand am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität. Er studierte Soziologie, Philosophie und Medienwissenschaften und Visual Culture am Goldsmiths College der Universität London. Nach Forschungsaufenthalten an der Humboldt-Universität und der Universität der Künste, beide in Berlin, wurde er am ‚Copenhagen Center for Disaster Research‘ der Universität Kopenhagen promoviert. In seiner Doktorarbeit widmete er sich der Erforschung der „Amerikanischen Katastrophenhilfe als Problem für die soziale Reproduktion“ (Titel der Dissertation). Derzeit entwickelt er seine Forschung am Exzellenzcluster weiter, wo er an der Veröffentlichung seiner ersten Monographie mit dem Titel „Disaster in Crisis“ arbeitet.
Veranstalter des Vortragsabends im Klingspor Museum und auch der Gesamtreihe „Goethe Lectures Offenbach“ sind neben dem Exzellenzcluster die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach, die einen deutlichen Fokus auf die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft legt, und das Klingspor Museum Offenbach, das sich mit seinen Schwerpunkten Schriftkunst und Typografie auch überregional einen Namen gemacht hat. Ziel der Partnerschaft der Institutionen, der bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte in Offenbach vorausgegangen sind, ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag besteht auch dieses Mal die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
Die „Goethe Lectures Offenbach“ im Internet:
www.normativeorders.net/glo
Informationen:
Ria Baumann, Wirtschaftsförderung Stadt Offenbach, Tel.: 069 80652392, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.offenbach.de/wirtschaft
Bernd Frye, Pressereferent des Exzellenzclusters, Tel.: 069/798-31411, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.normativeorders.net/de
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de
Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Olaf Kaltenborn, Leiter PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel: 069 798-13035, Fax: 069 798-763 12531, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!