Tagung anlässlich des Erscheinens des gleichnamigen Buchs (Suhrkamp 2019)
Donnerstag, 31. Oktober 2019 und Freitag, 1. November 2019
Die Kritische Theorie prägt eine ganze Epoche des akademischen Denkens und strahlt bis weit in die öffentlich-politischen Debatten der Gegenwart aus. Ihr gesellschaftstheoretischer Anspruch weist über den ursprünglichen geschichtlichen Entstehungskontext hinaus, und so geht von ihr nach wie vor eine große Anziehungskraft aus. Doch im Feld der Theorie der Politik klafft im Zentrum der historischen Frankfurter Schule eine deutliche Lücke. Auf dieser Beobachtung aufbauend soll die Tagung mit Autorinnen und Autoren des programmatischen Sammelbandes „Kritische Theorie der Politik“ folgenden Fragen nachgehen: Wie ist eine Kritische Theorie der Politik (heute noch) möglich? Woran kann sie anknüpfen? Wo muss sie sich neu erfinden? Was sind ihre Antworten auf die Fragen unserer Zeit? Was bedeutet diese Leerstelle im Feld der Politik für eine zeitgenössische Theoriebildung, die sich mit den normativen Ordnungen der Gegenwartsgesellschaften beschäftigt? Welchen Beitrag zur Konzeptualisierung der Zukunft der Demokratie – der zentralen normativen Ordnung der Gegenwart – liefern hierfür neuere Vorschläge aus dem Traditionskontext der Kritischen Theorie?
Weitere Informationen zum Buch: Hier...
Organisiert von Prof. Dr. Martin Saar (Goethe-Universität Frankfurt/M., Normative Orders) und Andrea Blättler (Goethe-Universität Frankfurt/M.,Normative Orders) mit den Herausgebern Dr. Ulf Bohmann (TU Chemnitz) und Dr. Paul Sörensen (Universität Augsburg).
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend
Gebäude „Normative Ordnungen“
Max-Horkheimer-Straße 2
Raum EG.01
Die Tagung ist öffentlich, die Teilnahme kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm (pdf): Hier...
Programm
Donnerstag, 31. Oktober 2019, 18.15 Uhr
Keynote
"Kritische Theorie und kritische Theorien. Zur Verortung des Politischen in der Kritik"
Prof. Dr. Oliver Marchart (Universität Wien)
(mit Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Saar & Kurzeinführung zum Sammelband durch Dr. Ulf Bohmann & Dr. Paul Sörensen)
Freitag, 1. November 2019
Tagungseröffnung
10:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Martin Saar (Goethe-Universität Frankfurt/M.,Normative Orders) & Andrea Blättler (Goethe-Universität Frankfurt/M., Normative Orders)
10:40 Uhr
Grußwort
Dr. Philipp Hölzing (Suhrkamp)
10:45 Uhr
Einführung zum Band
Dr. Ulf Bohmann & Dr. Paul Sörensen
Panel I
11:15 Uhr
Einführung
Dr. Ulf Bohmann & Dr. Paul Sörensen
11:25 Uhr
Prof. Dr. Volker Heins (Universität Duisburg-Essen):
„Kultureller Pluralismus und Kritische Theorie. Von Adorno bis Honneth.“
11:40 Uhr
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt/M., Normative Orders):
„Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit: Zur Vermeidung positivistisch halbierter Realismen oder Normativismen“
11:55 Uhr
Doppelkommentar: Dr. Jeanette Ehrmann (Justus-Liebig-Universität Gießen)
12:10 Uhr
Repliken und Diskussion
13:00 Uhr
Mittagspause
Panel II
14:15 Uhr
Einführung
Dr. Ulf Bohmann & Dr. Paul Sörensen
14:25 Uhr
PD Dr. Daniel Loick (Kunstakademie Düsseldorf):
„Aufgaben einer kritischen Theorie des Rechts“
14:40 Uhr
Dr. Svenja Ahlhaus & Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg):
„Regressionen des Mitgliedschaftsrechts: Für einen Kosmopolitismus von innen“
14:55 Uhr
Doppelkommentar: Dr. Sabrina Zucca-Soest (Helmut-Schmidt-Universität)
15:10 Uhr
Repliken und Diskussion
16:00 Uhr
Pause
16:30 Uhr
Podiumsdiskussion
„Kritische Theorie der Politik im Widerstreit“
Moderation: Dr. Kristina Lepold (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Diskutanten: Prof. Dr. Bernd Ladwig (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Martin Saar (Goethe-Universität Frankfurt/M., Normative Orders), Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen (Universität Bielefeld)
18:30 Uhr
Tagungsende
Bildergalerie:
Veranstalter:
Forschungsverbund "Normative Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main