Entzivilisierung – über Regressionen in westlichen Demokratien
Ringvorlesung des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen": "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz"
Prof. Oliver Nachtwey (Universität Basel)
Mittwoch, 5. Juni 2019, 18.15 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 6
Abstract
Westliche Gesellschaften beschreiben sich als Gesellschaften der Selbstkontrolle, in denen die Kräfte des sozialen Fortschritts zu Hause sind, die Aufklärung, die Gleichberechtigung und soziale Integration voranbringen. Aber etwas ist in diesen Gesellschaften ins Rutschen gekommen. Sie werden in ihrem Selbstbild erschüttert, erfahren sie doch lange nicht gekannte Prozesse der Entzivilisierung. In die politische Öffentlichkeit ist etwas Rohes eingezogen, gefährliche Gefühle wie Gewaltphantasien, ja sogar Tötungswünsche werden schamlos artikuliert, die Affektkontrolle verwildert an vielen Stellen: im
Internet, auf der Straße, im Alltagshandeln, im Wahlverhalten. Paradoxerweise ist die laufende Regression eine Nebenfolge gesellschaftlicher Fortschritte. Denn die spezifische Kombination aus Fortschritt
und Rückschritt – eine regressive Modernisierung – hat normative Krisen und vermeintliche Verlierer produziert, die sich in entzivilisierende Affekte flüchten.
CV
Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse. Er hat an der Universität Hamburg Volkswirtschaftslehre studiert und wurde 2008 an der Universität Göttingen mit einer Arbeit in politischer Soziologie promoviert. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Jena, Trier und Darmstadt tätig. Er war Fellow am Hamburger Institut für Sozialforschung, dem Kolleg Postwachstum in Jena sowie am Institut für Sozialforschung Frankfurt.
Professor Nachtwey forscht zum Wandel der Arbeit und der gesellschaftlichen Modernisierung und ihrem Einfluss auf die Sozialstruktur. Ferner beschäftigt er sich mit dem Wandel politischer Repräsentation, Protesten und sozialen Bewegungen. In seiner jüngeren Forschung fokussiert er insbesondere auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Für sein Buch Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne erhielt Professor Nachtwey mehrere Preise. Seine Bücher und Aufsätze werden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Bildergalerie:
Video:
Weitere Informationen zur Ringvorlesung "Demokratie in der Krise? Bruch, Regression und Resilienz": Hier...
Veranstalter:
Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen"