(working title) / ‘Generation Absent: Youth Identity and Belonging in the “Zanzibar Diaspora”’

Dr. Franziska Fay

Im Zentrum des komparativen, ethnographischen Forschungsprojekts, dessen zugleich mehrheitlich muslimische und multireligiöse, urbane Forschungsfelder in Sansibar Stadt (Tansania), Mombasa (Kenia) und Muskat (Oman) liegen, stand die Frage nach den Bedingungen eines multireligiösen Zusammenlebens in Zeiten abnehmender Toleranz hinsichtlich religiöser Vielfalt. Die Untersuchung ‚multireligiöser Utopien‘ ermöglicht ein Hinterfragen der Qualitäten und Merkmale einer Gesellschaftsidee der ‚Moderne‘, die sich durch die positive Hervorhebung inner- und inter-religiöser Heterogenität auszeichnet. Interreligiöse Zentren, die mit Projektansätzen versuchen Kinder und Jugendlichen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen zu bringen, waren bezüglich des Erkenntnisinteresses des Projekts zentrale Orientierungspunkte.
Ab 2020 fand die Fortführung des Postdoc-Projekts unter dem Titel „Generation Absent: Youth Identity and Belonging in the “Zanzibar Diaspora”’ statt. Das Habilitationsprojekt, dass sich aus den Erkenntnissen während der Feldforschungsphasen herausgebildet hat, fokussierte dann zentral die zeitgenössischen translokalen Identitätskonstruktionen junger Menschen in der sogenannten ‚Zanzibar Diaspora‘ (Sansibari-Omanis und Omani-Sansibaris), zu denen religiöse Zuschreibungsprozesse als fester Bestandteil gehören. Methodologisch stützte sich das Projekt, auch aufgrund der Corona-bedingten Änderung der Forschungslage, sowohl auf ethnographische Forschungsmethoden wie Interviews und Beobachtungen, jedoch ebenfalls auf eine dichte Analyse sozialer Medienräume.

Publikationen:

Fay, Franziska: Ordinary Childhoods, Islam and the Everyday in Zanzibar. Journal of the British Academy [Special Issue: Searching for the Everyday in African Childhoods] (in preparation)

Fay, Franziska: Blending Belongings: Young Swahili-speaking Omanis and the Postdiaspora in Contemporary Oman. Arabian Humanities, Vol 15 [Special Issue: Oman Over Times: A Nation from the Nahda to the Oman Vision 2040] (under review)

Fay, Franziska: Living with Absence: Waiting Youth, Belonging, and the Contemporary ‘Zanzibar Diaspora’. Journal of Indian Ocean World Studies - Special Issue, Edited by Walker, Iain and Martin Slama. (forthcoming)

Veranstaltungen

“Waswahili (Vijana) wa Oman na Dhana ya ‘Zanzibar Diaspora’”, Baraza la Kiswahili la Berlin (BALAKI-BE), ZMO (online) (2020)

“After Waithood? Contemporary Approaches to Research with Youth Across ‘Muslim Worlds’.” Organiser, International Workshop, Research Centre Normative Orders, Goethe University Frankfurt (2020)

“Youth Identity and Belonging in the Zanzibar Diaspora”, Presenter, Conference: Us and Them: Diasporas for Others in the Indian Ocean, Centre for Interdisciplinary Area Studies, Martin-Luther University Halle, Germany (2019)


Aktuelles

Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Zukünftig informiert ein Newsletter über aktuelle Veranstaltungen, Veröffentlichungen und wissenswerte Entwicklungen im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“. Die erste Ausgabe finden Sie hier...

Nächste Termine

30. und 31. März 2023

XXIInd Walter Hallstein-Symposium: The Common Security and Defence of the EU - Perspectives from Member States. More...

13. April 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Fernando Gonzalez de Leon (Springfield): Viridiana: Interpreting Buñuel’s Gothic Masterwork. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis

Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust, Normative Orders)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Was ist Befreiung?

Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe-Universität, Normative Orders) im Gespräch mit Cord Riechelmann (Autor)
Gesprächsreihe "Frankfurter Schule"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...