Prof. Dr. Christoph Menke

Die Forschungstätigkeiten der Professur, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Normativität und Subjektivität. 1. Natur – 2. Natur – Geist“  standen, beschäftigten sich vor allem mit der Klärung des Verhältnisses von Geist und (erster, vor allem innerer) Natur im Zusammenhang mit der Dialektik des Formbegriffs. Die Prämisse dabei lautet, dass die generelle Dialektik von Form und Stoff oder Materie Aufschluss darüber geben kann, wie die normativen Ordnungen des Geistes auf vorgeistige, natürliche Ordnungen und Kräftezusammenhänge bezogen sind.

Die Frage nach der Dialektik von Form und Materie ist ein Beitrag zur Klärung des Status normativer Ordnungen, die hier im Verhältnis zum Nicht- und Vornormativen betrachtet werden. Diese Untersuchungen sind interdisziplinär angelegt, weil sie in Auseinandersetzung mit der Rechtstheorie ein Konzept des modernen Rechts (und darin insbesondere der Form subjektiver Rechte) entwickeln.

In der Frage nach der Logik der Form oder der Formierung verknüpfen sich normativtätstheoretische Forschungen der Professur zur Form (der Norm, des Begriffs) mit ästhetiktheoretischen Fragestellungen. Denn v.a. die moderne Kunst ist eine Praxis der Formierung, die die genannte Dialektik von Form und Stoff entfaltet. Von hier aus lassen sich dann auch analoge Formprozesse in anderen Bereichen beobachten. Das ist vor allem für die Rechtsform, genauer: die selbstreflexive Form des modernen Rechts (dem „Recht der Rechte"), untersucht worden. Zudem wurden zahlreiche Promotions- und Habilitationsprojekte betreut, die sich mit Themen der Autonomie, der Subjekttheorie und Rechtstheorie beschäftigten.

Neben den erwähnten Ergebnissen zum kunsttheoretischen Formbegriff (s.o.) hat die Habilitation von Thomas Khurana „Das Leben der Freiheit: Form und Wirklichkeit der Autonomie nach Kant und Hegel“ durch Rekonstruktion eines philosophischen Lebensbegriffs, der von Kant erschlossen und von Hegel systematisch ausgeführt worden ist, ein vertieftes Verständnis praktischer Autonomie gewonnen. Dirk Quadfliegs Habilitation „Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung“ hat im Ausgang von Hegel und in Auseinandersetzung mit ethnologischen Theorien gezeigt, wie sich von daher begreifen läßt, dass zu normativen, geistigen Ordnungen wesentlich das Moment ihrer Dinglichkeit und Äußerlichkeit gehört. In den Dissertationen von Judith Mohrmann und Felix Trautmann wurde untersucht, welche Konsequenzen die Dialektik von Norm und Natur, Geist und Leben für die Verfassung politischer Ordnungen hat.

Die wichtigsten Publikationen dieser Professur des Exzellenzclusters:

Menke, Christoph: Die Kraft der Kunst, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2013. (Span. Übers.: Santiago de Chile: Metales Pesados, 2017.)

Khurana, Thomas: Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie, Berlin: Suhrkamp, 2017.

Mohrmann, Judith: Affekt und Revolution. Politisches Handeln nach Arendt und Kant, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2015.

Quadflieg, Dirk: Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 2017 (i.E.)

Sheplyakova, Tatjana: „Das Recht der Klage aus demokratietheoretischer Perspektive", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (2016) 1, pp. 45–67.

Trautmann, Felix: Das Imaginäre der Demokratie. Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft, Paderborn: Konstanz University Press, 2017 (i.E.).

Die wichtigsten Veranstaltungen dieser Professur des Exzellenzclusters:

„The Force of Aesthetics: Power, Imagination, Affects: An International Conference”, New School for Social Research, New York, USA, April 28-29, 2014.

“Other Natures. Norm and Nature II.“, Workshop, Université de Montréal, Département de Philosophie, April 30-May 1, 2014.

„Die Rezeptivität des Urteilens. Norm und Natur III.“ Workshop, Goethe-Universität Frankfurt, May 23-25, 2014.

„Prozeduralisierung des Rechts.“ International Workshop, Goethe-Universität Frankfurt, organized by Tatjana Sheplyakova in the context of her project funded by the DFG, additionally funded by the Goethe University and in cooperation with the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”, May 3, 2015.

„Die Kunst der Zweiten Natur.“ Workshop, Goethe University. July 1-2, 2016.


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

1. und 2. Juni 2023

International Conference: Populism and Democracy – A Contradiction? More...

1. Juni 2023, 20 Uhr

Lecture & Film „Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel“: Marie Rebecchi (Aix-en-Provence): Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust. Mehr...

5. Juni 2023, 18.15 Uhr

ConTrust Speaker Series: Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust): Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Denken in Institutionen

Prof. Dr. Hubertus Buchstein (Universität Greifswald)
Moderation: Prof. Dr. Dirk Jörke (TU Darmstadt)
Gedenksymposium für Rainer Schmalz-Bruns

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...