„Die verbindende Kraft alles Rechts …“ Was bleibt vom revolutionären Verständnis der Rechte?

Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"

Prof. Catherine Colliot-Thélène (Universität Rennes)

Mittwoch, 8. Mai 2019, 18.15 Uhr

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 6

Abstract
Die Besonderheit der modernen Demokratie liegt in ihrer Assoziation mit einer völlig neuen Auffassung der normativen Grundlagen der individuellen Rechte. Diese spezifisch moderne Konzeption, wie sie in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 zu lesen ist, wurde auf philosophischer Ebene von Immanuel Kant erläutert. Sie impliziert eine klare Unterscheidung zwischen politischen Rechten im engeren Sinne und dem paternalistisch begründeten Schutz von Bürgern und Schutzgenossen. Kants Kritik an der „väterliche[n] Regierung (imperium paternale), wo also die Untertanen als unmündige Kinder, die nicht unterscheiden können, was ihnen wahrhaftig nützlich oder schädlich ist, sich bloß passiv zu verhalten genötigt sind“, beruht auf dieser Unterscheidung. Das Vergessen und Verschwinden dieser Unterscheidung ist ein beunruhigender Aspekt der Erosion des demokratischen Ethos in den heutigen westlichen Gesellschaften. Diese Erosion wird in diesem Vortrag am Beispiel der jüngsten Gesetzesreformen in Frankreich im Bereich des Arbeitsrechts und der bürgerlichen Freiheiten illustriert.

CV
Catherine Colliot-Thélène ist emeritierte Professorin an der Universität Rennes 1. Von 1999 bis 2004 war sie Direktorin des Centre Marc Bloch in Berlin; danach Gastwissenschaftlerin am Hamburger Institut für Sozialforschung (2008), am Max Weber-Kolleg in Erfurt (2013) und am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main (2015). Sie hat mehrere Bücher dem Werk von Max Weber gewidmet und diverse Texte von ihm ins Französische übersetzt. In jüngster Zeit erschien von ihr die Monographie Demokratie ohne Volk (Hamburger Edition, 2011). Einige ihrer Aufsätze sind auch in deutscher Sprache verfügbar: „Das Gastrecht – oder die Demokratie auf den Prüfstand der Immigration“, in Nele Kortendiek, Marina Martinez Mateo (Hg.): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis (Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2017); „Politische Subjektivierung im Kontext der Pluralisierung des Rechts“, in Tatjana Sheplyakova (Hg.): Prozeduralisierung des Rechts (Mohr Siebeck, Tübingen, 2018). Ihre aktuelle Forschung bezieht sich auf die normativen Grundlagen der sozialen Rechte, das Gastrecht und die Demokratie in Europa.

 

Bildergalerie:

  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • PD Dr. Thomas Biebricher (Postdoktorand des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • PD Dr. Thomas Biebricher (Postdoktorand des Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Martin Seel (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Martin Seel (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)
  • Prof. Dr. Martin Seel (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Rainer Forst (Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Emeritierte Professorin der politischen Philosophie an der Universität Rennes)

Video:

 

Weitere Informationen zur Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz": Hier...

Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"


Aktuelles

Nicole Deitelhoff erhält LOEWE-Spitzen-Professur an Goethe-Universität und HSFK

Die Co-Sprecherin des Forschungszentrums "Normative Ordnungen" Prof. Nicole Deitelhoff erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur des Landes Hessen. Wir freuen uns, dass diese Förderung ihre Forschungen zur Produktivität von Konflikten auch weiterhin fruchtbar machen wird. Weitere Informationen: Hier...

Normative Orders Newsletter 02|23 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ versammelt Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Zur zweiten Ausgabe: Hier...

Nächste Termine

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ der Deutschen Bank AG: "Das Bauwerk der Demokratie": Prof. Dr. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität, Normative Orders): Demokratie, Nation und Europa – damals und heute. Mehr...

7. Juni 2023, 18.15 Uhr

Vortragsreihe 100 Jahre Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewusstsein“: Mariana Teixeira (Freie Universität Berlin): Lukács, Feminism, and the Revolutionary Standpoint Today. Mehr...

14. Juni 2023, 16 Uhr

Public lecture and discussion: Solidarity in Place? Hope and Despair in Postpandemic Membership. Mehr...

14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Kantorowicz Lecture in Political Language: Dr. David Motadel (Associate Professor für internationale Geschichte an der London School of Economics and Political Science): Globale Monarchie: Royale Begegnungen und die Weltordnung im imperialen Zeitalter. Mehr...

-----------------------------------------

Neueste Medien

Vertrauen und Konflikt in der europäischen Gesellschaft

Prof. Dr. Armin von Bogdandy (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Goethe-Universität, ConTrust)
ConTrust Speaker Series

"Eine neue Welt voll Wunder”: Demokratische Lebensformen in Zeiten der Revolution

Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal)
Ringvorlesung "Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol"

Videoarchiv

Weitere Videoaufzeichnungen finden Sie hier...

Neueste Volltexte

Christoph Burchard und Finn-Lauritz Schmidt (2023)

Climate Crimes - A Critique. Normative Orders Working Paper 01/2023. Mehr...